3104 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. teilweise rückzahlbar und kann von diesem Termin ab zu irgendeinem Zinstermin mit 30tägiger Frist zu 100 0% und Stückzinsen zurückgezahlt werden. Der LTilg.- Fonds, welcher nicht später als 1./8. 1930 beginnt, ist bestimmt, halbjährliche Bonds der Anleihe nicht über 100 % und Stückzinsen zurückzuziehen. Die Ges. kann Zahlungen an den Tilg.-Fonds in bar oder in Bonds oder in beiden zusammen leisten. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf alle Immobilien der Ges. und ihren beiden hauptsächlichsten Tochter- unternehmungen, der A.-G. Peiner Walzwerk und der Gewerkschaft „Friedrich der Große', soweit deren Besitzungen einen Teil des Betriebes ausmachen. — Treuhänder: The National City Bank of New York in New York und Dresdner Bank in Berlin. — Zahl- stellen: New York und London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. – Zah- lung von Kap. und Zs. frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern und Abgaben in Goldmünze der Vereinigten Staaten. –— Von der An- leihe wurden in Amerika von der National City Co. 9 000 000 $ am 31./10. 1928 zu 92 % aufgelegt, restliche 1000 000 8 wurden in Holland und Schweden begeben. Kurs Ende 1928–1932: In New York: 92, –—, 70, –, 49.50 %; in Amsterdam 1928–1932; 93, 83.50, 73, 24, 51 %. Kurs ult. 192 7–1932: 154.50, 140, 109, 69, 46.75*, 39.25 %. Notiert in Hannover. Dividenden 192 7–1932: 6½, 5½, 6, 0, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: Die Zahl der von der Ges. und ihren Tochterges. im 1. Halbjahr 1932 be- schäftigten Beamten und Arbeiter beträgt 4773. Produktion der Ilseder Hütte und ihrer Tochter- gesellschaften: 1930 1931 1952 t t t Roheisen 411 717 167 990 111 679 Walzwerkserzeugnisse... 313 812 136 638 97 362 Kehilensns. 1 001 197 677 382 588 630 K IkEsteinn 211 962 117 410 94 496 Themze mell(d( 116 154 50 978 38 952 Erzeugnisse der Kokerei-Nebengew. 28 078 16 620 14 654 Sehlackeknk 272 661 94 177 56 247 Erzeugung: Elektrizitzz Mill. kWh 131.1 58,2 46,1 Davon abgegeben an: Wagyek Mill. kWh 65,4 26,9 18,9 Fremde Abnehmer . . Mill. KkWh 16,2 32 4,3 (Rest Eigenverbrauch) dGA99%⅔. Mill. cbm 16,2 19,6 Davon abgegeben an: Walzwvefßßf Vill. cbm 12,4 12.3 Restmenge nach Hildesheim und an die Landesgasversorgung. Umsatz des gesamten Konzerns an Dritte betrug 1929–1932: 89 111 851, 59 779 438, 31 902 239, 22 618 178 Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Berggerechtsame 10 617 068, Grundstücke 5 044 281. Ge- schäfts- und Wohngebäude 5 179 660, Werksgebäude 15 666 281, Werksanlagen und Maschinen 41 433 332. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1 896 363, Konzessionen, Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte 1, Beteiligungen 9 214 489; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6 589 166, halbfertige Erzeugnisse 1 910 679, fertige Erzeugnisse 4 568 997, Wertpapiere 702 099, Hypotheken 270 342, Anzahlungen 14 585, For- derungen aus Warenliefer. und Leistungen 1 419 548, Forder, an Tochterges. und abhängige Ges. 13 920 931, Wechsel 456 995, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 24 392, Bankguthabs 58 642, Wertberichtigungen 28 349, Anleiherechnt 1 523 244, Posten, die der Rechnungsabgrenzung Ran 96 316, (Bürgschaften 1 727 397). — Passiva: . 42 600 000, gesetzliche Rücklage 4 260 000, andere Rfa. lagen 213 023; Rückstell. für: Aufwertungsschnlde 235 000, Pensionsverpflichtungen 3 000 000, Hochofen- zustellung und dergleichen 1 047 053, Steuern und son. stiges 102 476; Wertberichtigungen 209 816; Verbindlch. keiten: aufgewertete Markanleihe 752, Dollaranleihe (hypothekarisch gesichert) 37 522 800; langfristige Bam. darlehen 1 685 443, Hyp. 9185, Sparkassen 5 338 500, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen Waren- und sonstige kurzfristige Schulden 3 0924% Akzepte 987 965, Anzahlungen von Kunden 265 9%, Bankschulden: unter das Stillhalteabkommen fallench 15 891 689, sonstige 2 714 513, Kapitalrückzahlungs schuld an Kohlenbergwerk Minden G. m. b. H. in Liqh 50 000, für gekündigte Vorz.-Akt. 136 300; Krisenrück- lage 342 775, Posten die der Rechnungsabgrenz. dienen 949 984, (Bürgschaften 1 727 397). Sa. 120 635 761 RI. Di.ie in der Bilanz nicht ausgewiesenen Giroverbint. lichkeiten beliefen sich am 34./12. 1932 auf 936 1/ RM. Außerdem hat die Ilseder Hütte der Reichsbank gegen- über, zugunsten der Werkshandelsfirma des Peiner Walzwerks, die Bürgschaft für die Einlösung der von letzterer diskontierten Warenwechsel übernommen, Mm 31./12. 1932 waren an derartigen Wechseln 1 450 838 RM (in diesem Betrage sind von dem obigen eigenen Oblig) 877 042 RM enthalten) im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhm und Gehälter 4 446 480, soziale Abgaben 620 387, fref willige soziale Lasten 130 403, Abschreib. auf Anlageh 2 434 338, Abschreib. auf Anleiherechnung 97 749, J, schreib. auf Vorräte, zweifelhafte Forderung und de. gleichen 804 612, Zs. 4 039 051, Besitzsteuern 1 023 5. sonstige Steuern 360 758, Renten und Abfindungen ausgeschiedene Beamte 486 028, sonstige Aufwendunga 709 615. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4997, Rol. überschuß (9 306 696 ab von Tochterges. übernommew Verluste 169 288) 9 137 408, Erträge aus Beteiligungen 38 662. außerordentliche Erträge 99 154, Buchgewinn as der Tilgung der Dollaranleihe 1 027 258, Buchgewün auf Wertpapiere usw. 338 508, Entnahme aus der setzlichen Rücklage 50 000, Entnahme aus der Krise rücklage 4 456 946. Sa. 15 152 933 KM. Der Verlust von 4 511 942 RM wurde mit 4997 RM a der gesetzlichen Rücklage und mit 4 456 946 RM aus det Krisenrücklage gedeckt. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Geschäftsith 1932 setzte sich der Rückgang des Eisenverbrauch fort. Hatte schon das Jahr 1931 in unseren Erzeug- nissen einen Rückgang von beinahe 60 % gegenübeß dem Vorjahre gebracht, so betrug im Jahre 1932 der Rückgang gegenüber dem Jahr 1931 weitere etwa 30%, Unsere Beschäftigung ist damit auf ein Fünftel unse Leistung im Jahre 1928 herabgedrückt worden. Der bisherige Verlauf des Geschäftsjahres 1933 brachte . Vergleich zu den ersten 5 Monaten des Vorjahres ei leichte Besserung des Absatzes. Die Erzeugung Roheisen belief sich von Januar bis Mai 1933 M 69 769 t, der Versand an Walzwerkserzeugnissen ült 62 420 t gegenüber 61 252 t und 54 956 t im Jahre 1092 Bei der allgemein eingetretenen Wiederkehr des Vef. trauens und der zu erwartenden Stabilisierung as europäischen Eisenmarkts durch die inzwischen wl zogene Schaffung der internationalen Eisenverbün' glaubt die Ges. der künftigen Entwicklung hoffimugs voll entgegensehen zu können, wenn auch der beult? Absatz noch nicht genügt, um ein gewinnbringend Arbeiten zu ermöglichen. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Akt.-Ges Sitz in Bad Rappenau. Vorstand: Dir. C. Falk, Bad Rappenau; Reg.- Oberbaurat Fritz Kirchenbauer, Bad Dürrheim. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Ministerialrat Erich Naumann, Ministerialdir. Ludwig Sammet, Karlsruhe; Ministerpräsident, Finanz- u. Wirt- schaftsminister Walther Köhler, Fabrikant Robert Rees, Ministerialreferent Helmuth Voelkel. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 19* Zweck: Fortführung der bisher vom badisch Staat betrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim 80n der zugehörigen Nebenbetriebe. Zweigniederlass, 18 B0 Dürrheim. 10 Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 R übern. von den Gründern zu pari.