Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3109 wirtschaftskrise, die sich durch Rückgang der Absatz- möglichkeiten und der Preise besonders schwer aus- f. Der Absatz unseres Werkes an Siedesalz be- rirkte. im Berichtsjahre 14 137 (0 gegenüber 16 052 to im Vorfahre. Der Betrieb verlief sowohl im Bergwerk wie in der Saline ohne nennenswerte Störungen. Beide Be- triebe konnten angesichts der beschränkten Absatz- möglichkeiten nur mit größeren zeitlichen Unter- brechungen im Gange gehalten werden. Auch mußte lie Belegschaft eine größere Anzahl Feierschichten ver- fahren, um weitere Entlassungen von Arbeitern zu ver- meiden. Bei der uns nahestehenden Chemischen Fabrik Kalbe a. S., G. m. b. H. verlief der Betrieb im Berichts- fahre regelmäßig und ohne nennenswerte Störungen. Die im Vorjahre unter unserer hauptsächlichen Be- teiligung gegründete Halsa-Platte G. m. b. H. hat in- folge des völligen Darniederliegens des Baumarktes ihren Betrieb nur zum Teil aufrechterhalten können. Das Berichtsjahr ist als Uebergangszeit zu betrachten und hat demgemäß mit einem kleinen Verlust abge- schnitten. Unsere Fabrikate haben sich aber infolge ihrer guten Qualität inzwischen mehr und mehr ein- geführt, so daß der Absatz im neuen Jalire bereits ganz erheblich gestiegen ist. Der Betrieb dient hauptsäch- lich auch mit dazu, die bei der Hallesche Salzwerke A.-G. zeitweise durch Betriebsunterbrechung freiwer- denden Arbeitskräfte weiter zu beschäftigen und vor Arbeitslosigkeit zu schützen. Bayerische Braunkohlen-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Schwandorf (Oberpfalz). Vorstand: Oberbergwerks-Dir. H. Everding. Prokuristen: Dipl.-Ing. M. Dehne, Wackersdorf; P. Meyer, C. H. Kestenbach, Schwandorf. Aufsichtsrat: Min.-Rat August Legat, München; Min.-Rat Rudolf Decker, Ministerialrat Ernst Obpacher, München; Oberbürgermstr. a. D., Geh. Rat Adolf Wäch- ter, Oberberg-Dir. Michael Zieglmaier, München; Geh. Landesbaurat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer, Rosenberg. Gegründet: 5./2. 1906; eingetragen 17./2. 1906. Sitz der Ges. bis 11./3. 1908 in Münster i. W. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation sowie Erwerb und die Veräußerung von Kuxen und Anteilen an Bergwerken. Mai 1931 wurden rd. 280 Arbeiter beschäftigt gegen- über einem Normalstand von 800. Besitztum: Die Ges. beutet die Braunkohlenfelder der Gewerkschaft Klardorf bei Klardorf-Wackersdorf durch Förderung von Rohkohle u. durch Verarbeitung derselben in einer Brikettfabrik (10 Pressen-Leistung cd. 15 000 D. W.) aus, die Anfang 1908 in Betrieb kam. Hauptaufgabe ist die Versorgung des von der Bayern- werk A.-G. neu errichteten Großkraftwerks mit Kessel- kohle. Die Anlagen sind durch ca. 6 km lange normal- spurige Industriebahn mit der Staatsbahnstation Schwandorf verbunden. Das Bergwerkseigentum be— steht aus 11 auf Braunkohle verliehenen Feldern mit einem Gesamtflächeninhalt von rd. 8500 ha. General- vertriebsstelle der Ges. ist die Firma Bayer. Kohlen- Kontor-Ges. m. b. H. in Nürnberg, München, Regensburg, Straubing, Augsburg und Schwandorf. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Klardorf. Kapital: 5 400 000 RM in 10 800 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 3 600 000 M. Urspr. 2 Mill. M, erhöht 1907 um 700 000 M. 1908 um 900 000 M, 1921 um 3 600 000 M, 1922 um 14 400 000 Mark in 14 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M und um 2 400 000 Mark in 6 Nam.-Akt. zu 400 000 M. Die Kap.-Umstell. criolgte lt. G.-V. vom 31./1. 1925 von 24 Mill. M auf 0 414 000 RM derart, daß nach Einziehung der 6 Nam.- At. zu 400 000 M die St.-Akt. über 1000 M auf 500 RM abgestempelt wurden und außerdem auf je St.-Akt. 15 neue Aktie zu 250 RM ausgehändigt wurde. Der YNeunwert der Vorz.-Akt. über bisher 1000 M wurde auf URAaherapgesetzt und je 20 Akt. wurden zu Vorz.- AMt. über 20 RM zusammengelegt. Lt. G.-V. v. 20./5. 090 Einz. der bisher nom. 14 400 RM Vorz.-Akt. Großaktionäre: Anfang 1928 ging die Mehrheit . aus den Händen der Rütgerswerke A.-G., erlin, in den Besitz der Bayernwerk A.-G. in Mün- chen über,. 12 Ceschäftsjahr; 1./10.—–30./0. – G.-V.;: 1933 am Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. veBilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- mögen; früheres Verwaltungsgebäude 34 000, Be- triebsgebäude 326 530, Maschinen und maschinelle An- lagen einschl. Eisenbahnen 2 815 091, Mobilien u. Uten- silien 1; Beteiligungen: Gewerkschaft Klardorf 5 154 272, sonstige 1; Umlaufs-Vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 159 926, Vorräte an Briketts 81 573, Abraum- Vorleistung 394 068, Forderungen auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 286 701, Vorauszahl. 450, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 2126, Wechsel 27 820, Bankguthaben 6482; Rechnungsabgrenzungspost. 87 671, (Bürgschaften 131 000), Verlust-Vortrag 1930/31 300 000, Verlust 1931/32 540 765. – Passiva: A.-K. 5 400 000, gesetzl. R.-F. 141 833, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 78 231, Forderungen der Konzernges. 3 870 421, sonstige Ver- bindlichkeiten 54 493. Bankkredite 650 000, Rechnungs- abgrenzungsposten 22 500, (Bürgschaften 131 000). Sa. 10 217 478 RM. Unter „Rechnungs-Abgrenzungsposten'? sind das in der vorjährigen Bilanz besonders ausgewiesene „Auf- wertungsausgleichs-Konto-, ferner der Restbetrag einer geleisteten Abfindung und schließlich kleinere Leistungen, die das neue Geschäftsjahr betreffen, enthalten. — Die ausgewiesenen Bürgschaften betreffen Verpflichtungen, die die Ges. zugunsten ihrer Vertriebsgesellschaft über- nommen hat. –— Die Verpflichtungen aus der Weiter- begebung hereingenommener Kundenwechsel belaufen sich auf 167 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 478 499, soziale Abgaben 71 277, Abschreib. auf Anlagen 146 632, andere Abschreib. 121 484, Besitz- steuern 40 083, sonstige Steuern 32 866, Zs. 300 158. übrige Aufwendungen 71 806, Verlust-Vortrag 1930/31 300 000. – Kredit: Roh-Einnahmen nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 673 714, sonstige Erträge 48 326, Verlust-Vortrag 1930/31 300 000, Verlust 1931/33 540 765. Sa. 1 562 805 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 33 829 RM. Dividenden: 1927–1931: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 0 %; 1931/32: 0 %. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank- u. Disconto-Ges.; Regensburg: Reichs- bank. 8 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Betrieb wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenso wie im Vorjahr durch die ungünstige Wirtschaftslage stark beeinträch- tigt. Das Dampfkraftwerk Schwandorf, dessen Ver- sorgung mit Rohkohle die Hauptaufgabe des Werkes bildet, befand sich nur vorübergehend in Betrieb und konnte deshalb nur geringe Kohlenmengen abnehmen. Die Förder-, Produktions- und Versandziffern gingen über den Tiefstand der Vorjahrsziffern nicht hinaus, sondern hielten sich annähernd auf gleicher Höhe wie diese. Hannoversche Kolonisations- und Moorverwertungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Schwege (Kreis Wittlage). – Verwaltung in Berlin NW 7, Schadowstr. 4-5. Vorstand: Dr. M. Hamers, Berlin, Lützowufer 19. Gegründet: 25./1. 1923; eingetragen 9./6. 1923. Re Vors.: Geheimrat Prof. Dr. Niko- Zweck: Erwerb und Verwertung von Torfmoor- Knr ellv.: Dr. Albert R. Frank, Berlin; Bau- ländereien. die Gewinnung und Verwertung von Torf, ar Janisch, Berlin. die Erwerbung von Patenten und Schutzrechten zur