Metall- und Maschinen-Industrie. 3167 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., (Bürgsch. 10 941). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der 350 000, Rückstell. 591 832, Delkredere 300 000, Verbind- Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Ver- lichk. für Warenliefer. u. Leistung. 161 417, sonst. Ver- wendung beschließt. bindlichk. 59 201, Rechnungsabgrenz. 197 230, Vortrag Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- aus 1931: 17 195, Gewinn aus 1932: 122 561, (Bürgsch. vermögen (zus. 2 030 004): Grund und Boden 400 000, 10 941). – Sa. 5 299 439 RM. Gebäude 1 400 000, Maschinen und Werkzeuge 230 000, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn Mob. und Geräte 1. Modelle und „ 1, Trans- .. Geh. 1 798 284, soziale Abg. 203 009, Abschreib. auf portanagen 1, Auto und elektrische Fahrzouge 1. Inl. 90 000, Besitzsteuern 95 098, sonst. Steuern 100 317, ßeteiligungen 1; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und % 487 312 Baebegfe 393 547, halbfertige Erzeugnisse 324 419, t. „% . „%% . tige Erzeugnisse 177 399, Wertpapiere 35 080, Forde- S/ .. „ fertige 35 . 1 674 865. do. an kation 3 695 323, Zinsen 1261, außerord. Erträge 200 000. rüngen 3 5 4 809, 2 Sa. 3 913 7? *V abhängige Ges. 235 357, sonstige do. 100 067, Schecks .. 4453, Wechsel 229 069, Kasse, Postscheck, Reichsbank Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 7, 0, 3 %. 12 189, Bankguth. 75 872, Rechnungsabgrenzung 7111, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Neukölln, Ziegrastraße 21–51. vorstand: Dr.-Ing. Gerhard Harwig. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Gerh. Harwis, 28./6, —– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Götz Harwig, Berlin; Rentier August Harwig, Gera. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; weiter Super-Div. I 1007 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. 19 900, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 21 068, Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbes. Fort- Patente 12 000, Beteilig. 100, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- führung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff be- erzeugnisse 72 536, Wertpapiere 204, Wechsel 403. triebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Be- Wechsel im Depot der Bank 2757, Forderungen an Kun- nieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wir- den 279 837, Kassenbest. u. Bankguthaben 1368, (Avale kende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. 205 500), Verlustvortrag aus 1931 12 382, Verlust für Spez.: Waren-Verkaufsapparate, automat. Personen- das Geschäftsjahr 1932 32 072. –— Passiva: A.-K. 100 000 waagen, Fahrkarten-, Postwertzeichen- u. Restaurat.- R.-F. 10 000, nicht abgehob. Div. 16, Rückstell. 98 106, Automaten. 1925 Verlegung des Betriebes nach B.-Neu- Anzahlung von Kunden 133, Gläubiger 42 010, Verbind- ölln in einen Fabrikneubau. lichkeiten gegenüber Banken 204 062, (Avale 205 500). Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Sa. 454 627 RM. Vorkriegskapital: 1 050 000 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne Urspr. 500 000 M, erhöht 1907 um 550 000 M. Noch- u. Gehälter 169 069, soziale Abgaben 13 511, Abschreib. mals erh. 1916 um 150 000 M. übern. v. Komm.-Rat Ludw. auf Anlagen 9222, Abschreib. auf Forderungen 1115, Stollwerck. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um 200 000 M. Lit. Zinsen 12 204, Steuern 14 032, Betriebs- u. Handlungs- G.-V. v. 27./2. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 400 000 M unkosten 168 815. – Kredit: Rohüberschuß auf Ver- auf 70 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M = 59 56 „ 635 yrerlms auf 50 Rü u. gleichzeitig Erhöh. um 30 000 RM in 30 38 9385 „. 3635, Verlust Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925. Lt. Bek. v. Sa. 387 968 RM. Nov. 1929 wurden die Aktien zu 50 RM bei entsprechen- Dividenden 1927–1932: 12, 12, 4, 0, 0. 0 %. der Anzahl in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Slesazeck Werk Akt.-Ges. Sitz in Berlin O 27, Krautstraße 52. Vorstand: H. G. Kärger, Rudolf Engels. Großaktionär: G. Kärger, Fabrik für Werk- Aufsichtsrat: Vors.: Karl Scheerschmidt, Emil zeugmaschinen A.-G. in Berlin (Majoritätsbesitz). Staacks. Alfred Krüger. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./7. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werk- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. zeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Land- an G. Kärger A.-G. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Ge- ...... winn 1000. Sa. 6000 RIl. 7 al: 5000 KM in 250 Akt. zu 20 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- ꝙ7p7„V/ ³ / % 0000 winn 1000 Ra. — Kredit: vertragl. Vergüt. 1000 R. den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0 0, 5, % auf 5000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steffens & Nölle, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Straße 20–22. 3 * 0 Vorstand: Ewald Beumer, Franz Bräckerbohm, Zweck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von ustay Döring. technischen Erzeugnissen, insbesondere Eisen- u. Stahl- Prokuristen: E. Koch, X. Massenberg, E. Sturm, konstruktionen, sowie Handel mit Eisen- u. Stahlerzeug- * fzel nissen jeglicher Art, ferner Erwerb u. Ausnutzung von ufsichtsrat: Vors.: Dr. Dr.-Ing. e. h. Paul gewerblichen Schutzrechten und die Beteiligung an „ Bantikow; Karl Roehle, Düssel- anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unterneh- Rbes Ernst Schneider, Horst de Gruyter, mungen, sowie der Betrieb aller hiermit zusammen- 15 0 ert Nortmann, Komm.-Rat Dr. Paul Vil- hängenden und insbesondere aus der Uebernahme und Eton-Herrmann, Berlin. Fortführung des früher unter der Firma Steffens & 45 Cesvündets 7./3, bzw. 13./4. 1907 mit Wirkung Nölle in Berlin betriebenen Unternehmens sich er- ab 1./1. 1907; eingetragen 17./4. 1907. gebenden Geschäfte.