3162 Metall- und Maschinen-Industrie. Interesse u. die wechselseitige Beteiligung an den Ge- schäftsergebnissen zu treffen. Erzeugnisse: Im Werk Dorstfeld der Ges. wird hauptsächlich die Fabrikation von Feldbahnmaterialien, Kleinbahnwagen, von Weichen u. Drehscheiben, sowie die Herstell. von Preß- u. Schmiedeteilen für die übri- gen Fabriken; in Spandau der Bagger-, Kran- u. Wag- gonbau, ferner die Herstell. von normalspurig. Güter- wagen, Selbstentladewaggons jeglicher Spur; in Bochum hauptsächlich die Fabrikation von Kleinbahn-, Feld- u. Industriebahnwagen, Feldbahnweichen und leisen, Hängebahnanlagen, Schrägaufzügen u. Bremsbergen; in Drewitz der Bau von Lokomotiven, Dampfmaschinen u. Dampfkesseln betrieben, u. zwar werden in Drewitz außer Lokomotiven jeder Art für industrielle u. ge- werbliche Anlagen Güterzug- u. Nebenbahn-Tender- lokomotiven für die Reichsbahnen und andere dem öffentlichen Verkehr dienende Bahnen hergestellt. ferner Signalanlagen u. Straßenwalzen; in Schmiedefeld die Herstell. von Feldbahngleisen, Weichen, Klein- u. Feldbahnwagen u. Drehscheiben; in Nordhausen der Bau von Motor-Lokomotiven. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Bochum, Dorstfeld, Nordhausen, Drewitz, Spandau und Schmiedefeld bei Breslau. Grundbesitz in Dorstfeld ca. 9 ha 20 a, in Spandau an der Hamburger Chaussee ca. 18 ha 74 a, in Bochum 2 ha 77 a und am Bahnhof Drewitz 35 ha 44 a. In Dorstfeld beträgt die bebaute Fläche rund 31 000 qm, in Spandau rund 49 800 qm, in Bochum rund 12 800 qm und in Drewitz rund 76 000 qm. Die Werkstätten sämtlicher Anlagen sind massiv gebaut, jede Anlage ist mit Anschlußgleisen versehen. Xußer den vorerwähnten Grundstücken besitzt die Ges. Lagerplätze und Reparaturwerkstätten an einer geihe von Orten, insbesondere wo sie Zweignieder- lassungen unterhält, sowie ein in Berlin, Tempelhofer Ufer 23, 23a, 24, Möckernstr. 120/120a, 121 und Teltower Straße 35/36, belegenes Grundstück, auf dem sich die Verwaltungsgebäude der Firma befinden. Filialen: Die Ges. unterhält zur Zeit folgende Filialen: a) in Deutschlamnd: Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, b) im Ausland: Buenos Aires, Mexiko, Rio de Janeiro. –— In Oesterreich u. der Tschechoslowakei, in Jugoslawien, in Spanien, in Frankreich, in Holland u. Niederländ.-Indien, in der Schweiz, in Danzig, Ungarn, Italien u. Südafrika unterhält die Ges. Tochter-Ges. –— Ferner ist die Ges. im Auslande verschiedentlich durch Agenturen vertreten. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Ende 1926 wurde im Einvernehmen mit der Reichsbahn die Deutsche Wagenbauvereinigung gegründet. Dieser Vereinigung gehören 30 deutsche Waggonfabriken an, darunter auch die Ges. (Reichs- bahnquote der Ges. einschließl. Gothaer und Dessauer Waggon: 7.55 %). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. 1933 am 3./8. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM Stamm- Aktien-Kapital oder Vorzugs-Aktien-Kapital = 1 St., letztere in best. Fällen 10 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Ges.-Kap.), evtl. Sonder- rückl., vom übrigen 7 % Div. an Vorz.-A., etwaige Rück- stände an Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-A., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäftsunkosten gebucht. Zahlstellen außer der eig. Kasse auch in Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Com- merz- u. Privat-Bank u. bei den übrigen Niederlass. dieser Banken. Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tochtergesellschaften: A.-G. für Feld- u. Kleinbahnenbedarf Orenstein & Koppel, Zürich I1. ...... N. V. Fabriken van Spoorwegmateriaal vorheen Ore I. stein & Koppel, Amsterdam, Weteringsch Niederlass. in Sberabaja u. in Brßstel Orenstein & Koppel österr. A.-G., Wien III. Orenstein & Koppel (S. A.) Limited, Johannesbu; % mit Niederlass. in Durban. Orenstein & Koppel ungar. A.-G., Budapest Y Ib Fabrik in St. Lörinez. Orenstein & Koppel Böhmische Akt.-Ges., Pra I Diese Ges. wurde 1932 aus einer G. m. b. H. in mit einem A.-K. von 3.5 Mill. K6 umgewandelt, nachdeßp das Unternehmen schon seit 1921 selbständigen Charak ter trägt. Die Firma, die Bahnmaterial aller Art eh. schließl. Lokomotiven, ferner Bagger u. Fördereinrich tungen herstellt, besitzt außer ibrer Prager Fabrit Niederlass. in Brünn, Preßburg, Mähr.-Ostrau u. Teplit Schönau. Orenstein y Koppel-Arthur Koppel, Sociedad Aus nima, Madrid, mit Niederlass. in Barcelona u. Bilbao, Orenstein & Koppel G. m. b. H., Danzig, mit Fabtk in Neufahrwasser. Societé de Vente du Matérial Orenstein & Koppeh Paris. Orenstein & Koppel di Alfred Orenstein, Mailanl mit Niederlass. in Rom u. Fabrik in Gesto 00 Giovanni. Jugoslavensko Orenstein i Koppel d. d. Zagd (S. H. S.). Beteiligungen: Die Ges. besitzt 92 % des Kapitals der Lübecken Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Kap. 3 900 000 RM. Grundbesitz 153 369 am (bebaut 30 600 qm). H. stellung von Baggern, Elevatoren und Dampfern - Div. 1926–1932: 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0 %. Gothaer Waggonfabrik A.-G., Gotha. Ka) 1 515 750 RM, Beteilig. 94 %. Div. 1926–1932; 0 %, Dessauer Waggonfabrik A.-G., Dessau. X), 2 000 000 RM, Beteilig. 94 %. Fabrikation von Waggo aller Art. Div. 1926–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %, Statistische Angaben: Aktienkapital: 17 480 000 RM, davon nom 17 000 000 RM St.-Akt., nom. 48 000 RM Vorz.-Akt. ü 4800 Stück zu 100 RM. Die Vorz.-A. erhalten eine 7 % ergänzungs- u. nud- zahlungspflichtige Div. Im Falle der Liqu. haben d Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 115 0 zuzügl. rückst. Div. u. 7 % lauf. Zs.; am weiterd Liquidationserlös haben sie keinen Anteil. Vorkriegskapital: 45 000 000 M. Urspr. A.-K. 4 000 000 M, erhöht bis 1913 auf 45 000 0 Mark, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 272 000 000 1 in 150 000 St.-A. zu 1000 M. 18 000 St.-A. zu 5000 M1 32 000 Vorz.-A. zu 1000 M. Die Umstell. des A.-K. erlolet lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 272 000 000 M unter Einzit von 60 000 000 M St.-A. also von 232 000 000 M alt 36 480 000 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.4. im Verh. 5: 1 von bisher 1000 M bzw. 5000 M auf 477 Reichsmark bzw. 1000 RM herabgesetzt wurde. Me vorher gehabter Verständig. mit den Besitzern der Vorz. Akt. wurde der Nennwert dieser Akt. im Verh. 200 3 0 bisher 1000 M auf 15 RM festgesetzt. – Lt. G.-V. vol 3./8. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St gh in erleichterter Form von 36 000 000 RM auf Mae Reichsmark durch Einziehung von nom. 2 000 000 eigenen St.-Akt. u. Herabsetz. des restl. St.-A.-K. im Ver. hältnis 2 : 1. Gleichzeitig erfolgte Neustückelung 1 Vorz.-A.-K. Anleihe: 30 000 000 M in 4½ % Teilschulre schreibungen v. Juli 1920. Stücke zu 1000 M 1 gewertet u. abgestempelt auf 16.37 RM. Die Anlei wurde zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigl 1 wurde in Berlin notiert. Bis Ende 1932 bis 14 481 RM einschl. Zinsen zurückgezahlt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* Hbehster 167 143.50 101.50 368 69 0 4% Niedrigster 108.50 100 66 40 31.25 4168 Letzter 135 101.25 69 40.50 41.60 4/0 In Berlin seit 1899 notiert. — Seit 22./4, 1912 fintt in den Aktien auch Terminhandel statt. . ==