Metall- und Maschinen-Industrie. 3129 Frankonia Aktiengesellschaft vormals Albert Frank in Liqu. Sitz in Beierfeld (Sachsen). Der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Auf Grund der Ergebnisse des Ge- schäftsjahres 1926/27 gelangte der A.-R. zu der Ueber- zeugung, daß eine Fortführung der Betriebe mit Aus- sicht auf Erfolg nicht zu erwarten ist u. eine Fort- setzung der Geschäfte zu weiteren Verlusten führen würde, die die vorhandene Substanz weiter vermindern müßten. Die G.-V. v. 16./1. 1928 beschloß deshalb Auf- lösung der Ges. – Liquidator: Kaufmann Robert Cor- des, B.-Adlershof, Auguste-Viktoria-Straße 99–101. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Andreae; Stellv.:: Bank-Dir. Walter Bernhard, Rechtsanwalt joachim Heintze, Berlin. Ob bei der Liqu., die mit aller Ruhe u. Vorsicht durchgeführt werden soll, die in der Bilanz am 31./8. 1928 enthaltenen Bewertungen sich erreichen lassen werden, läßt sich heute nicht übersehen, da das Er- gebnis der zu tätigenden Verkäufe wesentlich von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängig sein wird. Im Verlaufe der Liqu. ist es der Ges. gelungen, die Zweigniederlassung Adolph H. Neufeldt in Elbing zu verkaufen, allerdings zu einem Preise, der unter dem Buchwert liegt. Weitere Verkäufe konnten bisher nur in geringem Umfange getätigt werden. Zur Fortfüh- rung der Liqu. u. zwecks Verwertung der vorhandenen Waren wurde der Betrieb in Adlershof aufrecht er- halten. Die Ges. hofft, in absehbarer Zeit die Zweig- niederlassung Jürst in Adlershof abstoßen zu können, so daßß dann nur noch das schwieriger zu verkaufende Werk Beierfeld verbleibt. Im Geschäftsjahr 1929/30 wurden mehrere Wohngebäude in Beierfeld u. ein Teil der Maschinen u. Werkzeuge verkauft. Das Werk in Beierfeld liegt still. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Metall- waren aller Art, besonders auch von Zubehör und von Teilen für Automobile und Fahrräder. 5 % Anleihe von 1920 der Frankonia Akt.-Ges. 4 000 000 M in Stücken zu 1000 M aufgewertet auf 10.30 RM. Die Aufwertung geschah in der Weise, daß die Stücke auf 10 RM abgestempelt sind. die Spitze von 0.30 RM in bar ausgezahlt wurde. Die Anleihe war zum 1./7. 1924 gekündigt worden. Für die am 1./1. 1932 fällig werdenden Kap.-Beträge der Anleihe von 1920 wurde der Ges. von der Spruch- stelle beim Sächs. Oberlandesgericht in Dresden eine Zahlungsfrist in der Weise bewilligt, daß die Ges. die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibung. von 21 750 RM mit je dieses Betrages am 31./12. 1933, am 30./6. 1934 u. am 31./12. 1934, die ersten beiden Drittel auf Grund von ihr vorzunehmender Auslosungen, zu tilgen hat. Die Auslosungen der am 31./12. 1933 u. am 30./6. 1934 zurückzuzahlenden Schuldverschreib. sind bis zum 1./10. 1933 bzw. 1./4. 1934 vorzunehmen u. in den in den Anleihebedingungen bestimmten Blättern bekanntzumachen. Die gestundeten Beträge sind vom 1./1. 1932 ab bis zum Rückzahlungstage mit 6 % jährlich zu verzinsen u. mit einem Aufgeld von 4 % für die am 31./12. 1933 zurückzuzahlend. u. von 6 % für die übrigen Schuldverschreibungen zurückzuzahlen. Kapital: 1 800 000 RM in 14 800 Akt. zu 20 RM und 15 040 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 135 000, Fabrik- und Wohngebäude 695 659, Ma- schinen 163 000, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen und Betriebseinrichtung 30 000, Beteiligungen 1, Waren 123 360, Hyp. 19 050, Forderungen 17 474, Wechsel 222, Schecks 67, Kasse und Postscheck 566, Bankguthaben 1598, transit. Aktiva 566, (Avale 750). – Passiva: Liqu. 24 984, hyp. gesich. Teilschuldverschreib. 21 400, Hyp. 90 798, Kredit. 39 507, Bankschulden 997 452, trans. Passiva 12 424, (Avale 750). Sa. 1 186 566 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- halt u. Lohn 47 346, soz. Abgaben 2702, Abschreib. auf Anlagen 58 659, do. auf Waren 40 507, andere Abschr. 7808, Zinsen 9852, Steuern 6451, sonst. Aufwend. 29 171. – Kredit: Rohgewinn 19 643, Miete 4687, Hyp.-Ermäßig. 6375, bedingter Nachlaß der Banken 141 995, Auflösung transit. Passiva 17 904, ao. Erträge 2857, Verlust 9036. Sa. 202 499 RM. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Sitz in Berg. Gladbach. Vorstand: K. Niessen, Ing. Franz Rheindorf. Aufsichtsrat: Jakob Kierdorf, Köln; Frau Rheindorf, Frau Rosa Niessen, Bergisch Glad- bach. Gegründet: 26./7. 1922. Firma bis 1923: Müller- verk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. 1 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die abrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Appa- raten leglicher Art. Ende 1926 Erwerb der Firma Franz Rheindorf, Bergisch-Gladbach. Hapital: 60 600 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. 65 TSpr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, über- 10 f àon den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 1000 M 27 erhöht um 36 Mill. M in 36 000 Akt. zu M. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Xkt. zu 20 RM. (Die Bilanz weist nur ein Akt.-Kap. von 46 000 RM aus.) Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einricht. 7200, Werkzeuge 1000, Waren 13 000, Schutzrechte 200,. Debitoren 23 400, Kasse 937, Verlust. (Vortrag 9294 – Verlust 1932 2208) 11 502. – Passiva: Kapital 46 000, Kreditoren 11 239. Sa. 57 239 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 20 697, Reklame 806, Provisionen 1222, Abschreib. 976, Delkredere 999. – Kredit: Fabrikation 22 494, Verlust 2208. Sa. 24 702 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für alumino-thermische u. elektr. Schweißungen (Prof. Dr. Hans Goldschmidt-Ingwer Block). Sitz in Berlin-Britz, Gradestraße 60–72. Vorstand: Ing. Ingwer Block. Frokurist: M. Preuß. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Ernst von Stellv.: Bank-Dir, Fritz v. Zabiensky, Berthold Lewin, Rechtsanw. Rolf 3 , Berlin. Cegründet: 23./8. 1922 mit Wirkung ab 1./7.1922; geträgen 27./2. 1923. Mae Ausführung von Schweißungen aller Art, vondere nach dem aluminothermischen und elek- ein Handl h)uch der Deutsehen Aktien-Gesellschaften 1933, III. trischen Verfahren, sowie Herstellung und Vertrieb aller auf dieses Verfahren bezüglichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 80 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM. 1928 Umtausch der Akt. zu 20 RM in 80 Akt. zu 1000 RMW. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 erhöht um 420 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari begeben. 197