Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3117 Beteiligungen: schaft des Braunkohlenbergwerks Maria Herzogenrath. Von den 100 Kuxen be- finden sich 99 im Besitze der Braunk. -Ind.-A.-G. Zu- gunft. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Ge- markungen Herzogenrath, Bardenberg u. Merkstein in einer Größe von 5 105 522 qm Der Grundbesitz um- faßt ca. 28 ha. Der Betrieb ist eingestellt. Die Ges. erwarb 1929/30 100 000 RM Akt. der West- deutschen Elektrizitätswirtschaft X. - G. in Frank- furt a .M. (A.-K. 1 000 000 RM mit 25 % Einzahl.) und 233 700 KM Akt. der Kraftwerk Zukunft A.-G., MWeis. veiler. (Die Mehrheit des A.-K. von 5 000 000 RM ist im Besitz des RWE., Essen). Ferner besteht eine 50 % Beteil. an einer Kohlen- handelsges. Statistische Angaben: Kapital: 16 000 000 RM in 36 000 St.-Akt. zu 300 RM (Nr. 1–36 000), 6999 St.-Akt. zu 600 RM Nr. 36 001–38 833, 38 837–43 002), 3 St.-A. zu 200 RM (Nr, 38 834–38 836), 500 Vorz.-Akt. Lit. X (1919) zu 600 RM, 777 Vorz.-Akt. B zu 900 RM u. 1 Vorz.-Akt. B zu 700 KM. Die Vorz.-Akt.-Em. 1919 u. die Genußscheine (siehe unten) erhalten im Falle der Auflösung der Ges. vorab 110 % ihres Nennwerts, außerdem die etwa rückstän- digen Gewinnanteile aus früheren Jahren. Die Vorz.- Aktien Em. 1919 und Genußscheine können frühestens 10 Jahre nach ihrer Ausgabe ganz oder zum Teil ein- gezogen werden. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten im Falle der Auflösung der Ges. nach Befriedigung der Vorz.-Akt. Em. 1919 und der Genußscheine mit Vor- zugsrecht vor den St.-Akt. 115 % ihres Nennbetrags zuzügl. etwa rückständiger Gewinnanteilbeträge sowie zuzügl. 7 % des Nennbetrags von dem Schluß des der Liqu.-Eröffnung vorausgehenden Geschäftsjahres an bis zu dem Tage der Ausschüttung des auf die Vorz.- Aktien Lit. B entfallenden Liqu.-Erlöses ohne weiteren Anteil an dem Gesellschaftsvermögen. Urspr. 7 500 000 M (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um 5 000 000 M, davon 2 500 000 M 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1920 um 7 500 000 M u. 1922 um 22 500 000 M in 18 500 St.-Akt. zu 1000 M u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 M. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unter Einzieh. von 111 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 M mit- hin von 42 399 0000 M auf 11 825 000 RM in folgender Weise: Der Nennwert der St.-Aktien wurde von bisher 000 M auf 300 RM ermäßigt, jede Vorz.-Akt. Lit. A von bisher 1000 M wurde in eine solche zu 120 RM u. 1 Ge- nußschein zu 10 RM umgewertet. Von den bestehenden 4000 Vorz.-Akt. Lt. B zu 1000 M wurden 111 Stück gegen Erstatt. des Einzahl.-Wertes (13,12 RM je Aktie) ein- gezogen, dann erhielten 3888 Vorz.-Akt. einen Nennwert von nunmehr 180 RM (unter Zuzahl. von 166,88 RM ie Aktie) u. 1 Aktie einen solchen von 160 RM (Zuzahlung 146.83 RM). Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 700 000 RM in 1700 St.-Akt. zu 1000 RM. mit halber Div.-Ber. für 1924/25. Die neuen Aktien haben zum größ- ten Teil bereits für Angliederungen Verwend. gefunden. Lt. G.-V. v. 20./. 1928 Erhöh. um 2 500 000 RM in 4166 St.-Akt. zu 600 RM u. 2 St.-Akt. zu 200 RM, div.-ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führung des A. Schaaffhausenschen Bankvereins A.-G, in Köln stehenden Konsortium zu 100 % gezeichnet worden, U. zwar je zur Hälfte für Rechnung des Rheinisch-West- fälischen Elektrizitätswerks. A.-G. in Essen u. der Braun- kohlen- u. Brikettwerke Roddergrube X.-G. in Brühl. Die äktien wurden seitens der beiden Gesellschaften zu Kurse von 186 % übernommen. Der Zweck der Transaktion war die Konsolidierung der Stromerzeugung im dãachener Wirtschaftsgebiete in der Hand der Ges. 16 Bek. vom Juli 1929 wurden die Vorz.-Akt. gemäß 93 gesetzl. Bestimmungen in Stücke zu 600 RM u. 900 eichsmark umgetauscht. Grofßaktionär: Rheinisch-Westfälisches Elektri- zitätswerk A.-G., Essen. 8 64% % 2öjähr. I. Hypoth. Gold-Anleihe, Serie A, vom 1./4. 1928: 2 000 000 $; Stücke zu 500 1025 1000 §. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. mit fa bplabrlieh durch Ankauf zu oder unter pari „ Zinsen oder, falls dies nicht möglich. „. zu pari u. laufenden Zinsen bis spä- 1953. Vom 1./4. 1933 ab Gesamtkündigung Vederzeit, teilweise Kündigung zu jedem Zinstermin zu pari u. laufenden Zinsen mit 30tägiger Frist zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Grundschuld auf Feingoldbasis auf den Grundbesitz der Ges., der auf mehr als 10 000 000 § geschätzt wird. – Treuhänder: Disconto-Ges. in Berlin, National Park Bank of New York. – Zahlstellen: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co. – Zahlung von Ka- pital und Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zu- künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver- einigten Staaten. – Die Anleihe wurde im Mai 1928 in Amerika von Lee, Higginson & Co. in Boston, New York und Chicago zu 93.50 % aufgelegt. – Kurs in New York ult. 1932: 59 %. Kurs der Aktien: In Düsseldorf ult 1927 bis 1932: 188.50, 134, 98, 72, –*. – %. In Köln: ult. 1931 bis 1932: 60*, 97 %. – Auch in Essen notiert. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.-Akt. A: je 6 %; Vorz.-Akt. B: 192 6% Beamte u. Arbeiter: 1./4. 1931–1./4. 1932: 1d. 1460, rd. 1380. Produktion: 1930/31 1931/32 1932/33 Rohkohlenförderung . . . t 2 804 401 2 896 967 2 480 685 Brikettproduktion... t 780 260 757 751 687 880 Stromabsat7 kwWwh 189 577 281 191 772 221 184 212 996 davon an Eigenbetriebe kWh 18 933 176 18 262 884 18 231 769 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Bergwerksgerechtsame 7 225 984, Grund- Stücke 1 540 571, Geschäfts- u. Wohngebäude 833 300. Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 3 461 100, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 7 384 600, Leitungsnetz 1 938 275, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4700, Betei- ligungen 318 420; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 223 384, fertige Erzeugnisse, Waren 19 600, im voraus abgeräumte Kohle 11 584, Wertpap. 917 783, Hyp.-Forder. 1022, Anzahl. 20 000, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 977 985, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 2 491 760, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthab. 4699. Guthaben bei Banken u. beim Rhein. Braunkohlen- Syndikat 1 154 688; Tilgungsstock beim Treuhänder der Dollar-Anleihe 1 050 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 69 133, (Wechsel-Obligo 185 686, Bürg- schaften u. Sicherheiten 3 531 656). – Passiva: Grund- kapital 16 000 000, ges. R.-F. 2 064 084, Rückstellungen: allgem. Verpflicht. 161 173, Verpflicht. aus Pachtver- trägen 379 532; Wertberichtigungsposten 136 525, Ver- bindlichkeiten: 6½ % Dollaranleihe (hyp. gesichert) 7 553 700, Darlehen 182 378, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 454 609. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaft. u. Konzernges. 355 756, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 1 271 327, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 7583; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 16 043, Ge- winn 1 065 876, (Wechsel-Obligo 185 686, Bürgschaften u. Sicherheiten 3 531 656). Sa. 29 648 588 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 166 484. soz. Abgaben 462 557, Abschreib. auf Anlagen 1 555 202, Restabschreib. Disagio Dollar- anleihe 135 202, Rückstell. für Verpflicht. aus Pacht- verträgen 379 532, Wertberichtigungsposten 39 795, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteig. 439 436. Besitzsteuern 597 988, sonstige Steuern 239 914, ver- tragliche Zahl. an Kraftwerk Zukunft A.-G. 530 091. übrige Aufwend. 727 636, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 19 214, – Gewinn 1932/33 1 046 661) 1 065 876 (davon. Div. 967 000, A.-R.-Tant. 26 513, Wohlfahrts-F. 50000. Vortrag 22 362). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 19 214, Ertrag gemäß § 2610 HGB. 8 810 194, ao. Er- träge 510 306. Sa. 9339 714 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932/33 9 160 RM, des A.-R. 56 513 RM. Xus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die Kohlenförde- rung blieb im Berichtsjahre um 14,37 % hinter der des Vorjahres und 27,18 % hinter der des Geschäftsjahres 1929/30 zurück. Für die Brikettherstellung ergibt sich im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahre eine Minder- pbroduktion von 9,22 % und gegenüber 1929/30 von 25,23 %. Der Absatz an das Rheinische Braunkohlen- Syndikat betrug im Geschäftsjahr 1932/33 658 688 gegenüber 722 761 t im Vorjahre; hier ergibt sich ein