Metall- und Maschinen-Industrie. 3153 Bilanz am 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- ezahltes A.-K. 37 500, Betriebseinrichtungen 1482, Werkzeuge 2305, Lastwagen und Inventar 3950, Modelle 511, Roh- und Fertigungsmaterial 26 090, Halbfabrikate 6520 Fertigfabrikate 85 460, Forderungen auf Grund von Warenlief. 280 888, sonstige Forderungen 10 104, Kasse, Postscheckkonto, Reichsbankguthaben, Devisen- bestand 2069, Bankguthaben 6155, Posten, die der Bechnungsabgrenz. dienen 266, (Wechselobligo 30 377). Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen und Wert- berichtigungen 24 689, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernfirmen 284 908, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 85 689, sonstige Verbindlichkeiten 8549, Akzepte 5003, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2501, (Wechselobligo 30 377). Sa. 461 339 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 231 672, soziale Abgaben 14 608, sonstige Aufwendungen 154 784, Abschreib. 2925, andere Ab- schreib. 9354. – Kredit: Warenbruttogewinn 394 152, Vergütung 16 000, Geldspesen und Zinsen 3191. Sa. 413 343 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Jachmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Straße 40–50. vorstand: Dr.-Ing. Theodor Meierling, B.-Schöne- weide; Hermann Krebs, B.-Charlottenburg. Prokurist: Ernst Pissarczyk. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Lemcke, Dr. Kurt Elfe, Dr. Valentin Litz, Berlin. Gegründet: 31./5. 1922; eingetragen 5./9, 1922. – Die Ges. gehört zum A.-E.-G.-Konzern. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen und ähnlichen Produkten der Metall- industrie sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. — 1926 Uebernahme der Eisengießerei der A.-E.-G.-Tur- binenfabrik und der Eisengießerei Alexander Kremener c Co. Herstellung von Eisenguß, Zylinderguß und Elektroguß. Kapital: 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 15 000 000 M in 15 000 Inh kt. zu 1000 M., übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Bilanz v. 31.12. 1923 Umstell. auf 900 000 RM. Großaktionär: Die Majorität befindet sich in Händen der A. E. G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 300 000, Wohngebäude 66 436, Fabrikgebäude 1 156 010, maschinelle Anlagen 486 595, Modelle 1, Fuhrpark 1. Beteiligungen 13 900, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 79 930, Fertigfabrikate 6283, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 63 158, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 38 091, diverse Debi- toren 22 402, Wechsel 6107, Kasse einschl. Notenbank und Postscheck 30 507, andere Bankguthaben 1719, (Aval- u. Bürgschaftsforderungen 502 462). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Rückstellungen 29 799, Hy- potheken 400 622, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 42 630, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 2377, Akzept- verbindlichkeiten 6739, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 843 997, diverse Kreditoren 34 975, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 502 462). Sa. 2 271 141 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 78 705, Löhne und Gehälter 670 058, ges. soziale Abgaben 58 473, Abschreibungen a. Anlagen: Wohngebäude 21 764, Fabrikgebäude 23 592. maschinelle Anlagen 54 066; andere Abschreibungen 22 742, Zinsen 114 752, Besitzsteuern 56 968, restliche Aufwendungen 152 145. – Kredit: Fabrikationsertrag 709 515, Mieten 53 004, außerordentliche Erträge 490 746, (Verlustvortrag aus 1930/31 78 705, gedeckt durch Buch- gewinn 1931/32 78 705). Sa. 1 253 265 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Krautstraße 52. Vorstand: Hans Georg Kärger, Rudolf Engels. Aufsichtsrat: Dr. W. Brümmer, Eindhoven (Hol- land); Dir. Carl Götz, Dir. Pabst von Ohain, Dir. der Dresdner Bank Hugo Zinser, Dir. der Gebr. Mannes- mann-Werke Erich Niemann, Berlin. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 12./1. 1916, mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin be- liebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. besitzt die Maiorität der Slesazek Akt.-Ges., Berlin, u. ist ferner beteiligt an der Oskar Ahlberndt G. m. b. H Kapital: 1 800 000 RM in 18 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Umstell. lt. Bi- 6006 „81./12, 1924 von 6 Will. M auf 1 800 000 KM in 0 AEtien zu 800 RM. — Et. G.-V. v. 0./2. 1931 des A.-K. auf 200 000 RM durch Herabsetz. 3 Nennwertes der Akt. zu 300 RM auf 100 RM u. Zu- der letzteren im Verh. 3: 1: sodann Wieder- a des A.-K. auf 1 800 000 RM durch Ausgabe von Akt. zu 100 RM zu pari. Crobalstionäre: Julius Pintsch A.-G., C. Lorenz Ko 3., Berlin, u. der holländ. Philipp Glühlampen- onzern. 30, Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 6/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 1 551 719): Grundstücke 584 000, Wohn- gebäude 144 048, Fabrikgebäude 553 675, Masch. 268 031, Fuhrpark 1959, Werkz., Geräte, Mobil. 3, Patente 2, Be- teil. 20 000, Umlaufvermög. (zus. 1 493 276): Rohstoffe 72 404, in Fabrik. 170 926, Halbfabrik. 331 331, Fertig- lager 98 694, Fremdfabrikate 8404, Wertpapiere 122, An- zahlungen 11 027, Forderungen für Leistungen 216 797, do. a. d. Vorstand 5615, Wechsel 395 236, Kasse, Post- scheck u. Reichsbank 4639, Banken und Währungen 178 076, transitorische Posten 1160. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Rückstellungen 191 687, Hypo- thek 742 484, Anzahlungen 19 838, Schulden an Lieferer 117 615, transitor. Posten 6034, Gewinn (Vortrag) 8496. Sa. 3 066 156 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 924 764, soziale Abgaben 79 444, Abschreib. auf Betriebsanlagen 156 602, do andere 155 047, Zinsen 206 303, Besitzsteuern 10 228, sonstige Aufwendungen 477 114, Grundst.-Unkosten 172 902, Gewinn 8496. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Vor- räte 2 056 930, aus Beteiligungen 412, aus den Grundst. 133 561. Sa. 2 190 904 RM. Die Gesamtaufwendungen für Gehälter, Löhne und soziale Lasten betrugen 1932 924 764 RM, die Gesamt- bezüge der Mitglieder des A.-R. u. Vorstandes 34 900 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Pri- vat-Bank, Bankhaus Bett Simon & Co.