Metall- und Maschinen-Industrie. 3155 vorstand: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilhelm ildebrand. ss Direktoren: Dr. K. Anhalt, I. Führ, F. Guth, F. Hackh, A. Jessen, Dr. P. Julius- burger, P. Liebig, H. Mettig, J. Reinhardt. prokuristen: 0. Otto, K. Saxer, A. Schuster, T. Sieper, Dr. F. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gust. Schlieper; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedr. Rothe; Major a. D. Richard von Kehler, Berlin; Konsul Dr.-Ing. Hein- rich Gustav Böker, Remscheid. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1011; eingetragen 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handels- geschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbesondere nach Bauart Knorr, u. sonstige Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Straßen- bahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln und Ab- schluß aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte sowie jede Art der Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Entwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg, Weserstr. 4, 5, 6 u. 7, u. Neue Bahnhof- straße 9. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seitdem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnem beschäftigt u. hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen größeren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.G. in München. 1925 hat die Ges. die Abteil. Kom- pressorenbau der Berliner A.-G. für Masch.-Fabrikation u. Eisengießerei vorm. Freund erworben. 1929 wurde die Kunze-Knorr-Bremse als durchgehende Güterzug- bremse bei der ungarischen u. holländischen Staatsbahn eingeführt. Mit einer Reihe weiterer europäischen Bahnverwaltungen wurden im gleichen Sinne Verhand- lungen angeknüpft. Kapital: 27 000 000 RM in 27 000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 8 000 000 M. Urspr. 4 Mill. M, begeben zu pari. Erhöht 1913 um 2 Mill. M, 1914 um 2 Mill. M: sodann erhöht 1916–1921 um 92 Mill. M. 1922 um 100 Mill. M u. 1923 um 800 Mill. Mark auf insgesamt 1 Md. M. Umstellung erfolgte laut G.-V. v. 15./9. 1924 von 1 Md. M auf 50 000 000 RM (20 1) in 50 000 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. u. 29./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 5 000 000 RM und 18 000 000 RM auf 27 000 000 RM. Das gesamte A.-K. ist der Veräußerung in einem Konsortium ge- unden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 3036 798, Gebäude 1 446 007, Fabrikgebäude und andere Knorr-Bremse Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg O 112, Neue Bahnhofstraßbe 9–17. Baulichkeiten 5 434 743, Maschinen und maschinelle An- lagen 576 000, Eisengießerei 105 600, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 160 005 (zus. 10 759 153), Beteiligungen 2 551 802, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 592 371, halbf. Erzeugnisse 1 123 889, fertige Erzeugn. 4 686 115, Wertp. 1 299 803, eigene Akt. (nom. 5 000 000) 3 750 000, Hyp. 155 184, Forder. (Warenliefer. u. Leist.) 6 066 939, sonst. Forder. (davon 3 500 000 RM hyp. ge- sichert) 4 956 096, Forder. an abhängige Ges. (davon 700 000 RM hyp.) 2 333 701, Wechsel 2 730 535, Kasse, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckamt 84 919, Bankguthaben 1 054 550, Rechnungsabgrenzung 10 851, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 2 700 000, Vielmetter-Stift. 1 753 670, Wertberichtigung 2 320 013, Rückstell. 149 313, Anzahl. v. Kunden 985 990, Verbindlichk. (Warenliefer. u. Leist.) 359 981, sonstige Verbindlichk. (davon 67 031 hyp.) 1 021 543, Verbind- lichkeiten gegen abhängige Ges. 306 772, do. gegen Banken 684 082, Rechnungsabgrenzung 384 591, (Avale 60 000). Sa. 43 165 963 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- halt u. Lohn 5 185 196, soziale Abgaben 429 335, Besitz- steuern 1 025 377, Abschreib. 493 877, sonst. Aufwend. 3 175 485. – Kredit: Bruttoertrag 9 091 250, Zinsen 545 666, ao. Erträge 592 721, Vortrag 78 633. Ga. 10 308 272 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Einzichung eig. Akt. 9 700 000, Rückstell. u. Abschreib auf Debitoren, Effekten, Hyp. u. Vorräte 11 125 239. – Kredit: Ent- nahme aus dem gesetzl. R.-F. 1 480 000, do. dem Delkr.- Fonds 1 345 239, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetzung 18 000 000. Sa. 20 825 239 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 8, 8, 8, 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Ueber das Geschäftsjahr 1932 berichtete der Vorst. in der G.-V. wie folgt: Die wirtschaftliche Entwicklung hat die Notwendigkeit ergeben, eine Angleichung der Bilanzwerte an den veränderten Vermögensstand vor- zunehmen. Zunächst war es erforderlich, die im Eigen- tum der Ges. befindlichen nom. 9,7 Mill. RM eig. Akt. einzuziehen; dann mußten Abschreibungen auf Deb. Effekten, Hyp. u. Vorräte in Höhe von 11.13 Mill. RM vorgenommen werden. Diese Abschreib. sind in der Weise ausgeglichen, daß seitens der Aktionäre nom. 3.3 Mill. RM Aktien unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt worden sind, aus dem R.-F. 1.48 Mill. RM u. aus dem Delkr.-F. 1.35 Mill. RM Verwendung gefunden haben. Das A.-K. ist damit gemäß der Verordnung über Kap.-Herabsetz. i. e. F. noch mit Wirkung vom 31. Dez. 1932 von 50 auf 32 Mill. RM ermäßigt worden. 1932 war es möglich, noch nom. 5 Mill. RM eigene Aktien zu 75 % zu erwerben, die gemäß § 227 HGB. eingezogen wurden. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Französische Straßbe 15–14. Vorstand: Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin; Otto Völter, Wien. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Doertenbach, Dr.-Ing. Emil Frohn, Frau Margret Völter, Vien. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapitals 200 000 RM in 200 XAkt. zu 1000 RM. 000 M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M, 1925 1f Gründern zu 100 % Pt. G.-V. vom 31./4. „ 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Eu 0 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 0V. „ 2200 in 300 Aktien zu 1000 RM u. It. 100 000 RM nochmalige Herabsetz. des A.-K. um M auf 200 000 RM. 2: Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; 1933 am (eeeeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 60 000, Gebäude 15 000, Autos 5600, Mobilien 800, Waren 26 632, Effekten 45 781, Hypothek 1500, Kredi- torenvorauszahlungen 18 652, Debitoren 115 385, Wechsel 71 373, Kasse 1715, Postscheck 626, Bank 117 777, (Bürg- schaftswechsel 6458). – Passiva: A.-K. 300 000, Debi- torenvorauszahlungen 36 345, Kreditoren 52 499, Kon- zernhäuser 55 528, (Bürgschaft 6458), Gewinn 36 469. Sa. 480 841 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag am 1./1. 1932 46 188, Löhne u. Gehälter 97 481, soziale Abgaben 2489, Abschreibungen 8435, Be- sitzsteuern 7578, andere Steuern 6464, sonstige Aufwen- dungen 88 260, Gewinn (in 1932 67 652, zuzüglich rück- gebuchte Abschr. aus 1931 15 005 = 82 657, abz. Verlust- vortrag vom 1./1. 1932 46 188) 36 469. – Kredit: Rück- gebuchte Abschreibungen aus 1931 15 005, Erträgnisse aus Waren 252 024, Erträgnisse aus Zinsen u. Mieten 26 335. Sa. 293 364 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.