3142 Metall- und Maschinen-Industrie. an die der Ges. nahestehenden Peiner Walzwerk, Peine, Arbed, Luxemburg, Deutsche Industriewerke A.-G., Spandau, u. Borsigwerk, Borsigwerk O.-S., sowie 1 000 000 RM an die Schlesische Portlandcement A.-G. (Ostwerke A.-G.). 1 000 000 RM Vorrats-Aktien dienten 1930 zur Angliederung der Eisengroßhandlung G. E. Dellschau in Berlin. Restl. 3 000 000 RM sollen zur weiteren Stärkung der Produktionsbasis der Ges. für andere Werke reserviert bleiben. Sämtliche Vorrats- u. Verwertungs-Aktien bleiben – vorerst auf die Dauer von 10 Jahren –— für eine Veräußerung gesperrt. – 1932 zwecks Deckung von Verlusten und Vornahme von Wertminderungen Herabsetzung des A.-K. (s. bei Kap.). Zweck: Handel mit Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die der Lage- rung, dem Absatz und der Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen dienen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Be- gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte weiter. Sie hat im Gründungsvertrag u. durch späteren Nachtrags- vertrag die Verpflicht. übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. und Jacob Ravené Söhne, Berlin, oder deren Rechtsnach- folger ohne deren ausdrückliche Genehmigung in Ber- lin u. Umkreis außer Stabeisen, I-Trägern, Blechen, Röhren usw. keine Artikel im Berliner Geschäfts- betriebe zu führen, die zur Zeit des Gründungsvertrages von den beiden genannten Firmen Ravené geführt wurden. Es handelt sich im wesentlichen um Eisenkurz- waren, Metalle usw. Besitztum: Der Grundbesitz Neue Grünstraße 17/18 und Alte Jakobstraße 85/86 bildet einen zusammenhängenden Komplex mit einer Gesamtfläche von 3920.04 qm. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die zweite Etage zu Bürozwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Sickingenstr. 9/17 hat eine Frontlänge von etwa 160 m bei einer Durchschnittstiefe von 90 m, insgesamt also eine Gesamtfläche von 14 400 qm. Es besitzt Gleis- anschluß u. dient zur Lagerung von Walzeisen und Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen u. Stallun- gen u. zwei vierstöckige Wohngebäude. Die Wohn- häuser sind bis auf einige Büroräume vermietet. Das Grundstück Bessemerstraßße hat 98 890 qm Fläche, die zum Teil unbebaut ist, zum Teil dem Rohrgeschäft dient. 1930 Erwerb des Fabrikgrundstücks u. des Eisen. u. Konstruktionsgeschäfts der Kommandit-Ges. G. E. Dell- schau für 1 000 000 RM Vorrats-Aktien zu pari und Weiterführung der Geschäfte unter der Firma G. E. Dellschau G. m. b. H. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied von 15 Preis u. Absatz regelnden Verbänden des Eisen- u. Blechhandels. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1933 am 7./8. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handelsges.; Breslau: und Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Am 31./12. 1932 bestanden direkte Beteiligungen bei folgenden Firmen: a) Eisen- und Eisenwaren-Handlungen: ( bedeutet Beteiligung unter 50 %.) Paul Bielaß, Görlitz; J. C. E. Boehm G. m. b. H., Sagan; Caro-Lindner Eisenhandel und Eisenbau G. m. b. H., Breslau; *Eisenzentrale Oberschlesien G. m. b. H., Ephraim Eisenhandel und Eisenbau G. m. Gebrüder Freund G. m. b. H., Ratibor; Globisch & Lauke G. m. b. H., Cottbus; Henckert & Kasten G. m. b. H., Stettin; Hermann Kaden Eisenhandlung G. m. b. H., Hirschbe H. Kann G. m. b. H., Hannover; 3 Friedrich Klotz G. m. b. H., Dresden; Richard Koppe, Eisenhandlung, G. m. b. H., Cottbus, Koppe & Miser G. m. b. H., Forst; Friedrich Kuring G. m. b. H., Jauer; Kurzan & Klarhack G. m. b. H., Crossen; G. E. Meisters Söhne, Stettin; Emil Miser G. m. b. H., Spremberg; Mitteldeutsche Eisen-Handelsgesellschaft, Carl Deh u. Franz Ruthe G. m. b. H., Magdeburg; C. H. Neumann Söhne G. m. b. H., Waldenburg; A. Niederstetter & Co., Breslau; W. Rahfoth G. m. b. H., Rostock; Vormals Ravené'scher Eisenhandel- u. Eisenbau-6. n. b. H., Berlin; Vormals Ravené'scher Rohrhandel G. m. b. H., Berlin; Theodor Richter, Halle; Rumpelt & Meierhoff G. m. b. H., Hirschberg; Sächsische Eisenhandelsgesellschaft Hering & Kretzzdl. mar m. b. H., Dresden; Carl Siede G. m. b. H., Danzig; Carl Siede G. m. b. H., Königsberg; Carl Siede G. m. b. H., Stolp; Rudolf Scheele & Co., Stettin; Schlesische Eisenwaren-Gesellschaft m. b. H., Bresla F. A. Schliemann & Sohn G. m. b. H., Glatz; Schulte & Schemmann, Hamburg; Stettiner Träger- und Baueisen-Gesellschaft m. b. I, Stettin; J. A. Uhlig, Halle; C. F. Weithas Nachfolger G. m. b. H., Leipzig; Eisen-HExport G. m. b. H., Berlin; A. Lomnitz Wwe. G. m. b. H., Beuthen; Deutscher Metallhandel A.-G., Berlin; Gleiwitz; b. H., Görlitz, Schlesischer Blechhandel G. m. b. H., Berlin; Polnisch-Danziger Eisenkonzern A.-G., Danzig; b) Baustoff-Handlungen: Deutscher Zementhandel G. m. b. H., Berlin; Großmann, Bahll & Co., Stettin; Vereinigte Breslauer Baumaterialienhändler G. n. b. I, Breslau; c) Grundstücksgesellschaften: Grundstücksverwaltung Kiebitzgasse G. m. b. H., Danzg Grundstücksgesellschaft Ruthe G. m. b. H., Magdeburg Verwaltungsgesellschaft Neue Grünstr. 17/18 m. b. I, Berlin; d) in Lidquidation befindl. Gesellschaften Deutscher Schrotthandel G. m. b. H. i. L., Berlin; Frenzel & Lein A.-G. i. L., Dresden; Eugen Krantz G. m. b. H. i. L., Breslau; Lindner Eisenhandelsgesellschaft m. b. H., i. L., Bresh. L. Neumann & Sohn G. m. b. H. i. L., Breslau. Vereinigter Eisengroßhandel Kolwitz, Hiller, Schi. melpfennig, G. m. b. H. i. L., Königsberg. Statistische Angaben: Aktienkapital: 9 000 000 RM in 14 000 Aktien 500 RM und 20 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 23 000 000 M. Urspr. A.-K. 8 500 000 M, erhöht 1909 auf 23 060 an dann erhöht von 1919–1923 auf 350 000 000 0 84 St.-A. u. 50 000 Vorz.-A. zu je 1000 M u. 30 0 . zu 5000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. W 1924 von 350 000 000 M auf 24 250 000 RM 90 f Nennwert der St.-A. zu 1000 M bzw. 5000 H aut bzw. 400 RM denominiert wurde. Die Vorz-Aaaan vn Verh. 20: 1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert St-A u 1000 M auf 100 RM festgesetzt worden. Die 0%0 f. 80 RM u. 400 RM wurden in St.-A. zu 100 u. vusclr umgetauscht. – Der A.-R. beschloß, der G.%% Ml gen, das A.-K. – nach Einzieh. von nom. 6, jegen. 3 eigener Aktien — im Verh. 2 :1 zuzämme hen P. Lt. G.-V. v. 28./9. 1932 Auflösung des gesefelie m servefonds in Höhe von 1 400 000 RM und Her