―― Metall- und Maschinen-Industrie. 3171 50 000, Fabrikgebäude 114 000, Maschinen 31 000, Werk- zeuge 1000, Betriebs- und Geschäftsinventar 4800, Roh- aferalien 36 214, Halbfabrikate 49 270, Wertpapiere I. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 93 395, sonstige Forderungen 19 901, Wech- vel 9478, Kassenbestand und Postscheckguthaben 3722, Bankguthaben 2466, Hypothekenamortisationskonto 4208, Verlustvortrag 1930/31 1923, Verlust 1931/32 64 455. passiva: A.-K. 300 000, Steuerrückstellungen 6530, Hypotheken 48 044, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 77 013, eigene Wech- sel 738, Bankschuld 53 508. Sa. 485 833 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 1922, Löhne und Gehälter 143 391, soziale Abgaben 14 417, Abschreib. an Anlagen 13 083, Dubiose 921, Zinsen 6896, Besitzsteuern 18 161, Hand- lungsunkosten gemäß § 261c Abs. II 7 H.-G.-B. 89 112. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 221 526, Verlustvortrag aus 1930/31 1922, Verlust 1931/32 64 455. Sa. 287 903 Reichsmark. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 20, 20, 20, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benteler-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Weidenstr. 12. vorstand: Gen.-Dir. Eduard Benteler, Bielefeld; Dir. Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn. Prokurist: Wilhelm Hauenschild. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Primkenau; Bank- Dir. Leopold Osthoff, Stettin; Bank-Dir. Adolf Möhle, Hannover; Gen.-Konsul W. J. Valentin, Berlin. Gegründet: 31./10. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Zweck: Herstellung von Rohren und Gußstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Ver- trieb von Rohren, Metallguß und Maschinen, Ueber- nahme und Fortführung der von der Firma Carl Ben- teler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. 1928 Uebernahme der Hansa-Präzisionswerke A.-G., Biele- feld durch Fusion, auch Uebernahme des Betriebes der Maschinenfabrik Eduard Benteler, Bielefeld. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 1000 Aktien zu 10 000 M. Erhöht 1922 um 5 000 000 M in 500 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von 15 000 000 Mark auf 1 500 000 Reichsmark in Aktien zu 1000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 273 572, Fabrik- und Wohngebäude 480 300, Licht- und Kraftanlage 53 600, Maschinen 292 000, Betriebseinrich- tungen 1, Werkzeuge und Vorrichtungen 1, Modelle 1, Dampf- und Wasserleitung 1, Anschlußgleise 1, Fuhr- werke 1, Mobilien 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 256 227, halbfertige Erzeugnisse 146 173, fertige Er- zeugnisse 294 894, Wertpapiere 42 891, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 585 202, sonstige Forderungen 342 382, Wechsel in Portefeuille 140 954, Wechsel anderweitig deponiert 786 881, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 5475, andere Bank- guthaben 111 085, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13 359, Verlust 1932 462 535, (Bürgschaften 185 125). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F.: gesetzlicher R.-F. 200 000, Spezial-R.-F. 100 000; Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 58 243, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 246 819, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 713 353, sonstige Verbindlichkeiten 632 445, Akzeptverbindlichkeiten 203 889, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 74 518, Gewinnvortrag aus 1931 58 270, (Bürgschaften 185 125). Sa. 4 287 537. RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 547 566, Abschreib. auf: Anlagen 120 869, Wertpapiere 1266, Forderungen 16 014, Rückstell. auf Forderungen 47 631, Zs. 163 751, Gewinnvortrag aus 1931 58 270. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1031 58 270, Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen 853, Be- triebsüberschuß 433 709, Verlust 1932 462 535. Sa. 955 366 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 10, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kukmann & Co. K.-G. A. A. Sitz in Bielefeld, Engersche Straße. Persönl. haft. Ges.: Fabrikant Heinrich Kux- mann. Vorstand: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Mttergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Oekonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien. Gegründet: 19./5. 1923; eingetragen 2./6. 1923. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen, insbesondere die Fortführung der von der Kommandit- Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) be- triebenen Fabrikation von landwirtschaffl. Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. IäoKapital: 180 000 RM in St.-Akt. zu 1000 und 1 sowie 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 400 000 RM imlage des persönlich haftenden Gesellschafters. J * Mill. M in 2 Vill. M Vorz.-Akt. u. 28 Mill. . 1000 übern. von den Gründern 10 Mill. M zu pari, Rest 1000 000 K – Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstellung auf M. — Durch Beschluß der G.-V. v. 19./5. 1933 .§ÜÜÜ ― M in erleichterter Form auf 480 000 RM u erleichterter rm 10 0 eschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 94 000, Fabrikgebäude 340 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 105 000, Werkzeuge 5000, Geräte 4000, Fuhrpark 6500, Modelle 1, Patente 8000; Beteiligungen 5000, Umlaufsvermögen: laufende Forderungen 370 635, Wechsel u. Schecks 19 215, Kasse einschl. Guthaben bei Reichebank u. Postscheck 7556, Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 87 744, halbfertige Erzeugn. 281 898, Fertigwaren 165 841, tran- sitorische Posten 5249, Verlust 1931/32 41 450. — Passiva: St.-Akt. 450 000, Vorz.-Akt. 30 000, Einlage des persönl. haftenden Gesellschafters 400 000, gesetzl. Rück- lage 48 000, Sonderrücklage 75 000, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen 63 269, Hypotheken 14 700, Akzepte 12 681, Bankrechnung 453 439. Sa. 1 547 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 118 120, soz. Abgaben 13 092, Abschreib. auf Anlagen 28 686, andere Abschreib. 32 717, Zinsen 63 374, Steuern 36 208, sonst. Aufwendungen 115 515. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 366 262, Verlust 1931/32 41 450. Sa. 407 712 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 5, 5, „ 0 0 90 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschafts- bank für Niederdeutschland, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank.