V0On 3172 Metall- und Maschinen-Industrie. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Bitterfeld, Leopoldstraße. Vorstand: Lorenz Eich, Friedrich Krefft. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv.: Kaufm. Horst Kircheisen, Bitter- feld; Dir. Oscar Altmann, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Kaufm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergassessor a. D. Dir. Ernst Buskühl, Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1922. Zweck: Fortführung des von dem Kaufm. Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, sowie Ausführung von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zusammen- hang stehen. Kapital: 360 000 RM in 18 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 500 000 M in 2500 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf 90 Mill. – Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von 90 Mill. M auf 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu 20 RM. Gleichzeitig Erhöhung um 8000 RM in 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM durch Einzahlung von 4 RM auf je nom. 1000 M alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je 5000 M eine neue Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Großaktionäre: Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Mannesmannröhren-Werke in (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. . Vergüt. von zus. 6500 RM), Rest zur Verits 13 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunch 70 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 87 307, Fabrikgebähj 192 300, Masch. u. maschin. Anlagen 177 100, Aphse Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 206 120 Patente u. Lizenzen 8895; Vorräte 101 978, Anzahlunga, 5683, Forderung. f. Waren 124 230, do. f. Leistung 27 487, Kasse. Reichsbank, Postscheck 10 078, Bankguh 4045, sonst. Forderungen 10 113, Rechnungsabgrenem.- 1973, Verlust 9491, (Bürgschaft 5000). – Passiva: A=x 360 600, Ruckstell. 40 838. Verbindlichk. (aus, 635 0%, Anzahlung 10 631, Warenlieferungen 140 231, Leistun. 6956, sonst. Verbindlichkeiten 56 330, Bankschulden 421 816, (Bürgschaften 5000). Sa. 1 036 805 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ve. 9, 8* lust-Vortrag 87 113, Lohn u. Gehalt 314 443, soz. U. gaben 32 115, Abschreib. 53 677, Zinsen 44 713, Steuen u. Abgaben 20 341, sonst. Kredit: Waren u. Fabrikate 318 460, Nachlaß auf Kayt. talverkehrssteuer 11 152, ao. Erträge 292 647, Verlüz 9491. Sa. 631 751 RM. Die Gesamtbezüge der Verwaltung für 1932 betrugch 32 540 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Nach dem Geschäftsbericht 1932 erhöhte sich infolg: allzu geringen Umsatzes der Verlust, so daß die Hupt. aktionärin zum Zwecke der Sanierung auf einen Tel ihrer Forderung verzichtete. EmanuelBode, Oberschlesische Drahtseilwerke Aktiengesellschaft Sitz in Bobrek-Karf, O.-S. Vorstand: Emanuel Bode, Dipl.-Ing. Rudolf Bode. Aufsichtsrat: Bergw.-Dir. Anton Mies, Bobrek- Karf; Dipl.-Ing. Walter Bode, Gleiwitz; Kaufmann Eckart Bode, Schönau a. K. Gegründet: 15./5. 1931; eingetragen 5./9. 1931. Entwiceklung: Von den Gründern wurde ein- gebracht das unter der Firma .,Emanuel Bode, Ober- schlesische Drahtseilwerke“ in Bobrek-Karf betriebene Geschäft mit Firma, Aktiven und Passiven zum Werte 185 000 RM gegen Gewährung von 185 000 RM Aktien, die Gräflich Schaffgotsch'schen Werke G. m. b. H., die verpachteten Grundstücke und das Recht zur Be- nutzung der Anschlußgleise der Gräfin Johanna- schachtanlage gegen Gewährung von 62 000 RM Aktien. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der in Bobrek- Karf von Emanuel Bode betriebenen Drahtseilfabrik so- wie die Herstellung und der Vertrieb der im Bereich der Draht- und Hanfindustrie vorkommenden Maschinen, Apparate und Fabrikate jeder Art. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 M übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. HBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddstick 50 000, Gebäude 188 930, Masch. 119 410, Inventar 8 0., Fuhrpark 3445, Gleis 10 800, Kasse, Wechsel. Banbe Postscheck 12 291. Debitoren 83 737, Waren 27 980. — Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 130 810, Rückstellun 93 383, Delkr. 2000, transitor. Posten 2700, R.-F. 300 Gewinnvortrag 5063, Gewinn 15 804. Sa. 504 761 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ui. kosten 179 008, Abschreib. 37 519, transitor. Posten 2700 Gewinn 15 804 (davon R.-F. 5000, Sa. 235 033 RM. — Kredit: Betrieb 235 033 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balcke-Riwag Aktiengesellschaft für Wasservergütung. Sitz in Bochum, Marienplatz 5. Vorstand: Dr. Edmund Roser, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Schumacher, Bochum; Stellv.: Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Hans Balcke, Pyrmont; Dir. Josef Keller, Duisburg. Gegründet: 5./12. 1925; eingetragen 19./1. 1926. Sitz bis 6./11. 1931 in Duisburg. Firma bis 10./2. 1931: „Riwag“' Ritschel-Wassertransformatoren Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wasser- reinigungsanlagen aller Art, insbesondere nach den im Besitz der Ges. befindlichen Patentnutzungsrechten, sowie aller verwandten Artikel. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./1. 1927 ist das A.-K. um 50 000 RM auf 50 000 RM (Zusammenleg. 2: 1) herabgesetzt. Laut G.-V. v. 6./12, 1929 bzw. 28./11. 1930 erhöht um 50 000 Ldeichsmark, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmreddt .%.% Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fimig 14 800, Warenvorräte 21 118, Forderungen auf Grm von Warenlieferungen und Leistungen 28 230. Forderungen 68 962, Kasse, Reichsbank und „„ 954. – Passiva: A.-K. 100 000 RM, Rückstell. 50. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen? Leistungen 24 961, sonstige Verbindlichkeiten 3603, M. 134 064 RM. ine Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 und Gehälter 42 683, gesetzl. soziale Abgaben 1 Abschreib. auf Anlagen 3184, Zs. 317, Besitzsteue 2110, sonstige Aufwendungen 47 343. —– Kreäit gewinn 37 556, Uebertrag auf M.-A.-G. Balcke 61 477 Sa. 98 883 RM. 3 Dividenden: 1925/26–1930/31: 0 %; 1932; 0 , Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufwendungen 79 366. — Vortrag 10 800,.