3168 Metall- und Maschinen-Industrie. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Fabrikgrund- stück in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22, auf dem Konstruktionswerkstätten und Läger unterhalten werden. Kapital: 3 000 000 RM in 6000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 9 000 000 M. Urspr. A.-K. 6 000 000 M, erhöht 1907 um 3 000 000 M. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstellung von 9 000 000 M auf 4 500 000 RM (2: 1) in 9000 Akt. zu 500 RM, wovon 2 250 000 RM im Portefeuille der Ges. ruhen. – Lt. G.-V. vom 16./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 1 500 000 RM (faktisch bedeutet diese Transaktion eine Erhöhung des bisher eingezahlten Kapitals von 2 250 000 RM um 750 000 Reichsmark). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Rückl. in den Grenzen der An- träge des A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber 2400 RM für den Vors., 1800 RM für den stellv. Vors. u. 1200 RM für jedes andere A.-R.-Mitgl.), Rest lt. Beschluß der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fabrikgrundstücke 720 000, Arbeiter- u. An- gestellten-Wohngrundstücke 30 000, Fabrikgebäude 908 000, Geschäfts- u. Arbeiter-Angest.-Wohngebäude 98 000, Maschinen u. masch. Anlagen 398 000, Werkz., Thermos-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Kurfürstenstraße 1406/7. Vorstand: Bodo Creydt, Franz Schimpf. Prokurist: K. Brunsch. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Paul Budin, Bankdir. Adolf Hartmann, Leipzig; Bankdir. Wilhelm Link, Erfurt; Dr. jur. Rudolf Keller, Prokurist Gustav Hessen, Leipzig. Gegründet: 31./12. 1908 und 2./7. 1909 mit Wir- kung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb des Handels- geschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Her- stellung und Vertrieb von Vakuumgefäßen aller Art und ähnlicher Gefäße, welche zur Erhaltung vorhan- dener Temperaturen dienen, deren Herstell., Erwerb. und Verwert. von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekennzeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeug. od. Verwert. beziehen; auch Her- stellung u. Vertrieb elektr. Artikel. –— Ende 1926 er- warb die Ges. eine eigene Fabrik in Langewiesen bei Ilmenau i. Thür., wohin die Verwaltung von Berlin verlegt wurde. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M. 1913 Herabsetz. auf 750 000 M. Dann erhöht von 1920–1922 auf 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. v. 2 Mill. M auf 200 000 RM (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. 1000 M auf 100 RM. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 Reichsmark. Die neuen Aktien wurden von einem Ban- kenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übern. u. den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, daß auf eine alte Aktie zu 100 RM eine neue zu 100 RM zu 106½ % bezogen werden konnte. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1933 zum Ausgleich der Verluste aus den Jahren 1931 u. 1932 Herabsetzung des A.-K. v. 400 000 auf 100 000 RM. Großaktionäre: Hugo Schneider A.-G. in Leip- zig (97 %) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 42 922, Gebäude 161 500, Masch. 24 700, Werkz. 3244, Inv. 15 249, Fuhrpark 4000, Umzugsk. 8000, Beteilig. Paul Thom Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 25/24. Vorstand: Bautechniker Ernst Besch, Ing. Walter Thom. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelcke, B.-Schlachtensee; Ing. Robert Philipp, Berlin. .. Betriebs- u. Geschäftsinventar 96 000, Gleisa Fuhrpark 64 000, Beteilig. 100 000; Umlau Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 766 366, halbfert. Erz 969 128, Wertpap. 8602, Debitoren 522 915, Wechseg Schecks 173, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 2000 Bankguthaben 141 579; Posten, die der Rechnun 10 grenzung dienen 6542, (Avaldebitoren 106 250) Vi CVortrag 62 910 £ Verlust in 1932 209 093 E 209 %% ab Deckung aus dem gesetzl. R.-F. 125 000) 167 003 Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 325 000, Püß stell. 167 569, Wertberichtigungsposten 6305, Kredltos Anzahl. von Kunden 1 071 694, Lieferantenschulle 155 750, sonst. Verbindlichk. 164 628, Akzepte 134 1, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 754 (Ari. kreditoren 106 250). Sa. 5 040 051 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 82 910, Generalunkosten 519 596, Zinsen, 3. weit sie die Ertragszinsen übersteigen 3421, Besi steuer 67 447, Abschreib. a. Anlagen 262 402, Abschreb, a. Wertpapiere 8000. — Kredit: Fabrikationsbrutt- gewinn 629 565, sonstige Erträge 27 208, Entnahme aus dem gesetzlichen R.-F. 125 000, Verlust 167 003. §, 948 776 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 5, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für h. dustrie u. Verwaltung A.-G., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. nlagen 5öl fsvermögen. 3250, Waren 185 387, Debitoren 269 190, Kasse 15, Bankguthaben 68, Verlust 137 684. – Passiva: AA. 400 000, R.-F. 10 000, Beamtenpens.-F. 3000, Rückstel, f. Tant. 3000, Hyp. 32 500, Kreditoren 80 708, Akzehe 39 619, Darlehen 246 970, Bankverpflicht,: Barkrecht 2514, Trattenkredit 37 000; nicht eingel. Div. 36. , 855 349 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Loln u Gehalt 155 168, soziale Abgaben 14 498, Abschrei a. Anl. 12 825, Rückstell. 45 000, Zs. 32 557, Steuen 13 922, sonst. Aufwend. 182 968. – Kredit: Waren 318 122, Verlust 138 818. Sa. 456 940 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 251 202): Grundst. 42 000, Gebiuff 156 250, Masch. 23 976, Werkz. 2970, Inventar 14 30, Auto 3640, Gasanl. 7986, Beteilig. 1, Umlaufsvermögel Waren 108 462, Forderungen 212 448, Kasse 602, Wechksel 395, Reichsbank 100, Postscheck 1223, Bankguth. 40.—– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Beamtenpens.-I. 3000, Hyp. 30 000, Verbindlichk. 84 220, Akzepie 79 489, Bankschulden 36 005, Darlehen 231 733, nicht erbol, Div. 36. Sa. 574 477 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet, Loh u. Gehalt 182 936, soziale Abg. 18 347, Abschreib. af Anl. 12 215, do. a. Beteilig. 2999, Delkr. 55 000, 78 28 314, Steuern 9779, sonst. Aufwend. 133 011, Verlust. vortrag 137 684. – Kredit: Gesamterlös 280 289, A gleich des Verlustes 300 000. Sa. 580 289 RM. Dividenden 1927–1932: 0 7%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Erfurt. Dresdner Bank. „. Zur Geschäftslage wurde in der G.-V. v. 2./. mitgeteilt: Infolge der Uebernahme der Aktienmelrhel durch die Hugo Schneider A.-G. sei die Auflockerui der Kreditoren und die Beseitigung von unhakkhaff Verhältnissen auf finanziellem Gebiet endlich erflote Die erste Folge seien bereits eine größere Ausnutzuf der Fabrikationsmöglichkeiten und die bereits genommene Neueinstellung von etwa 100 Arbeitern m Arbeiterinnen. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29/. 1924. Sit der Ges. bis 1927: Wittenberg (Prov. Sa.). 30 Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, 11 führung von Eisen- u. Metallguß, Verzinkungen, 5 3 d Rotau bleiungen, Bau von Armaturen in Eisen un Roe ―― ===