3160 Metall- und Maschinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 669, Postscheck 172, Banken 35 108, Effekten 1520, Wechsel 7417, Kontokorrent: Anzahlung 9690, Forderungen für Warenlieferungen 18 064, Forder. an Vorst. 6000, sonst. 38 076, Waren u. halbfert. Erzeugnisse 45 892, Auto 6000, Inventar 1500, Verlust 1932 49 266. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 34 991, Banken 100 000, Kontokorrent: Verbindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist. 3953, Kau- tion f. Konsignationslager 2157, sonstige 567, Rück- stellungen 12 706. Sa. 219 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag von 1931 155 554, Effekten 1413, Gehälter 24 195, soziale Abgaben 744, Handlungsunkosten 35 635, Besitzsteuern 16 180, sonstige Steuern 3, Zinsen 5754, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann. Abschreib. auf: Kontokorrent 514 775, Auto 5600 ventar 450. Neubildung R.-F. 34 991. —– Kredit: . 21 103, Steuerrückerstattungen 1920, Kapitalberbat 510 000, Auflös. v. R.-P. 165 000, Auflös v. Rücht 18 000, Verlust 1932 49 266. Sa. 795 294 R. lt Lidquidationseröffnungsbilanz am 24. Mü 198 3: Akdivas Kasse 101, Postscheck 21, and 25 212, Effekten 10, Forderungen für Warenliefer 20 sonstige Forderungen 33 182, Auto 1000, Inventar 10% Kaution 25, Verlust 13 114. – Passiva: A.-K. 60 00. Verbindlichkeiten f. Leistungen 316, Rückstell. 20 0% Sa. 80 348 RM. Dividenden 1927–1932: 0 $,. Sitz in Berlin, Ritterstraße 709. Vorstand: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Ludwig Lachmann, Louis Ka- lischer, Dir. Ernst Schulz, Berlin. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metall- waren u. verwandten Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M: ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 500 000 RM in 2000 Aktien zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetzung des A.-K. um 180 000 RM. 1929 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. vom 24./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 320 000 RM auf 200 000 RM durch Einzieh. von nom. 120 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Küsss Bank, Postscheck 4702, Waren 18 890, Debitoren 74 % Darlehen 113 692, Maschinen u. Werkzeuge 22 725, b. ventar 800, Auto 107, Körperschaftssteuer 443, Stiftuuz 100, Ed. Lachmann o. H. 24 318, Verlust 71 065 Passiva: St.-K. 200 000- R.-F. 50 000, Sonderreservefhs 9998, Dresdner Bank 22 661, Kreditoren 38 903, Wechse. obligokonto 9984. Sa. 331 546 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Hmt lungsunkosten 99 800, Betriebsunkosten 55 965, Steun 9320, Konto Dubio 20 594, Maschinenkontoabschreihm 3000. —– Kredit: Waren 117 579, Zinsen 36, Verlhs 71 065. Sa. 188 680 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekam. gegeben. „ . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, Berlin- Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fr. Ohmke, Kurt Matzanke, Alfons Teske, Berlin. Gegründet: 29./3. 1923; eingetragen 2./6. 1923. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Reparatur von Metall- und Eisenwaren, landwirtschaftlichen Maschi- nen und Geräten, verbunden mit Verzinnerei. –— Be- trieb seit Mai 1925 stillgelegt. Der G.-V. vom 22./7. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: 52 000 RM in 520 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um 25 Mill. M. – Lt. G.-V. vom 23./12. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 52 000 RM (50 000 M = 100 RM in 520 Aktien zu 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1033 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: K88 25 461, Grundstück 50 928, Ausgleichskonto 9000, Recr lierungskonto 3000, Verlustvortrag 51 564, Verlust 10 547. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 88 500. Sa. 140 00 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: R, raturen 297, Unkosten 724, Hausabgaben 858, Verwi. tung 514, Steuern 3357, Hyp.-Zinsen 3438, Abschreh. 2512. – Kredit: Hauskonto 10 867, Zinsen 286, Verls 547. Sa. 11 700 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz E. Moeller, Eisenwarengroßhandlung Aktiengesellschaft Sitz in Berlin N0 18, Landsberger Allee 155. Vorstand: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Max Hellwig, B.-Steglitz; Kaufmann Gotthold Hoppe, Wendenschloß b. Berlin; Kaufmann Richard Bergemann, Klosterfelde, Nieder-Barnim. Gegründet: 8./8. 1923; eingetragen 13./2. 1924. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengroßhandlung u. die Führung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 300 Mill. M in 300 Akt. zu 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Um- stellung auf 30 000 RM u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um 30 000 RM auf somit 60 000 RM, eingeteilt in Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1903) 7./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 558, Bank 2392, Postscheck 1106, Debitoren Waren 23 027, Inventar 2863, Verlustvortrag 51 a Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 36 135, Rückstelhi; 454, Gewinn 1932 1513. Sa. 98 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Deb lungsunkosten 11 346, Salär u. Lohn 19 395, I. 1093, Spesen 4195, Steuern 866, Dubiosen . schreib. 400, Gewinn 1932 1513. —– Kredit: 39 640, Zinsen 442. Sa. 40 082 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.