Metall- und Maschinen-Industrie. 3173 Verwaltung: vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Otto Schu- wacher (beide in Bochum). Prokuristen: Techn.:: Dir. Hugo Klüver, Bochum; Ober-Ing. Gustav Moll, Neubeckum; Dir. Gustav Kathagen, Frankenthal; Obering. Rudolf Dümmling, Frankenthal; kaufm.: Dir. Bernh. Vogel, Bochum; Heinrich Klingel, Frankenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney Com- werz- u. Privatbank (Düsseldorf); Stellv.: Bergwerks- Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper [Ver. Stahlwerke] ssen); sonst. Mitgl.: Bankier Hermann Abs (Berlin), Gen.-Dir, a. D. Dr.-Ing. e. h. Hans Balcke (Pyrmont), Kaufmann Alfred Moll (Neubeckum), Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Alfred Pott [Gewerkschaft Viktoria Mathias) (Essen). Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 11./6. 1905 unter CLebernahme (mit Wirk. ab 1./1. 1905) der Firmen Balcke & Co., Bochum, u. Bettinger & Balcke G m. b H.,, Frankenthal (Pfalz). – 1911 Erhöhung des A.-K. um 500 000 M, von denen 300 Akt. zum Erwerb von 750 Akt. der Westfäl. Maschinenbau-Industrie Gustav Moll $ Co. A.-G. in Neubeckum dienten. – 1917 Ank. eines Sägewerks in Holzminden. — 1918 Verschmelz. der Westf. Maschinenbau-Ind. G. Moll & Co. A.-G. durch Erwerb. der restl. 250 000 M Moll-Akt., wozu das A.-K. um 300 000 M erhöht wurde. – Das Jahr 1924 schloß mit einem durch Kap.-Herabsetzung ausgeglichenen Verlust von 1 995 084 RM. – 1927 Aufnahme eines langfristigen Darlehns von 1 000 000 RM. — 1928 Stei- gerung des Umsatzes um Riwag' Ritschel Wassertransformatoren A.-G., Duis- burg (jetz. Fa. Balcke-Riwag A.-G. f. Wasservergütung, Bochum), Gründung der italienischen „,Balcke'' S.-A. G. L. per PItalia in Genua. – 1932 Rückgang des Gesamt- umsatzes der Ges. auf über die Hälfte des Vorjahres. Verlustvortrag vom Vorjahre auf 948 508 RM erhöht. Sanierung wurde durchgeführt. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Pumpen u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations-, Wasser- kühl. und Abdampfturbinen-Anlagen, Vertrieb von selbst- oder von Dritten fabrizierten Produkten ge- nannter oder ähnl. Art, Install. solcher kompl. Anla- gen, sowie Beteilig. an vorsteh. oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm. Fabrikationsgebiet: Kondensationsanlagen, Tur- binen-Oberflächenkondensationen mit Dampfstrahlluft- bumpe und Oberflächenkondensatoren, Zentralkonden- sationen und Kondensationsanlagen für einzelne Dampf- maschinen, Pumpen mit Turbinen- und Motorantrieb; Wasser-Rückkühlanlagen für das Kühlwasser von Kon- densationsanlagen, Kaminkühler, Gradierwerke, Ven- älatorkühler; Kühlwasser-Impfanlagen zur Ver- fa von Wassersteinbildung in Oberflächen- ondensatoren; Kesselspeisewasser-Aufbereitungs-An- agen, Niederdruck- Verdampfer mit Brüdenkom- Ifs Mehrkörper-Verdampfer, Vakuum-Ver- ampfer, Speisewasser- Reiniger, Speisewasser Ent- Sasungsanlag., Gasschutzeinricht.; Gas- u. Oelfeuerun- 5n 11 die Beheizung von Dampfkesseln aller Art u. 1 „. Oefen, im besonderen in Stahlwerken ereien; Anlagen für wirtschaftl. Abdampf- und ergans: Fernheizwerke und Großraum- unter Verwendung von Abdampf, Abwärme, ampf, Warmluft, Warmwasser, Warmwasser- Kuf . Waschkauen-Einricht., Lüftungs- für Entnebelung, Befeuchtung, Luftküh- Pasnaltrockenanlag. Kammertrockenanlag. für Raeder Ippe, Photopapiere, Gelatine, Schmirgelleinen, ebstoffe, Vakuum-Trockenapparate; Pumpen 30 %. – 1931 Erwerb der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke. / Sitz in Bochum, Marienplatz 5. (Börsenname: Balcke Maschinen.) u. Kompressoren, Zentrifugal- u. Kolbenpumpen für Wasserwerke, Ent- u. Bewässerung, Kesselspeisepum- pen mit Turbinen- u. Motorantrieb, Breipumpen für die Papierindustrie, Teerpumpen, Feuerlöschpumpen u. Motorspritzen. Kompressoren für Luft u. Gas, Luft- pumpen, hydraul. Presspumpen u. Akkumulatoren. Besitztum: 1. Werk Bochum (Hauptverwaltung): Grundbesitz: 945.85 a, bebaut 111.98 a. Anlagen: Verschied. Grund- stücke im Stadtbezirk sowie ein in Bochum-Hamme an die Staatseisenbahn Bochum-Wanne angeschlossenes Fabrikgrundst., bebaut mit dem Verwaltungsgebäude der Ges., Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner mit Apparatebau- und Eisenkonstruktionswerkstätten (zum Teil vermietet), mehrere Lagerschuppen, ein Pförtnerhaus. 2. Werk Neubeckum i. W.: Grundbesitz: 481.68 a, bebaut 155.57 a. Anlagen: Maschinenfabrik, Kessel- schmiede und Apparatebau. Es werden vornehmlich Feuerungsanlagen und Kesselschmiedearbeiten (Behäl- terbau, Apparatebau, Eisenkonstruktionen usw.) her- gestellt. Betriebskraft 350 PS. Häuser: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. 3. Werk Frankenthal (Pfalz): Grundbesitz: 398.80 a, bebaut 151 a. Anlagen: Schmiede, Schreinerei, Eisen- und Metallgießerei mit einer Jahresproduktion von 1 500 000 kg Guß, Dreherei, Schlosserei u. Montage- werkstätten. Die Fabrikat. besteht in der Herstell. von Pumpen für das Bochumer Hauptwerk sowie von Han- delspumpen. Betriebskraft 900 PS; 850 PS werden durch eig. Kraftanlagen erzeugt u. 50 PSs von der Ueberlandzentrale bezogen. Häuser: Maschinenhaus, Magazingebäude und verschiedene Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Lagerhallen, Probiersta- tion, 1 Bürogebäude, 1 Direktionswohnhaus. 4. Werk Holzminden (Braunschweig): Grundbesitz: 273.25 a, bebaut 29.06 a. Anlagen: Dampfsägewerk für etwa 18 000 fm jährl. Erzeug., Holzimprägnier- anstalt zur Imprägnierung von Holz unter Vakuum und Druck, Montage- und Schreinereigebäude u. Zim- merplatz. Betriebskraft 160 PS Lokomobile, 47 kVA Drehstrom-Generator, Elektromotoren von insgesamt ca. 90 PS. Häuser: 1 Beamtenwohnhaus. Zweighäuser in Berlin, Wien, Prag, Kattowitz u. Genua. Gesamtgrundbesitz der Ges. 20.9958 ha, davon bebaut 4.4761 ha. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Kreiselpumpen-Verband; Kraftkolbenpumpen-Verband; Gießerei-Verband. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Ge- winn-Verteilung: 5% z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etw. Sonderrückl., 4% an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellene Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank A.-G. u. deren Filialen Delbrück Schickler & Co.; Zürich: Basler Handelsbank, Bahnhofstr. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1931 erwarb die Ges. die „Riwag' Ritschel-Wasser- transformatoren A.-G. in Duisburg (A.-K. 100 000 RM), jetzige Firma „Balcke-Riwag A.-G. für Wasserver- gütung“', Bochum. Die Balcke-Riwag betreibt als Son- derheit den Bau von Anlagen für die Entsäuerung, Enteisenung, Entmanganung, Entkeimung und Ent- härtung von Trink- und Gebrauchswässern.