1 0 0 Gew. „Carl Friedrich' im Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3105 Groffaktionär: Der badische Landesfiskus. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjl. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 66 818, Waren 70 775, vorgestreckter Jufwand für Neubau Dürrheim u. Rappenau 544 983, Inßenstände 233 653, Kassenbestand u. Postscheckgut- laben 10 721, Bankguthaben 77 993, Steuergutscheine 3000, (Beamtenpensionsfonds 78 171 RM). — Passiva: Grundkapital 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, andere R.-F. 320 000, Kückstellungen 35 000, Wertberichtigungsposten 77513. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 286 089, (Beamtenpensionsfonds 771 RM), Gewinn 71 311. Sa. 1 009 943 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 300 759, soziale Abgaben 32 053, Zinsen 25 278, Besitzsteuern 82 647, sonst. Aufwendungen mit Ausnahme solcher für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 384 454, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 24 925 Rein- gewinn 1932 46 386) 71 311. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 24 925, Einnahmen aus Salinen u. Bäderbetrieb, Wasser- u. Elektrizitätswerk, nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebstoffe 871 577. Sa. 896 502 RM. Dividenden 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien. Sitz in Richterich bei Aachen. Vorstand: Wolfg. Albrecht, Kohlscheid. Prokurist: Joh. Freckmann, Kohlscheid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergassessor P. Becker, Kohlscheid; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Moys Meyer, Luxemburg; Bergwerksdir. a. D. P. Treutler, Aachen. Gegründet: 17./11. 1921; Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Verleg. eingetr. 19./12. 1921. des Sitzes der Ges. von Bochum nach Richterich b. Aachen. Zweck: Beteiligung an Bergwerken, insbes. durch Erwerb von Anteilen, beispielsw. Kuxen u. Akt. von Gewerkschaften, sowie die Verwalt. dieses Anteilbes., ohne daßb die Ges. eine eig. gewerbl. Tätigkeit ausübt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 960 Kuxe der Gewerkschaft „Carl Friedrich'' Anthracitgrube im wWurmrevier u. den größt. Teil der Kuxe der Gewerk- schaften Langendorf, Lohn, Altdorf, Altenburg u. Pier, u, verfügt damit über einen Felderbesitz von I1d. 008 000 000 qm gleich 31 preußischen Normalfeldern. Bei AMuchen stehen der Ges. eine Kohlenwäsche u. Brikett- fbrik sowie 2 Schächte zur Verfüg. Der Grundbes. der Gew. „Carl Friedrich“ hat eine Größe von 70) preuß. Morgen. Der wirtschaftl. Stand der Ges. ist fast ausschl. von der Lage der ihr angeschloss. Gew. ,Carl Friedrich“ ubhängig. Infolge schlechter Geldverhältn, hat die Jahre 1925 den Betrieb wesentl. einschränken müssen. Zur Deck. des Verlustes vurde eine Zubuße von 500 RM je Kux ausgeschrieben. Die Grube „Carl Friedrich“ wurde am 31./7. 1927 still- gelegt. Die Beteilig. an den noch nicht in Betrieb befindl. Gew. Langendorf, Lohn, Altdorf, Pier u. Altenburg haben bis jetzt keinen Ertrag abgeworfen. Kapital: 1 500 000 RM in 75 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht 1922 um 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M. Ferner erhöht 1923 um bis 55 000 000 M in 55 000 Aktien zu 1000 M. Dann erhöht im Juni 1924 um 75 000 000 M in 75 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Kap.-Umstell. von 150 000 000 M auf 1 500 000 (100: 1) in 75 000 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 28./7. 1933 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) beschloß Herab- setzung des A.-K. um 1 200 000 RM auf 300 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz des Eschweiler Bergwerksvereins. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteiligung. an den Gewerkschaften: Carl Friedrich, Langendorf, Lohn, Altdorf, Pier u. Altenburg 556 000, Buchforder. an Gew. Carl Friedrich 24 000, Verlustvortr. aus 1924 bis 1931; 726 860, Verlust in 1932; 568 140. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 375 000. Sa. 1 875 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus den Jahren 1924 bis 1931: 726 860, uneinbringl. Forder. Gew. Carl Friedrich 567 310, Unkosten 534, Steuern 296. – Kredit: Verlust aus 1924 bis 1931: 726 860, Verlust in 1932: 568 140. Sa. 1 295 000 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank. Saline und Soolbad Salzungen. 7 Sitz in Bad Salzungen. Verwaltung: Vorstand: Salinen-Dir. Bergrat Friedr. Baeumler Bad Salzungen). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Julius Reut- Inger (Berlin); Stellv.: Staatsrat a. D. Karl Marr Gleiningen); sonst. Mitgl.: Finanzrat Georg Sieler blemingen), San.R. Dr. med. Adolf Alsberg (Kassel), . Siegm. Hirschmann (Arnstadt), Komm.-R. Gottfr. Nies (Saalfeld/Saale), Dr. med. O. Thaler (Bad Blzungen), Friedr. Settgast (Bad Salzungen). Entwicklung: Cegründet: 1./9. 1872. ae Erschließung einer Trinksolquelle u. Errich- 11 Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eich- Säahe en Obermühle gehörigen Gebäude u. Grund- Ver Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die ad es von Bergwerksfeldern zwecks Gewinnung ake . an die A.-G. Heldburg (Gew. Heldburg ul) erk. später Gew. Salzungen, jetzt Winters- Ende 1909 stellte Gew. Salzungen bis auf weiteres die Förderung ein, weshalb ein Abkommen dahin getroffen wurde, daß der Saline Salzungen für den ausfallenden Förderzins eine jährl. Entschädigung bis auf weiteres gezahlt wird. – 1909 Ankauf des benachbarten Anwesens der Weyrichschen Malzfabrik sowie Wiesenpläne. – 1913 Erwerb des Grund- hofes und Ausbau desselben zu einem Waldrestau- rant. – 1925 Ankauf eines Wiesengrundstücks und Bau einer Konzerthalle. – 1928 Ausstattung des Kurhauses mit Zentralheizung. –— 1929 Verbesserung der Solewirtschaft im Badebetrieb durch eine Pumpen- anlage u. eine Wärmevorrichtung zur Bereitung der Bäder. –— Anlegung eines Tennisplatzes. – 1930 Ein- richtung zweier neuer Inhalationsräume. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Solbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Besitztum: Die Ges. besitzt Bergwerksfelder, Wiesen, Wal- dungen, Gärten, Arbeits- u. Lagerplätze und einen Steinbruch, ferner an Gebäuden eine Mühle, Gradier-