3166 Metall- und Maschinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 170 000, Gebäude 39 000, Gutsinventar Türkshof, bau- liche Anlagen 15 725, Grundverbesserung 7950, größere Masch. 32 892, elektr. Anlagen 18 061, kleine Masch. u. Geräte 25 000, Viehbestand 50 000, Vorräte 2000, Forst- anlage 1000, Büroinventar 1, Forderung an Riebewerk 106 400, Verlust (39 214 ab Gewinnvortrag 3444) 35 770. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 111 250, Schulden an Konzerngesellschaften 290 615, sonst. Schulden 1934. Sa. 503 799 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 2871, Besitzsteuern 2260, Zinsen 1026, Betriebsverlust Türkshof 32 373, Abschreibungen Ge- bäude (Gut) 1000. – Kredit: Besondere Erträge 315, Verlust 1931 39 215. Sa. 39 530 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 170 000, Gebäude 33 000, Gutsinventar Türkshof, bau- liche Anlagen 14 525, Grundverbesserung 7450, größere Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, An der Industriebahn 20–27. Vorstand: Schlüter. Handel.-Bevollm.: W. Büschel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Dir. Ludwig Uffel, Stellv.: Osk. Tzeutschler, Berlin; Bruno Walter, Görlitz. Der G.-V. v. 26./7. 1932 wurde Mitt. gemäß) § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Zweigniederlassung in Görlitz. Zweck war Herstellung u. Verkauf von Schrau- ben, Muttern u. Bau von Maschinen. Die G.-V. v. 18./7. genehmigte den mit der Schrau- ben-Union G. m. b. H., Düsseldorf, getätigten Ver- äußerungsvertrag des Görlitzer Werkes. Die Ges. er- hält hiernach 360 000 RM in fünf Jahresraten u. ver- pflichtete sich, bis zum 30. Juni 1941 die Fabrikation nicht wieder aufzunehmen. Die Schraubenfabrikation des Berliner Werks wurde ebenfalls stillgelegt. Hier- nach verblieb der Ges. in Berlin noch ein galvanischer Betrieb für Rostschutz, der weitergeführt wird. Das ca. 19 100 qm Fläche umfassende Grundstück der Ges. in Weißensee ist mit Gleisanschluß an der Industrie- bahn gelegen. Die Fabrikgebäude auf einer bebauten Fläche von 9780 qm sind 1916 erbaut (Sonderabschreib. 8. W, u.). Kapital: 100 600 RM in 1500 St.-Akt. zu 20 RM, 600 St.-Akt. zu 100 RM, 10 St.-Akt. zu 1000 RM sowie 600 Akt. Lit. B zu 1 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 Mark. Urspr. A.-K. 750 000 M,. erhöht 1906 um 250 000 M. Weiter erhöht 1920–1923 auf 106 000 000 M in 80 000 St.- Akt. zu 1000 M, 2000 St.-Akt. zu 5000 M,. 1000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 6000 Akt. Lit. B zu 1000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von 106 000 000 M auf 1 006 000 Reichsmark in 15 000 St.-Akt. zu 20 RM. 2000 St.-Akt. zu 50 RM, 6000 St.-Akt. zu 100 RM u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 24./8. 1933 Senkingwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 58/59. Vorstand: Ing. Rudolf Hage, Kaufm. Cuno John. Prokuristen: W. Burgtorff, G. Hage, R. Heynert, P. Krahmer, G. Mispagel, H. Müller, E. Rönneburg, P. Stöcklein, Aug. Vennekold. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Paul Schmidt- BZranden, Berlin; Stellv.: Amtsger.- Rat a. D. Hans Schaefer, Kassel; Ingenieur Gerhard Hage, Hildesheim; Hermann Kloth, Berlin-Neubabelsberg; Bank-Dir. Gustav Overbeck, Hannover; Fabrikant Ludwig Peine, Frau Marie Roedler, Dipl.-Landwirt Johannes Senking, Hildes- heim; vom Betriebsrat: K. Kraudi, A. Grabe. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Sitz bis 30./11. 1932 in Hildesheim. Masch. 29 892, elektr. Anlagen u. Geräte 20 000, Viehbestand Forstanlage 1000, Büroinventar IV Nr. 10 HGB. 1117, Forder. an Riebewerk 106 Verlustvortrag aus 1931 35 770, Verlust 1932 35 167 — Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 103 250, Schulden geger. über Konzerngesellschaften 2998 6338, sonstige Schufz 4440, Rückstellung für gestundete Hyp.-Zinsen 455 Sa. 511 783 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 575, Besitzsteuern 1742, Zinsen 3861, 40 schreibung Gebäude Türkshof 1000, Abschreib. a. Guts inventar 13 300, Betriebsverlust Türkshof 17 233, Rüch 16 461, kleinere 35 000, Vorräte 1000 1, Forder. gem. $ 20h. Masch. stellung für gestundete Hyp.-Zinsen 455. — Kreldit Besondere Erträge 3000, Verlust 1932 35 167, 0. 38 167 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herabsetzung des A.-K. um 905 400 RM durch Zusam- menlegung der Akt. im Verhältnis 10: 1. Der Buchgewim von 905 400 RM zuzüglich von 299 659 Forderungsnachhb der Bank gegen Ausgabe eines Besserungsscheines, zusam- men also von 1 205 059 RM wurde, wie folgt, verwandt: Deckung des Verlustes 611 819 RM, Sonderabschreib, ant Gebäude 590 000 RM, do. des R.-F. 3239 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 24./8. – Stimmrecht: Je 10 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼, des A.-K.), vertragsmäß. Tant. an Vorst., 5 % Div., von übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jähr. Vergüt. von 500 RM je Mitgl. u. von 1000 RM an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grunds. 163 000, Gebäude 123 000, Maschinen 2160, Parker-Aul. 11 000, Udylite-Anlage 5500, Werkzeug 1, Utensilien 1. Gleis 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3312, Waren 1. Erzeugnisse 4293, eigene Aktien (Nennwert 900 RI/)1, Forderungen 382 488, Wechsel 9339, Kasse 2572, Pos. scheck 371, Bankguthaben 4849 (Bürgschaften 8000). — Passiva: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 600, R.-F. 3290 Delkredere 5000, Hypotheken 105 500, Warenlieferungen u. Leistungen 20 403, Bankschulden 444 342, Rechnungs- abgrenzung 32 805, (Bürgschaften 8000). Sa. 711 891 Rl. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölm u. Gehälter 56 161, soziale Abgaben 2788, Abschreib. auf Anlagen 9476, andere Abschreib. 3769, Delkredere 300, Zinsen 57 975, Besitzsteuern 17 457, sonst. Aufvenl. 38 720, Verlust-Vortrag 498 190. – Kredit: Betriebs- überschuß 58 300, sonst. Einnahmen 19 419, Verls 611 819 (s. o.). Sa. 689 539 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. 1931/32 9600 RM und 3000 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 7. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Privat-Bank. Zweck: a) Fabrikation und Vertrieb von Koch- Brat- und Backapparaten und Einricht. jeder At b) Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen, c) Pebel nahme und Fortführung des unter der früh. Firm Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildeshein betrieb. Unternehmens. Kapital: 3 500 000 RM in 7000 Aktien zu 500 1 Urspr. 2 750 000 M (Vorkriegskapital), übernomm von den Gründern. Erhönt 1915 um 1 250 000 M. 16. 38 Mill. M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des X. von 7 Mill. M auf 3 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 30./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Commerz- . G.-V. 1932 u ―