Metall- und Maschinen-Inqdustrie. 3141 Chemnitz 8650 dm. in Siegmar 17 000 qm mit Fabrik- gebäude bebauf sind. Angest. u. Arbeiter etwa 5–600. Kapital: 3 420 000 RM in 34 200 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 6 000 000 M. 1909 Herabsetz. auf 4 000 000 M. 3921 erhöht um 6 000 000 M in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B. Weiter erhöht 1922 um 20 000 000 M in 19 000 Aktien A u. 1000 Aktien B zu 1000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von 30 Mill. M auf 2 820 000 REM derart. daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 100 RM bzw. 10 RM ermäßigt Die G.V . 14./12. 1926 beschloß Herabsetz. von 2 820 000 RM auf 1 000 000 RM zum Zwecke der Be- seitigung der Unterbilanz, u. zwar: a) durch Einzieh. der der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellten Akt. Lit. B, b) durch Zusammenlegung der .Ißt im Verh ..... Die G.-V. v. 25./14. 1929 beschloß Erhöh. um 1 500 0C0 RM dureh Ausgabe von 15 000 Inh.-Akt. zu je 100 RM, div.- ber. ab 1./1. 1929, zum Nennbetrage. Von den neuen Aktien wurden nom. 1 100 000 RM den Aktion. der Reiß & Martin Aktienges. in Berlin zur Durchführung des Ver- schmelzungsvertrages u. nom. 400 000 RM der Max Hasse & Comp. Aktienges. in Berlin als Gegenwert für die Ein- bringung ihres gesamten Fabrikations- u. Handelsunter- nehmens mit Ausnahme der Grundstücke u. Gebäude über- lassen. – Die G.-V. v. 12./10. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 300 000 RM durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. v. 1/1. 4931 ab. Die Aktien wer- den zu pari an die Richard Kahn G. m. b. H. gegen Bar- zahlung begeben und sollen zur Ablös. Kurzfristiger Bank- kredite dienen. Zur Begründung der Kap.-Erhöh. führte die Verwaltung in der G.-V. aus, daß die Ges. in der Hauptsache auf die Ausführung von Russenaufträgen an- gewiesen sei, deren Finanzierung große Schwierigkeiten bereite. Zu diesem Zwecke habe sie lang- u. kurzfristige Bankkredite in Anspruch nehmen müssen. Durch die Kap.-Erhöh. sollen nun 1 300 000 RM kurzfristige Bank- kredite in Aktien der Ges. umgewandelt werden. – Laut G.-V. v. 9./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 800 000 RM auf 3 420 000 RM durch Einzich. von nom. 380 000 RM eigener im Besitz der Ges. befind- licher Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./8. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann er- hält der A.-R. nach Abzug eines für die Aktionäre be- stimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grund- kapitals eine von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Eventl. besondere Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fabrikgrundstücke 650 000, Fabrikgebäude 1 877 502, Maschinen u. masch. Anlagen 614 000, Werk- zeuge u. Vorrichtungen 63 001, Einrichtungen u. Geräte 27 003, Werkstatt- u. Büroausstattung 2, Modelle 74 801, Kraftwagen 1, Patente u. Fabrikationsrechte 1, sonstige Grundstücke 800 000, Wohngebäude u. andere Baulich- keiten 409 500, Beteiligungen 1, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfe- u. Betriebsstoffe 336 377, halbfertige Erzeugnisse 150 182, fertige Erzeugnisse 329 529, Wertp. 7483, eigene Aktien (nom. 55 200) 10 972, Hyp. 12 268, Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 1 052 014, sonstige Forderungen 20 435, Forderungen an abhängige Ges. 4413, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes (hypothekarisch gesichert) 20 632, Wechsel 4 865 448, Schecks 3287, Kassenbestand einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postscheck-Guthaben 13 901, andere Bankguth. 125 017, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 439 650. – Passiva: Grundkapital 3 420 000, gesetzl. R.-F. 342 000, Rückstellungen 418 860, Verbindlichkeiten: Hyp. 1 198 707, Anzahlungen von Kunden 388 351, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 225 590, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezoge- nen Wechseln 832 237, sonst. Verbindlichkeiten 196 557, langfristige Darlehen 638 747, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 4 009 123, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 292 868, Gewinn 244 384. Sa. 12 207 424 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Das Obligo aus Wechseln der Handelsvertretung der U., d. S. S. R. belief sich am 31./12. 1932 auf 6 690 000 RM, von welchen 6 675 000 RM garantiert sind; das Obligo an sonstigen Wechseln und Schecks belief sich auf 48 000 RM. —– Für die Einräu- mung der Reichsgarantie für russische Anzahlungswechsel sind der Deutschen Revisions- und Treuhand-A.-G. die ge- mäß den Bürgschaftsbedingungen üblichen Solawechsel hingegeben worden. –—– Außer den in der Bilanz ausge- wiesenen Hypotheken sind Forderungen in Höhe von 880 000 RM grundbuchmäßig gesichert. Im übrigen sind Sicherheiten in Höhe von 5 200 000 RM und zwar im we— sentlichen aus Außenständen und Wechseln gestellt wor- den, wobei es sich hauptsächlich um zur Finanzierung des Russengeschäftes bei Banken notwendige Maßnahmen han- delt. Der Nominalbetrag der gestellten Sicherheiten über- steigt die gesicherten Schuldbeträge um ein beträchtliches. — Die Abschreibungen sind um rund 180 000 RM höher als im Vorjahre. – Der nach Absetzung der Ertragszinsen verbleibende Aufwand an Zinsen hat sich wegen der Steigerung der Zinserträge gegenüber dem Vorjahre we- sentlich verringert. – In sonstigen Aufwendungen Sinel die nicht besonders ausgewiesenen Ausgaben für Betriebs-, Handlungs- und Vertriebs-Unkosten zusammengefaßt. Unter außerordentlichen Erträgen sind die Einnahmen aus vermieteten Grundstücken, Exportrückvergütungen. Ein- gänge aus früher ausgebuchten Forderungen und ähn- liches enthalten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 232 042, soziale Abgaben 202 528, Abschrei- bungen auf Anlagen 715 198, Zinsen 389 648, Besitz- steuern 152 632, sonstige Aufwendungen 1 879 693, Ge- winn: (Vortrag 180 100 £ Reingewinn 64 283) 244 384 (davon besondere Rücklage 240 000, Vortrag 4383). – Kredit: Gewinn-Vortrag 180 100, Brutto-Ertrag 5 542 719, ao. Erträge 93 306. Sa. 5 816 126 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrats für 1932 belaufen sich auf 13 000 Reichsmark, die des Vorstandes auf 86 620 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 0. 0. 9 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Deutscher Eisenhandel Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Berlin SW 19, Neue Grünstraße 17/18. Verwaltung: Vorstand: Henry Jaime, Herbert Herrmann, Berlin. ... Vors.: Dr. phil. Edgar Landauer „ der Reichs-Kredit- Gesellschaft 6. Berlin; Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke . der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke 0 9. Gleiwitz; sonst. Mitgl.: Richard von Bentivegni 3 ieta der Schlesische Portland-Zement-In- 1 A.-G.), Berlin; Kommerz.-R. Dr. rer. pol. e. h. 0 5 or Frank (Vorstandsmitglied der Deutsche Bank 100 ) Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walter Gerstel s Mitglied der Charlottenburger Wasser- u. Indu- A.-G.), Berlin; Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker 1 der Ilseder Hütte), Hannover; Karl reuser (Dir. der Artewek Handelsgesellsch. Is und Hüttenerzeugnisse b. ) Fön, eng Henckes (Dir. der Columeta S. A., Konzern ape Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen A.-G.), Als Gesolfs Dr. Herbert von Breska (Berliner Han- „„ schaft), Berlin; Kommerz.-Rat Gerhard Meyer eie des Vorstandes der Ilseder Hütte), Dr.-Ing. e. h. Franz Pieler, Rittergut Liebenau, Kr. Wohlau; Dr. phil. Hans Pilder (stellv. Vorstands- mitglied der Dresdner Bank), Berlin; Georg Rasch (Vorstandsmitglied der Borsigwerk Aktiengesellschaft), Berlin; Dr. jur. Gerhard Sachau (Vorstandsmitglied der Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt), Leipzig. Entwicklung: Das Unternehmen, 1906 gegründet unter der Firma Vereinigte Ravenésche Stabeisen- u. Trägerhand- lungen A.-G., umfaßte zunächst die ersten Eisen- großhandelsgeschäfte der in Nord-, Ost- und Mittel- deutschland bestehenden Firmen: Jacob Ravené Söhne & Co., Berlin, M. J. Caro & Sohn, Berlin-Breslau, Eduard Lindner, Breslau-Berlin, und C. F. Weithas Nachfolger, Leipzig. Später erfolgten weitere Anglie- derungen von Eisenhandelsfirmen, so daß jetzt rd. 60 Firmen im Konzern der Ges. zusammengeschlossen sind. (Näheres über den Konzern s. die Abhandl. in der Ab- teilung „Deutsche Konzerne'“' dieses Buches unter „Deutscher Eisenhandel-Konzern-'). Die Ges. besaßb Ende 1928 8 000 000 RM Vorrats- Aktien. Von diesen wurden 1929 3 000 000 RM verkauft