3108 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Mitglied der Norddeutschen Salinen- Vereinigung mit einer Quote von 6.85 % und des Deut- schen Steinsalz Syndikats mit einer Quote von 2 %. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: Jede St.- u. jede Vorz.- Aktie = 1 St., in best. Fällen jede Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Dotierung des Spez.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zusammen 12 000 RM), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Halle a. S. Beteiligungen: Die ao. G.-V. vom 11./1. 1910 beschloß zwei Felder des Bergwerksbesitzes an die neugebildete (ietzt still- gelegte) Gewerkschaft Saale zu veräußern. werkschaft, deren sämtliche 1000 Kuxe im Besitz der Hlalleschen Salzwerke sind, hat ihrerseits den Schacht bis Nov. 1912 abgeteuft. Der Schacht (Endteufe 850 m) wurde mit dem der Halleschen Salzwerke durchschlägig gemacht. Die Gewerkschaft Saale wurde Ende 1912 förderfähig. Lt. Beschluß der ao. G.-V. vom 30./12. 1926 wurden 80 % der Geschäftsanteile von nom. 1 000 000 RM der Chem. Fabrik Kalbe G. m. b. H. erworben. Nach der Sanierung der G. m. b. H. im Jahre 1933 (Kapital-Herab- setzung und Wiedererhöhung um je 500 000 RM) beträgt die Beteiligung der Ges. 90 %. Die G. m. b. H. betreibt die Herstellung von Gelatine und phosphorsaurem Kalk. Durch diese Beteiligung erlangte das eigene Werk der Ges. eine breitere Basis. Im Jahre 1931 wurde unter hauptsächlicher Betei- ligung der Ges. die Halsa-Platte, G. m. b. H. in Schlettau gegründet, welche die Herstellung von Leichtbauplatten in einem Teil der früheren Kalibetriebsanlagen der Ges. unch einem neuen Verfahren aufgenommen hat und mit dazu beitragen soll, einen Teil der während der Be- triebsstillstände der Saline der Ges. frei werdenden Arbeitskräfte weiter zu beschäftigen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 925 000 RM in 9600 St.-Akt. zu 300 RM u. 450 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M (Vorkriegskapital): erhöht von 1918 bis 1920 auf 17 450 000 M in 17 000 St.-Akt. u. 450 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 17 450 000 M auf 5 145 000 RM, St.-Akt. im Verh. 10:8 und Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, in 17 000 St.-Akt. zu 300 RM und 450 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Das div.-ber. St.-A.-K. beträgt 2 880 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von nom. 5 145 000 RM auf nom. 2 925 000 RM durch Einzieh. von nom. 2 220 000 RM St.-Akt., die die Ge- werkschaft Saale für die Hall. Salzwerke A.-G. besaß. IIyp.-Anleihe: 2 000 000 M in 5 % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf Ende 1932 aufgewertet 2139 RM. Rest zum 1./6. 1926 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt mit 121.20 RM für je 1000 RM. Barabfindung der Genuß- rechte des Altbesitzes erfolgt mit 60 RM für je nom. 1000 M. Kalisyndikatsanleihe: Die G.-V. vom 9./1. 1926 beschloß die Beteiligung an der Auslandsanleihe des Kalisyndikats unter Eintragung einer Sicherheits- hypothek auf die Liegenschaften der Ges. Anteil der Ges. und der Gewerkschaft Saale insgesamt 96 000 £. Die Anleihe der Ges. steht Ende 1932 mit 46 656.9.8 £ = 951 792 RM zu Buche. Kurs ult. 192 7–1932:. In Essen und Düssel- dorf: 148.50, 222, 201, 140, 100*, 54 %. Wiederzulassung des herabgesetzten St.-A.-K. (nom. 2 880 000 RM) er- folgte August 1933. – Auch Freiverkehr Berlin, Ham- burg und Hannover. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 15, 18, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 10, 15, 18, 8, 6, 6 %. Absatz an Siedesalz 1929–1932: 3858, 13 335, 16 052 14 137 Angestellte u. Arbeiter: rund 100. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grubenfelder 117 985, Grundstücke ohne Bau- lichkeiten 28 000, allgemeine Anlagen, Gebäude 26 800, Diese Ge- do. maschinelle Einrichtung 5500, Schachtanlage 226 do. Gebäude 12 150, maschinelle Einrichtung 11 000. brikanlage, Gebäude 67 630, do. 0 000, maschinelle E 10 ASc0C- (6 Pinyyj 5000, Salinenanlage, Gebäude 526 033, do. M Einrichtung 892 722, Verwaltungs-, Wohngebäude a Kolonie 44 126, Kraft- u. Lichtanlage 4000, Bahn, 6000, Werkzeug, Betriebs- und Geseiate Beteiligungen 1 959 237; Umlaufsvermögen: Hilfs. u 0 Betriebsstoffe 36 828, fertige Erzeugnisse, Waren 5 Wertpapiere 655 210, Forderungen auf Grund v. M. lieferungen 114 068, Forder. an Konzernges. 162 3 sonstige Forderungen 1 230 455, Kassenbestand einech Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3%8 andere Bankguthaben 7644; Posten, die der Rechunngs abgrenzung dienen 36 157, (Bürgschaften 2 404 933) Passiva: St.-Akt. 2 880 000, Vorz.-Akt. 45 000, gesc%h R.-F. 550 977, andere (Quotenabwickl.-Konto) 1 445 8. Rückstellungen 20 780, Verbindlichkeiten 7 % Deutsche Kalisyndikats — Hypothekar-Amortisations -Goldanleibe einschl. Aufgeld (46 656.9.8 £)) 951 792, 5 % Vorkriegs.- Obligationsanleihe 2139, Verbindlichkeiten auf Gnmld von Warenlieferungen 9297, sonstige Verbindlichkeiten 172 784,. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2988, nieht eingelöste Div. 2913, (Bürgschaften 2 404 933), Gewinm- Vortrag aus 1931 13 409, Gewinn in 1932 130 571. %. 6 228 547 RM. 90 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 202 476, soziale Abgaben 29 338, . schreibungen auf Anlagen 138 812, Besitzsteuern 52 , sonstige Steuern 19 213, sonstige Aufwendungen 1156ß, Gewinn 143 980, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2700, Vyr- trag 141 279). – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriehsstofte 515 264, außerordentliche Erträge 2030, Zs. 171 550, Vor- trag aus 1931 13 409. Sa. 702 253 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R.: 24 000 RY. Bilanz am 31. Dez. 1932 der Gewerk.- schaft Saale: Aktiva: Anlagevermögen: Gruben. felder 84 000, Grundstücke ohne Baulichkeiten 4000, Tagesanlagen, Gebäude 16 000, maschinelle Einrich 18 000, Schachtanlage 103 000, Bahnanlage 300, eleht Anlage 700, Beteiligungen: 40 660 £ 7 % Deutsche Kal Syndikats-Hypothekar-Amortisations-Goldanleihe 85020/, Wertpapiere 2730, Posten, die der Rechnungsabgrem, dienen 9677, Verlust (Vortrag aus 1931 4357 ab Gewim in 1932 49) 4308. – Passiva: Zubuße-Kapital 27) 00. Verbindlichkeiten: 7 % Deutsche Kalisyndikats-Hype. thekar-Amortisations-Goldanleihe einschließl. Auigel (37 662.8.6 £$) 768 313, 5 % Vorkriegs-Oblig.-Anleihe 1. Altbesitz-Genußrechtsurkunden 26 291, Verbindlichbel. gegenüber Konzernges. 23 312. Sa. 1 092 916 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: , schreib. auf Anlagen 14 850, Steuern 7383, sonstige Ver. waltungskosten 1070, Verlust-Vortrag aus 1931 =, – Kredit: Einnahmen aus Zs. 10 352, außerordenfhiehb Zuwendungen 13 000, Verlust 4308. Sa. 27 660 RI. Bilanz am 31. Dez. 1932 der Chemischen Fabrik Kalbe a. S. G. m. b. I.: Aktiva: G7m und Boden 73 361, Fabrikgebäude 388 584. Wohn.- und Bürogebäude 53 102, Klärgruben, Kanalisation u. Brmt. nen 72 079, Anschlußgleis 4411, Maschinen und Aühr rate 412 588, Dampfkesselanlage 78 215, Dampfmsh. elektr. Anlage, Kühlanlage 51 713, Inventar 37 91,, e stände an Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten, sowie M. terialien 685 132, Hypotheken 40 000, Debitoren 280 k0l. —– Passiva: Stamm-Kapital 1 000 000, R.-F. 100 000. Bank- und Darlehnsschulden 912 939, Rückstell. 24 619, Akzebt Verbindlichkeiten 54 521, Kreditoren 85 534. G, 2 177 614 RM. Gewinn- u. Debet: 6, Verlust-Rechnung: Abschreif, neralunkosten, Provisionen usw. 366 108, auf Anlagen 80 095, Abschreib. auf Warenbestane 106 402, Verlustvortrag aus 1931 199 795. — Kredit: 15 winn aus Verkäufen 560 498, Verlust (Vortrag au- 199 795 ab Gewinn in 1932 7893) 191 902. Sa. 752 400 M Sanierungs-Gewinn-u. Verlust-Rechnung Debet: Abschreib. auf Anlagen 208 098, Verlüste nahme Ende 1932 191 902, Hebertrag auf R.-T. 1. Sa. 500 000 RM. — Kredit: Gewinn aus Kapitalwer rung 500 000 RM. Aus dem Geschäftsbericht für jahr stand noch unter dem Zeichen 1932: Das Bericbts der allgemeiheh