Metall- und Maschinen-Industrie. 3127 Hugo Neisen. „.. Vieweg, G. Reifert. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. A. Goethert. Bank-Dir. Dr. Böhm, Halle a. S.; Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Bank-Dir. G. Gedicke. Gegründet: 11./7. mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetragen 15./10. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von landwirt- schaftlichen Maschinen, Apparaten u. Geräten; die Ges. ist berechtigt, sich bei gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Spez.: Viehfutterdämpfappar., Schrot- mühlen, Rübenschneider, Niederdruck-Dampfkessel. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Nähe des Bahnhofs geleg. ca. 6200 am großes massiv bebautes Fabrikgrundst. und ca. 11 000 qm erstklass. Acker- and. Die Fabrikgebäude bieten ca. 4500 qm Arbeits- raum, die dreistöckige Hauptwerkstatt ist im Jahre 1910/11 neu erbaut und mit neuen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der Neubau des dreistöckigen Verwal- fungsgebäudes mit ca 625 dm Nutzraum ist 1923 fertig- gestellt. Kraft u. Licht für das Werk wird durch eine Dampfmaschine von ca. 80 PS erzeugt; außerdem steht elektr. Energie vom Städt. Elektrizitätswerk zur Ver- fügung. Arbeiter und Beamte: 1d. 175. 2500 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 270 000 M. Urspr. A.-K. 100 000, erhöht 1903 um 60 000, 1905 um 0 000, 1919 um 230 000 M, 1920 um 500 000 M, 1921 um 100 000 M, 1922 um 4 000 000, 1923 um 13 900 000 M. Umgestellt lt G.-V. v. 22./5. 1924 von 20 000 000 M auf 400 000 RM (50: 1) in 20 000 Akt. zu 20 RM. Die Aktien zu 20 RM werden bei Einreich. der entsprechenden Nenn- beträge in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 0./12. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1: sodann Wiedererhöh. auf 400 000 RM durch Ausgabe von 2000 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 102 % Vorstand: Theo Sachs. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul und Großindu- slrieller Hugo Sachs; Kaufmann Dr. Armin Holzer, München; Hermann Greese, Zürich. Gegründet: 1./7. 1921; eingetragen 7./7. 1921. Firma bis 15./3. 1928: Alpine Maschinen Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM. 9 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. übern. en Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 4 000 000 M in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. 600 500 V. v. 9./3. 1925 Umstell. von 6 Mill. M auf RM in 6000 Aktien zu 100 RM. des A.-K. auf 450 000 RM. Ceschäftsjahr: 1./7.–30./6. —– G.-V. /0. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1932 Herabsetz. 1933 Vorstand: Hans Cleinow, Theodor Ammon. läfauüntehügrat: Vors.: Geh.-Rat und Reg.-Dir. a. D. eißler, München; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Sadt 3 Dr. Otto Bohl, I. Bürgermstr. der (Schw tas; Gen.-Dir. Olaf Hjorth. Hofors Bruk Komm.-R. Adolf Ammon, Augsburg. kung Zrundet: 1836; A.-G. seit 23./9. 1918 mit Wir- ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Uhrfedesielelumg; Die Ges. erwarb durch Kauf die dernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM und Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft. Sitz in Artern i. Sa. zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herab- setz. des X.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 100 000 RM durch Zus. leg. 4: 1 zwecks Tilg. der Unter- bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 20./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., evtl. bes. Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Acker 2900, Grundstücke 17 697, Geschäfts- und Wohngebäude 29 580, Fabrikgebäude 62 720, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien 35 700, elektr. Licht- und Kraftanlage 4950, Büro- und Ausstellungsuten- silien 3570, Modelle 1, Dampfheizungsanlagen 967, Wagen- und Kraftwagen 284; Umlaufvermögen: wWarenvorräte laut Inventur, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 21 706, halbfertige Erzeugnisse 40 345, fertige Erzeugnisse 18 840, Debitoren 65 189, Kasse u. Postscheck 1144, Guthaben bei der Reichsbank 153, Bankguthaben 4068, vorausbezahlte Versicherungsbei- träge 1000; Verlust 22 168. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung für Steuern 6175, Verbindlichkeiten: An- zahlungen, Vorauszahlungen usw. 2582, Warenliefe- rungen 11 981, Bankschulden 195 680, Provisionsgut- haben der Vertreter und Agenten 4554, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 010. Sa. 332 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 65 683, soziale Abgaben 6827, Abschrei- bungen auf Anlagen 10 613, Steuern 10 650, Betriebs- unkosten 28 004, Handlungsunkosten 25 686, Zinsen 6 027, Rückstellung auf Steuerforderungen 6175. — Kredit: Betriebsergebnis 22 497, nachgelassene Forde- rungen 125 000, Verlust 22 168. Sa. 169 665 RM. Kurs: In Halle a. S.: Ende 1925–1928: 22, 15.75, 25, 27 %. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Alpine Akt.-Ges. Eisengießerei u. Maschinen-Fabrik. Sitz in Augsburg, Augsburger Straße 60. Eröffn.-Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 257 190, Masch. 98 100, Einricht. 12 101, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Autopark 2000, Vorräte 175 000, Baudarlehen 5272, Forderungen aus Warenlieferungen 157 443, sonstige Forderungen 51 548, Bankguthaben 2002, Wechsel 45 155, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 2147, Hyp., Disagio 10 000, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 184. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzliche Reserve 45 000, Hyp. und Grundschulden 159 947, langfristige Darlehen 56 546, Bankschulden 28 166, Verbindlichkeiten auf Warenliefe- rungen 60 541, Anzahlungen von Kunden 200, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 17 746. Sa. 818 145 RM. „„.. 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 4, 0, 0, %0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Augsburg: Deutsche J. N. Eberle & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg-Pfersee, Eberlestraße 28. ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augs- burg und im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. –— Das Ge- schäftsjahr 1928 erbrachte 1 723 400 RM Verlust, ange- wachsen bis 1930 auf 2 385 654 RM. Im Geschäfts- bericht wird der Verlust auf die falsche finanzielle Konstruktion zurückgeführt, in welche die Firma durch Neuanschaffungen, Zinsen- u. Steuerlasten usw. geraten sei. Der G.-V. v. 30./6. 1931 wurde Mitteil.