Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3115 wurde nach Abbuchung der Stillegungskosten n 438 910 RM ein Gewinn von 133 307 RM erzielt, um den sich der aus 1930 vorgetragene Verlust auf 11 841 795 Reichsmark verringerte. — Zur Beseitigung dieses Ver- lustes beschloß die G.-V. v. 19./3. 1932 Herabsetz. des A. K. von 22 000 000 RM auf 8 000 000 RM. Der dadurch erzielte Buchgewinn von 14 000 000 RM £ Entnahme von 2183 914 RM aus den Reserven = 16 183 914 RM wird wie folgt verwandt: Zur Tilg. des Verlustes 11 841 795 heichsmark. Uebertrag auf gesetzl. Res. 800 000 RM. do. auf Delkr.-Fonds 2 183 914 RM, do. auf Stillegungs- u. Krisen-Res. 1 358 204 RM. – Mitte 1932 erfolgte die Auszahlung einer weiteren Quote von 7½ % an die am Moratorium beteiligten Gläubiger. Zweck: Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Unternehmungen der Bergwerks- und Chemischen In- dustrie einschl. Fabriken u. Anlagen, die als Neben- betriebe vorgenannter Unternehmungen anzusehen sind, insbesondere von Kokereien, Ammoniakfabriken, Leicht- ölfabriken, Brettmühlen, Sägewerken u. Ziegeleien, so- wie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen; Fin- u. Verkauf aller bei diesen Industrien benötigten bzw. gewonnenen Produkte; Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien. Produktionsziffern der Ges.: 1930 (t) 1931 (t) 1932 (t) Kohlenförderung... 1 656 742 1 492 560 1 373 438 Kokserzeugung... 245 762 201 241 206 213 Brikettherstellung... 44 204 64 156 46 993 I%%%. 13 164 11 074 11 164 %%% 3 491 2 713 3 172 II 3 810 2 949 2 991 Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 22 000 000 RM in 22 000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 19./3. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 8 000 000 RM. Näheres siehe „Entwicklung“. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Berggerechtsame: 2 779 311, Schächte und Grubenbaue 2 858 738, Lehmvorkommen: 5023, Grund- stücke, ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 775 982, Geschäfts- u. Wohngebäude 4 797 638, Betriebsgebäude 3 866 799, Maschinen 6 191 906, maschinelle Anlagen 6 231 010, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1 287 950, im Bau befindliche Anlagen 1 893 088, Beteili- gungen 613 773; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 641 817, halbfertige Erzeugn. 54 482, fertige Erzeugnisse u. Waren 1 113 797, Hypothekenforderungen 16 278, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 565 056, Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften 77 775, sonst. Forderungen 67 898, Wechsel 19 601, Schecks 111, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 47 974, andere Bankguthaben 464 409, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 38 158. – Passiva: St.Kap. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, Rückstellungen 1 425 456, Verbind- lichkeiten: Hypothekenschulden 5 126 847, Anzahlung von Grundstückskäufern 46 744. Moratoriumsgläubiger: Akzepte 135 000, sonstige Verbindlichkeiten 7 690 226, Lieferantenschulden 243 846, Verbindlichkeiten an den Fürsten von Pleß 2 884 255, Akzeptverbindlichk. 23 500, Bankschulden 8 286 255, sonst. Verbindlichkeiten 246 436, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 486 810, Reingewinn des Geschäftsjahres 13 200, (Bürgschaften 1 484 380). Sa. 35 408 575 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 8 505 991, soz. Abgaben 1 218 733, Abschreib. auf Anlagen 1 865 341, Zinsen 1 519 288, Besitzsteuern 324 401, alle übrigen Aufwendungen 1 807 353. Rein- gewinn des Geschäftsjahres 13 200. – Kredit: Betriebs- überschuß 14 007 821, Erträge aus Mieten und Pachten 642 508, außerordentl. Erträge 603 979. Sa. 15 254 308 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Walle, Kreis Gifhorn. Vorstand: Bodo Birkholz, Berlin-Charlottenburg, Suarezstraße 39. Aufsichtsrat: Vors.: Martinus Gerardus Ber- voets, Apeldoorn; Jan de Nes, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Gegründet: 21./7. 1922; eingetragen 13./4. 1923. Der Sitz der Ges. war bei der Gründung in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- und Industrie A.-G. in Berlin- Schöneberg. Zweck: Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehmungen jeglicher Art und die gesellschaft- liche Beteiligungen an Unternehmungen dieser Art. Kapital: 240 000 RM in 3000 Aktien zu 80 RM. Urspr. 18 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 be- schloß Umstell. von bisher 18 Mill. M auf 240 000 RM (75: 1) in 3000 Akt. zu 80 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gerecht- same 1, Beteilig. 255 875, Kasse 43, Waren 349, In- ventar 639, Bankkonto 3600, Debitoren 4146, Verlust 91 118. – Passiva: St.-K. 240 000, Kreditoren 115 774. Sa. 355 774 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge— winn- u. Verlustkonto 89 449, Unkosten 1194, Betriebs- konto 493. – Kredit: Zinsen 19, Verlust 91 118. Sa. 91 137 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 *. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Braunkohlen-Industrie-Aktiengesellschaft Zukunft. /% Sitz in Weisweiler. Verwaltung: .. Dir. Gustav Ehrenberg, Weisweiler; ichard Meyer, Dir. Heinrich Steinmeyer, Esch- Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge 3 Buschfeld bei Liblar; Stellv.: Dir. Dr. „ Mitgl.: Bankdir. Eugen Bandel, Berlin; Clae . Gustav Brecht, Köln; Landrat Erwin Du achen; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Koln: .. Essen; Gen.-Konsul Fritz Herbst, „ Dr. Hubert Kalvelage, Esch- 33 Reg.-Rat, Landrat a. D. Otto Kesselkaul, zankdir. Dr. Karl Kimmich, Berlin; Ober- germeister Dr. Wilhelm Rombach, Aachen; Ober- berghauptmann a. D. Karl Schantz. Charlottenburg; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 7./2. 1913; handelsger. eingetr. 3./3. 1913. Sitz der Ges. bis 18./2. 1915 in Köln. –— Die Ges. übernahm im Wege der Fusion in den Jahren 1926 u. 1927 die Gewerkschaften Zukunft, Dürwiß u. Lucherberg sowie die Braunkohlengewerk- schaft Eschweiler zum Buchwert vom 31./3. 1926 u. die Gewerkschaft Düren zum Buchwert vom 31./3. 1927. 198*