3140 Metall- und Maschinen-Industrie. Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen, endlich die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. so- wie der Erwerb von solchen. – Am 1./1. 1929 Fusion mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München. Die Ges. ist Vertriebsges. der italien. Fiat S. A. in Turin. Kapital: 500 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM u. 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt. à 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 120 000 RM umgestellt u. lt. G.-V. v. 29./9. 1925 erhöht um 180 000 Reichsmark, zu 110 % begeben. Die G.-V. am 25./3. 1929 beschloß Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM. vVon den neuen Aktien dienten 100 000 RM zur Durchführ. des mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. abgeschlossenen Verschmel- zungs-Vertrages; restl. 100 000 RM wurden zum Kurse von 106 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: ARitie 1 §. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 4153, Werkzeuge und Utensilien 9628, Einrichtung. u. Inventar 28 956, Beteiligungen 162 000, Warenbestände: neue Wagen 2 140 665, gebrauchte Wagen 747 teile u. sonstiges 941 720, Re 3 „ Lieferungen und Leistungen 394 372, Forderungen 1 abhängige Gesellschaften 1 543 310, Schecks 2244 1 Reichsbank, Postsch. 1548, Bankguthaben 13 240 Vermögen 500, Posten, die der Rechnungsabgrenzun dienen 90 682, Verlust: Verlustvortrag 64 449, Verlus per 1932 25 409, — Passiva: Grundkapital 500 000 Rü stellungen 47 350, Wertberichtigungen 217 120 Verbul lichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistung. 254 610, gegenüber abhängigen Gesellschafte 2 461 976, gegenüber Banken 1 916 432, Kautionen 480 Pesten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 28 00l Sa. 5 430 349 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 64 449, Löhne und Gehälter 353 457, Soziale Abgaben 28 559, Abschreibungen: auf Ablagevermögen 15 814, auf Umlaufvermögen 198 209, Besitzsteue 20 051, sonstige Aufwendungen 256 467. – Krelit- Ueberschuß gemäß § 2610 HGB. 783 755, außerordenl- liche Erträge 63 394, Verlust: Vortrag 64 449, Verlust 1932 25 409. Sa. 937 007 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 8, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, Riebestraße 6–7. vorstand: Friedrich Wilhelm Eckert, Wilhelm Limberg, Paul Uhlich. Prokuristen: Gustav Schmidt, Berlin; Max Göhler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Hermann Fischer; Stellv.: Max H. Schmid. H. Hasse, Walter Knapke, Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Dr. Fritz Wertheim, Generalmajor a. D. D. v. Winterfeldt, Berlin. Gegründet: 27./4. 1898. Firma bis 25/3 1915: Deutsche Niles- Werkzeugmaschinen- Fabrik, dann bis 9./10. 1920 Maschinenfabrik Oberschöneweide A.-G., seit- dem Deutsche Niles-Werke A.-G. mit Sitz in Berlin- Weißensee. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Maschinen- teilen, insbesondere von Werkzeugmaschinen und der Handel mit solchen. Spezialität: serienmäßiger Bau von Karusselldrehbänken, Räderfräsmaschinen, Horizontal- bohrwerken, Hochleistungsdrehbänken, Schleifmaschi- nen, Spezialmaschinen zum Bearbeiten von Radreifen u. Rädern für Eisenbahnzwecke, Preßluft-Werkzeuge. Entwicklung: Die Ges. verkaufte 1920 ihre in Berlin-Oberschöneweide gelegene Fabrik mit Einricht. an die AEG. und erwarb dafür das neue Fabrikgrund- stück in Berlin-Weißensee. – Im Laufe des Geschäfts- jahres 1928 wurde zur besseren Ausnutzung der Werk- stätten das gesamte Unternehmen der Werkzeug- maschinenfabrik Oskar Ehrlich, Chemnitz, erworben. –— Im Jahre 1929 wurden auf dem Gebiet des Werkzeug- maschinengeschäfts Vereinbarungen mit der Firma Son- dermann & Stier A.-G., Chemnitz, getroffen, denen zu- folge diese Ges. ihre Fabrikation vollkommen einstellte und ihre Konstruktionen der Deutschen Niles-Werke A.-G. überließ. – Lt. G.-V. vom 25./11. 1929 Uebernahme der Reiß & Martin Aktiengesellschaft in Berlin und der Max Hasse & Comp. Aktiengesellschaft in Berlin durch Fusion. Zwecks Durchführung dieser Verträge beschloß die G.-V. vom 25./11. 1929 die Erhöhung des A.-K. um 1 500 000 RM. – 1930 Uebernahme der Her- mann & Alfred Escher A.-G., Chemnitz. Die zum Umtausch erforderlichen Niles-Aktien wurden der Ges. von befreundeter Seite zur Verfügung gestellt, so daß sich eine Kapitalerhöhung nicht erforderlich machte. Von den beiden Fabrikationsstätten der Hermann & Alfred Escher A.-G. war das Werk in Chemnitz bereits vor der Fusion stillgelegt. Das Werk Siegmar wird weiter betrieben. Die Verteilung der Arbeiten zwischen den drei nunmehr im Betrieb befindlichen Werken Bln.- Weißensee, Bln.-Reinickendorf und' Siegmar bei Chem- nitz erfolgt derart, daß Weißensee speziell mit dem Bau von Karusselldrehbänken, Preßluftwerkzeugen, Radreifenausbohrbänken, Räderfräsmaschinen, Schleif- maschinen, und Reinickendorf mit der Herstellung von Spezialmaschinen, Siegmar mit der Herstellung vn Horizontalbohrwerken und Hochleistungsdrehbänken beschäftigt sind. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bln.-Weißensee, wohin sie ihren Betrieb aus dem früheren Werk u Oberschöneweide verlegt hat, ein Fabriketablissemen, bestehend aus großen Grundstücken, massiven neueh Fabrikgebäuden mit direktem Eisenbahnanschluß u. 1. dernen techn. Einrichtungen für die Herstellung v Werkzeugmaschinen im Serienbau und von Prebluft werkzeugen. Auf dem Grundstück in B.-Weißensee 0. finden sich 8 Wohnhäuser, ein Verwaltungsgebäud, eine Holzlagerhalle, eine Autogarage, ein Pförtnerhaus, ein Transformatorenhaus und eine 120 m lange Montage halle, ferner eine Rohlagerhalle, ein Lageranbau, eih Tischlerei, ein Lagerboden für Modelle, eine Schmied und eine Härterei. Dem Betrieb dienen 4 elektrid betriebene Laufkräne u. Drehkräne für größere Laste) viele kleinere Kräne, 470 Bearbeitungsmaschinen, 100 Elektro-Motoren. – Im Betrieb Reinickendorf besitztü Ges. die ehemals der Firma Reiß & Martin Aktiengesel. schaft gehörenden Grundstücke u. Anlagen, bestelem aus: 2 massiven neuen Fabrikgebäuden mit direke Eisenbahnanschluß und modernen technischen Eimiti tungen, 2 Verwaltungsgebäuden, mehreren Lagerhalle, 1 Autogarage und kleinen Nebengebäuden. 1 triebe dienen 1 elektrisch betriebener und 3 Laufkrin für Handbetrieb für größere Lasten, einige Kleinert Kräne, 200 Bearbeitungsmaschinen, 70 elektrische I. toren. — In Siegmar bei Chemnitz sind an Betriebe- anlagen vorhanden zwei Wolffsche Compound-fe dampf-Lokomobilen von 800 u. 200 PS, 700 Arbeits- Hilfsmaschinen, 3 Dampfhämmer, 12 Stück elektr. Drer Motoren-Laufkräne von 10–25 000 kg Tragkraft, 3 ch trische Lastenaufzüge von 1000–2500 kKg Traskzü eine Anzahl kl. Laufkräne für Handbetrieb. Der Betrieb in Chemnitz (eine Dampfmasch. von 300 PS u. kessel) liegt zur Zeit still. Die Fabriken Siegm h Chemnitz besitzen durchweg elektr. Gruppenamn Beide Welb durch eine große Anzahl Elektromotoren. haben eine Tiefbrunnenanlage u. eigenen an die Staatseisenbahn. Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten biete des Werkzeugmaschinenbaues. Der Grundbe in Berlin-Weißensee hat eine Größe von, insgesdl) 88 806 qm, davon 13 591 qm bebaut. Der Gr 16 in Berlin-Reinickendorf (früher Reiß & Martin 1 hat eine Größe von 29 334 qm, davon 6000 dm Dem Betriebe der Ges. dienen in Chemnitz Gf mit einer Bodenfläche von rd. 15 000 dm, in aes mit einem Flächeninhalt von rd. 40 000 am, Wovol Gleisanschl Grundbestl Dem Be. auf dem Ge:- 2= ( Grundbest