3128 Metall- und Maschinen-Industrie. nach § 240 HG&B. gemacht. Rücktritt des A.-R. Sanierung wurde beschlossen (s. u. Kapital). Schwedi- sches Kapital hat an der Ges. (mit 300 000 RM) Inter- esse genommen. Zweck: Uebernahme und PFortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laubsägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.'' in Augsburg- Pfersee betriebenen Unternehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahl- draht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Er- zeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen und auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- usw. Hammer, mittels Walzen usw. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteili- gung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: 2 400 000 RM in 1010 St.-Akt. zu 100 Reichsmark, 1799 St.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Vorz.- Aktien zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. aus- gestattet. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1919/20 um 1 500 000 M, 21./12. 1920 um 5 000 000, 1921 um 4 500 000 St.-Akt. und 1 000 000 6% Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um 11 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 40 000 000 Mark auf 2 235 000 RM (1000 M St.-A.-K. = 60 RM, 1000 Mark Vorz.-A.-K. = 5 RM). 1929 wurden die St.-A. zu 60 RM bei entsprechender Anzahl in solche zu 300 RM um- getauscht. – Die G.-V. v. 30./6. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß zwecks Sanierung der Ges. (ult. 1930 2 385 654 RM Verlust): a) Einzieh. von nom. 15 000 RM Vorz.-Akt. u. nom. 219 000 RM St.-Akt., die der Ges. zur Verfüg. standen, b) Herabsetz. des A.-K. von nunmehr 2 001 000 RM auf 200 100 durch Zus. legung der Akt. 10: , c) Wiedererhöh. des A.-K. von 200 100 RM auf 2 400 000 Reichsmark. Die Kap.-Erhöh. erfolgt durch Ausgabe von nom. 1 699 900 RM neuen St.-Akt. (1699 zu 1000 RM u. 9 zu 100 RM) mit Gewinnanteilberechtig. ab 1./1. 1931 und nom. 500 000 RM neuen Vorz.-Akt. (500 zu 1000 RM) mit 6% kumulativer Div. u. einfachem Stimmrecht, gewinn- anteilberechtigt ab 1./1. 1931. Genußscheine: Kündigung der Genußscheine ist zu ult. 1926 zum GM-Einzahlungswert (= 62 Pfg. per Stück) ausgesprochen. 31./12. 1932 noch im Umlauf: 2 RM Anleihen: 1 000 000 M v. 10./4. 1920, V. 21./12. 1920 und 4 000 000 M v. 9./12. 1921, anf wertet mit 10.49 RM bzw. 10.52 RM bzw. 3.78 RI fn je nom. 1000 M. 31./12. 1932 noch im Umlauf: 905 El Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.; 1933 15 30./6. – Stimmrecht: Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleiches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke: 451 868, Gebäude Augsbg 967 876, Gebäude Beltheim 4850, Maschinen u. Mobilien 1 018 766, Inventar 14 852, Werkzeuge 2812; Umlauf- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 107 961 halbfertige Erzeugnisse 147 886, fertige Erzeugniss 204 771, Wertpapiere 1, Steuergutscheine 2000, Anzahl 809, Warendebitoren 683 780, interne Debitoren 2438 Wechselbestand 243 863, Kassa und Postscheck 4437 Bankguthaben 1227, Transitoren 12 454; Verlustvortrag 1931 361 647, Verlust 1932 145 937, (Avaldebitoren 6000 Wechselobligo 295 754). – Passiva: St.-Akt. 1 900 000 Vorz.-Akt. 500 000, Rückstellungen 3000, Wertbericht gungsposten 165 643. Verbindlichkeiten: Hypotheben 760 643, langfristige Verpflichtungen 54 265, Schnllh verschreibungen 906, Genußscheine 202, Kundenanzal- lungen 2412, Kreditoren 119 321, Akzepte 81 642, Bank- verpflichtungen 653 962, interne Kreditoren 6089, Transitoren 99 308, (Avalkreditoren 6000, Wechsel obligo 295 754). Sa. 4 402 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölme und Gehälter 1 094 666, soziale Lasten 80 406, Abschrei- bungen auf Anlagen 70 787, Abschreibungen auf Debi. 42 616, Preisrückgang auf Waren 26 541, Zinsen 126 1, Steuern: a) Besitzsteuern 25 851, b) sonstige Steuem 50 054, c) Nachbelastungen für 1931 14 663, Aufwen. dungen für Fabrikation, Betriebsführung und Vertrieb 382 390, außerordentl. Ausgaben 34 459, Verlustvorttag àa. 1931 361 647. – Kredit: Betriebsüberschuß 1 683 90, Auflösung d. Rückstellung: Rückstellung (67 091, ab. Aufwendung für Kapitalverkehrsteuer, Prozeßkosten und Prozeßvergleiche 15 486) 51 605, außerordentl. Eir nahmen 67 168, Verlustvortrag aus 1931 361 647, Ver- lust 1932 145 937. Sa. 2 310 268 RM. Kurs Ende 1925–1932: 25, 75, 53, 45, 10, 0 – *, 5 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %. Vorz- Aktien: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genußscheine: 0 %. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Aug. Nowack Aktiengesellschaft. Sitz in Bautzen, Wilthener Straße 52. Vorstand: Dir. Karl Sprenger. Prokuristen: Dir. Dr. Ernst Diller, Dir. Dr. Rich. Hessen, Alfred Müller, O. Nowack, Nikolaus Motsch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.- Ing. e. h. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Stellv.: Bankdir. Arthur Geißler, Löbau; Dir. Dr. Joh. Reichert, Bautzen; Min.-Dir. a. D. Wilhelm Küsgen, Konsul Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste verw. Nowack, Bank- Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dir. Dr. Karl Bub, Löbau. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen, Transportgeräten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. betreibt ferner eine Kunstharz-Fabrikation. Kapital: 1 300 000 RM in 1203 Akt. zu 1000 RM, 900 Akt. zu 100 RM u. 350 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 4000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 3./10. 1922 um 15 Mill. M in 15 000 St.-A. L.t. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um 35 Mill. M in 31 000 St.-A. u. 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.V. v. 24./1. 1924 ist das A-K. von 55 Mill. M in der Weise auf 520 000 RM umgestellt worden, daß die St.-A. im Verh. 100 :1 auf 20 RM pro Aktie u. die- Vorz.-A. im Verh. 250: 1 auf 4 RM pro Aktie festgesetzt wurden. Die G.-V. v. 9./8. 1927 beschloß Erhöh. um 300 000 RM in 3000 St.-A. zu 100 RM, angeboten den Aktion. im Verh. 500 Reichsmark: 100 RM zu 106 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-A. Lt. G.-V. vom 30./4. 1930 Erhöh. um 480 000 RM auf 1 300 000 M durch Ausgabe von 480 St.-A. zu 1000 RM, angeboten den Aktion. im Verh. 8000 RM . 1000 RM zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 20./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 84 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 71 300, Fabrikgel 388 100, Maschinen u. Kraftanlagen 378 900, Werkzeuss Betriebs- u. Geschäftsinventar 38 003, Patente 0 0ö. Material, Halb- u. Fertigfabrikate 536 694, Wertpapien 893, Außenstände 100 820, do. Verkaufszentrale 631 9% sonstige Debitoren 31 710, Kasse u. Postscheckguthaba 3062, Bankguthaben 613), (Avale 4000). – Passiva: A.N 1 300 000, R.-F. 86 977, Beamtenunterst.-F. 5963, Arb-. 5340, Rückstellungen 25 000, Hypothek 120 034, Verbinl lichkeiten 148 501, Bankschulden 54 394, Lohnsteuef. abzüge 7676, eigene Wechsel 553 565, Rechnungsaheng zung 4121, Vortrag aus 1931 31 800, Gewinn 23 91. (Avale 4000). Sa. 2 367 290 RM. Gewinn- u,. Verlustrechnung: Debet: 11 u. Gehälter 337 698, soziale Abgaben 45 951, a a. Anlagen 129 983, Zinsen 14 547, Besitzsteuern 28 0 208 * .. 9* 1 alle übrigen Aufwendungen 546 517, Reingewinn 50 (davon R.-F. 20 000, Beamten-Lnterst.-F. 1000, Arb'? 1000, Vortrag 33 714). – Kredit: Vortrag 31 600 E kation 1 121 157, sonst. Erträgn. 893. Sa. 1 153 851 . Dividenden 192 7–1932: 0 %. a Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Zittau: 10 sische Staatsbank; Bautzen, Dresden, Löbau: Comme- u. Privat-Bank. 2 000 000