3126 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Abt. Gießerei: Herstellung von Grau- und Tempergußwaren jeder Art —– maschinen- u. hand- geformt —, letztere bis 40 t Stückgewicht. – Abt. Land- maschinenbau stellt Bindemäher, Getreidemäher, Gras- mäher, Pferderechen, Kartoffelernter, Hackmaschinen sowie sonstige Bodenkulturgeräte her. Die Fabrik zählt zu den ersten dieser Branche. – Abt. Rohr- reinigung reinigt nach Patentverfahren mit geschultem Personal Wasser- u. sonstige Rohrleitungsnetze jegl. Ausdehnung bis 1000 mm u. mehr Durchm. im In- u. Ausland. Das Fabrikgrundstück umfaßt ca. 37 Morgen. —– Die Durchschnittsbelegschaft beträgt ca. 750 Mann. Kapital: 800 000 RM in 342 Akt. zu 100 RM und 1400 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 750 000 M, Erhöh. um 150 000 M lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter 1900 um 600 000 M. A.-K. also von 1900–1911 1 500 000 M in 1000 Akt. zu 1500 M. Zur Sanierung 1911 Herabsetz. des A.-K. um 1000 500 M auf 499 500 M. Gleichzeitig wurde die Aus- gabe von Mill. M in Vorz.-Akt. zu 103 % beschlossen. Nach Durchführung dieser Sanierung A.-K. 1 500 000 M. 1914/15 bis 1921 erhöht auf 10 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 500 000 Reichsmark (1000 M = 50 RM). Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloß, das A.-K. um 400 000 RM auf 900 C000 RM zu erhöhen. Die neuen Aktien dienten hauptsächlich zur Befriedigung der Gläubiger der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 erhöht um 400 000 RM in Akt. zu 100 RM, übern. von einem Konsortium (Ephraim Meyer & Sohn Hann.), davon 300 000 RM den bisher. Aktion. im Verh. 300 RM 100 RM zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um 200 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von 200 Aktien zu 1000 RM. Von den zu einem Mindestkurs von 103 % zu übernehmenden Ak- tien wurden 130 000 RM den alten Aktionären im Verh. von 10: 1 zu 105 % überlassen, während 70 000 RM im Interesse der Gesellschaft später verwertet werden sollten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1933 Herabsetzung von 1 500 000 RM auf 65 800 RM durch Einzieh. von nom. 184 000 RM eigener Aktien. Zusammenleg. des verbleibenden A.-K. von 1 316 000 RM im Verhältn. 20: 1 (zwecks Deckung des Verlustes aus 1937/32), Wiedererhöh. auf 800 000 RM durch Ausgabe neuer Akt. im Gesamtbetrage von 734 200 Reichsmark. Die neuen Aktien wurden in vollem Umfang von den Bankgläubigern zu pari in Anrechnung auf 40 % ihrer Forderungen unter Ausstell. von Besserungs- scheinen übernommen. Großaktionäre: Bankenkonsortium unter rung von Ephraim Meyer u. Sohn, Hannover. Anleihen: l. 4 % Partial-Oblig. von 1895, Stücke zu 1000 M. Die Anl. war zum 1./4. 1923 gekündigt. II. 4½ % Oblig. von 1902. Stücke zu 1000 M. Von beiden Anl. Ende Sept. 1932 noch 22 650 RM in Umlauf. LUt. Bekanntm. v. 31./3. 1932 wurde der Ges. von der Spruch- stelle beim Oberlandesgericht Celle, für die am 31./12. 1931 fälligen Kap.-Beträge der beiden Anleihen eine Zahlungsfrist bis zum 31./12. 1934 bewilligt. Hyp. u. Grundschulden: 615 000 RM zur Siche- Füh- rung der nach Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.; 1933 03 6. der Sanierung V. 28./6. 1933 Vverbleib Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.P (bis 10 % des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Pi vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben 1000 RM 5 500 RM jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen (aus. 864 501): Werksgrundst. 92 500, Waff, häuser außerh. des Fabrikgrundstückes 47 000, Gebäude auf dem Fabrikgrundstück 335 000, Masch. u. maschin Anlagen 300 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventir 90 000, Patente 1, Beteilig. 1, Umlaufsvermögen (aus 902 853); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 203 267, hah Erzeugnisse 179 315, fert. Erzeugnisse 126 393, Deutsche Ablös.-Anleihe 1, Außenstände 341 116, Wechsel 29 10 Schecks 603, Kasse, Notenbanken u. Postscheck 20563 andere Bankguth. 2415, (Wechselobligo-Rückgriff a Kunden 471 040). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkredere 130 000, Rückstell. für Sanierungskosten 3 Abgaben 35 012, Anleihen 22 650, Hyp. 14 875, Verbind. lichkeiten 80 447, Bankschulden 604 371, (Wechsel-0bl. 471 040). Sa. 1 767 355 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ant wendungen (zus. 1 610 733): Lohn u. Gehalt 269 968, soziale Abgaben 23 879, Abschreib. auf Anl. 30 539, %. auf Debitoren 94 580, Zinsen 36 595, Besitzsteuer 13 20, alle übrigen Aufwend. 143 776, Verlustvortrag 998 113; Verwendung der aus der Sanierung entstand. Gewinne (zus. 2 210 327): ao. Abschreib. a. Anl. 260 526, Abschr. auf eig. Effekten 169 050, Abschreib. a. Vorräte 190 620, Bildung des gesetzl. R.-F. 80 000, Rückstellung. 148 125, Ausgleich des Verlustes (30./9. 1932) 1 361 998. – Krelit: Fabrikation 248 734, Verlustvortrag 1 361 998, Nachlaß der Bankgläubiger 776 127, Einziehung von (uon. 184 000 RM) eig. Akt. 184 000, Zusammenlegung von 1 316 000 i. V. 20: 1 1 250 200. Sa. 3 821 060 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 5, 0, 0 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephrain Meyer & Sohn, Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Commerz- u. Priv- Bank A.-G. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 kam der Absatz rückgang zum Stillstand. Die laufenden Unkosten waren aber im Winterhalbjahr, der toten Saison, nicht zu decken, wenn auch erheblich allmählich zurückz- führen. Die langfristigen Geschäfte aus älterer Leit brachten weitere Verluste, während bei den Abschlüssen 1931/32 Ausfälle vermieden werden konnten, doch wurde das Ergebnis durch sinkende Preise für Fertigfabribs u. Material-Konjunkturverluste beeinträchtigt. 19317 haben die Erzeugnisse im In- u. Auslande vergrößerten Absatz gefunden, u. die Prüfung durch Sachverständig ergab die Lebensfähigkeit des Unternehmens. – Pebe die Sanierung v. 28./6. 1933 s. o. Gebr. Ulrich Glockengießerei Aktiengesellschaft. Sitz in Der G.-V. v. 9./7. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 16./5. 1933 soll über Liqu. der Ges. beschließen. Vorstand: Franz Möhring, Wesel. Aufsichtsrat: Frau lIda Ulrich, Herrenalb; Rechtsanw. Eugen Müller, Nikolaus Krebs, Koblenz. Gegründet: 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Sitz bis 14./5. 1928 in Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Glockenstühlen u. Armaturen; Fort- führung der Fa. Gebr. Ulrich Xpolda, Bronzeglocken- gießerei. Kapital: 20 000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 3000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Um- stellung des A.-K. auf 200 000 RM. — Lt. G.-V. vom 16./5. 1933 Herabsctz. des A.-K. in erleichterter Form um 180 000 RM auf 20 000 RM durch Zusammenleg. 10: 1. Apolda. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erste Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gnuf stück u. Gebäude 72 000, Betriebs-, Mobil., Untens Konto 600, Büro, Mobilien, Utensilien 1400, Maschinel 4000, Modelle 1, Ofenanlage 1000, Werkzeuge u. Geri 2300, Konto Gebhard 6500, Kassa u. Postscheck 2050 Schuldner 103 319, Material, Vorräte 7688. — Passhaf A.-K. 20 000, laufende Akzepte 4114, Bankschulden Hypotheken 18 569, Gläubiger 157 154. Sa. 200 841 R Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: lungsunkosten 32 233, Steuern 3163, Aßbschreib. 2710 Verlustvortrag 1931 134 273. – Kredit: Fabrikatioe überschuß 16 327, Zinsen 482, Gewinn durch Aktien kapitalherabsetzung 180 000. Sa. 196 809 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ―――――――― ―――――