* Metall- und Maschinen-Industrie. 3139 Die G.-V. v. 25./4. 1926 beschloß Umwandl. in 5 Akt. 1000 RM sowie Erhöh. um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM. – Lit. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um 100 000 Reichsmark in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %, It. G.-V. von 1930 erhöht um 150 000 RM, die 1981 wieder rückgängig gemacht wurde, also auf 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. – Lt. Bilanz 1932 beträgt das A.K. 100 000 RM. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, gank, Postscheck 7568, Einrichtung 4300, Effekten u. Beteilig. 25 501, Schuldner 132 094, Waren 162 413. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 39 354, Gläubiger 191 162, Gewinn (Vortrag v. 1./1. 1932 2760 ab Verlust 1932 1399) 1360. Sa. 331 876 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Un- kosten 175 845, Zinsen 3922, Dubiose 8892, Abschreibung 1100. – Kredit: Verkaufsüberschuß 108 360, Verlust 81 399 (davon gedeckt durch Kapitalverminder. 50 000, durch Entnahme aus Reserven 30 000, bleibt ein Verlust von 1399). Sa. 189 759 RM. Dividenden 1927–1932: 10 % 20 % Super- div. für die dividendenlosen Jahre, 12, 12, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 29, Fidicinstraße 40. Vorstand: Adolf Sadger. Prokuristen: P. Hoffmann, M. Richter. Aufsichtsrat: Dir. Hilarius Gladbach, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Köln; Kunstmaler Ernst Windhoff, Düsseldorf. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3/10, 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungs- material, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen u. Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Be- darfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeug- nisse u. der Handel mit sämtlichen vorstehend auf- geführten Gegenständen. Kapital: 275 000 RM in 2750 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Aktien à 1000 RM. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 7./10, 1924 Umstellung des A.-K. von 20 000 000 M auf 200 000 RM (100: 1). – Die G.-V. v. 12./3. 1926 besehloß Erhöh. des A.-K. um 105 000 RM in 1050 Aktien zu 100 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. A.-K. insgesamt also 305 000 RM in 3050 Aktien zu 100 Reichsmark. – Lt. G.-V. vom 30./6. 1933 Herabsetz. des di 30 000 RM auf 275 000 RM in 2750 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 6854, Fabrikgebäude 65 000, Bürogebäude 23 000, Wohngebäude 59 250, Maschinen u. masch. Anlagen 107 701, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 6552, Schutzrechte 1, Rohmaterialien 25 291, Halbfabri- kate 3950, Fertigfabrikate 22 808, Wertpapiere 1218, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 42 596, Forderungen an den Vorstand 39 322, sonstige For- derungen 40 540, Wechsel 7035, Kassenbestand 499, Post- scheckguthaben 1008, Bankguthaben 32 242, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5498, Verlust (Ver- lust 1932 7546 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 2131) 5415. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 23 000, Rückstel- lungen 700, Hypotheken 155 900, Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen u. Leistungen 1982, Delkredere 4000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5200. Sa. 495 782 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 106 962, Sozialabgaben 6477, Abschreibungen 23 400, zweifelhafte Forderungen 1188, Aufwandszinsen 11 510, Besitzsteuern 12 633, sonstiger Aufwand 134 218. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1932 2131, Fabrikations- konto 265 321, Ertragszinsen 5870, Hauserträge 16 050, sonstige Erträge 1600, Verlust 5415. Sa. 296 388 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Burroughs Rechenmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW, Stresemannstraßbe 92–102 (Europahaus). Vorstand: James B. Stewart, Dr. Heinrich Gill- mann, Lawrence Frank Droste, George Schoenith. Aufsichtsrat: Kaufm. William Fletcher, London; Kaufm. John Richards, Nottingham; F. W. Nay, London. Gegründet: 10./12. 1928; eingetragen 12./12. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von vornehmlich nach Burroughs Art gebauten Rechen-u. Büromaschinen u. Zubehör. Kajpital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bankguthaben 236 563, Wechsel 778, Debitoren 492 424, Bestände 962 968, Mobiliar u. Autos 131 459, Beteilig. 1, transitorische Aktiva 1, Verlustvortrag a. 1931 2 753 556, Verlust 1932 146 802. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kre- ditoren 1 510 917, Rückstellungen 203 635, transitorische Passiva 4. Sa. 4 714 557 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag per 1./1. 1932 2 753 556, Aufwendungen: Löhne u. Gehälter 787 895, soziale Abgaben 39 547, Besitzsteuern 20 750, Abschreibungen auf Mobiliar u. Autos 72 176, sonstige Aufwendungen 343 331. – Kredit: Erträge: Nettoertrag aus den Warenlieferungen u. Dienstleist. nach Abzug der unmittelbar damit verbundenen Auf- wendungen 1 114 781, Zinsen 2618, Verlust (1929–1931 2 753 555 £K Verlust 1932 146 801) 2 900 357. Sa. 4 017 756 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Industriestr. 55=57. Vorstand: Piero Bonelli. 3 krokuristen: G. Ponzio, P. Rybicki, R. Mas- Sglia, E. Feucht, Berlin; E. Hoenicke, München; Dr. ontana-Rava, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Prinz Konrad von Bayern Herm. Bachrach, München; Ing. Diego Perlä, Ing. Guido Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf gger, Wien. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Der Sitz der Ges. war bis zum 21./5. 1926 München. Nieder- lassung in Köln. Zweck: Herstellung u. Handel mit motorisch be- triebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus- als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Bootsmotoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Anfertig. von Karosserien, die Herst. u. der Handel von Zubehörteilen der oben angeführten