3180 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn: 105 979 (davon Div. 64 900, Vortrag 41 079). – 1928/29: Gewinn (inkl. 41 079 Vortrag) 42 676 (vorgetragen). – 1929 (9 Monate): Verlust (108 311 abz. Gewinnvortrag v. Vorj. 42 676) 65 635 (gedeckt durch Auflös. des Extra- ―― Res.-F., wobei noch ein Rest von 4365 als Ueberschnä vorgetragen wurde). – 1930: Verlust 167 361 (teilwe d. Auflös. d. R.-F. gedeckt, Rest mit 2361 RM vorgel) – 1931: Verlust 552 308 RM (Vortrag). lust 758 568 RM (durch Sanierung beseitigt), Bremer & Brückmann Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, juliusstraße 1. Vorstand: Werner Brückmann, Dr. Julius von Hartmann. Prokuristen: Wilhelm Brennecke, Benno Kuhl- mann. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Heibey, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Staatsbank- präs. Dr. Werner Küchenthal, Staatsrat Kurt Bertram, sämtlich in Braunschweig. Gegründet: 21./6. 1926 1925; eingetragen 13./8. 1926. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwaren- industrie u. damit verwandter Industriezweige. – Die Ges. stellt als Hauptartikel Konservendosen für die Nahrungsmittel- u. Genußmittelindustrie her. Daneben werden sonst. Blechemballagen wie Marmeladeneimer u. Emballagen für die chem. u. techn. Industrie, sowie Flaschen- u. Gläserverschlüsse u. Gummidichtungsringe für Konservendosen fabriziert. Kapital: 800 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 12./4. 1932 beschloß Einziehung der 0 000 RM Vorz.-Akt., die die Ges. zum Zweck der Ein- ziehung erworben hat. 2. Herabsetzung des sodann ver- bleibenden A.-K. von 1 200 000 RM auf 600 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 zum Zwecke der Beseitigung des Verlustvortrags, sowie zur Abschrei- bung auf Anlage- und Umlaufvermögen und Schaffung von Reserven. 3. Erhöhung des A.-K. von 600 000 RM auf 200 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe 2000 Aktien zu 100 RM, die unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre von der Firma Brückmann Co., Braun- schweig, übernommen werden gegen Einbringung von mit Wirkung ab 12./11. 75 000 RM bar u. 25 000 RM durch Sachwerte deren Ve- mögens. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 0% 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunde. 80 000, Wohngebäude 48 000, Fabrikgebäude 310 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 238 00. Werkzeug, Betriebs- und Geschäftsinventar 47 000, I. teilig. 340 900, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 113 2% halbfert. Erzeugn. 31 728, fert. do. 84 482, Wertp. 528 eigene Akt. 2300, Anzahl. 9640, Forder. (Warenliefe, u. Leist.) 225 992, do. an abhäng. Ges. u. Konzernfirnen 164 702, Wechsel 20 992, Kasse, Reichsbank u. Poß. scheck 14 982, Bankguth. 418, Rechn.-Abgrenz. 126 (Avale 90 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 00, and. Res. 150 000, Hypoth. 50 000, Darlehen 74 000, 4. zahl. 6249, Verbindlichk. (Warenliefer. u. Leist.) 96 0%, and. Verbindlichk. 47 060. Akzepte 167 412. Bankguf. 251 121, Rechn.-Abgrenz. 7601 (Avale 90 000), Gevun 9388. Sa. 1 738 865 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Loln u. Geh. 505 269, soziale Abg. 47 412, Abschreib. a. Aul 38 967, and. Abschreib. 82 101, Zinsen 45 310, Besit- steuern 40 759, sonst. Aufwend. 329 921, Gewinn 9038 – Kredit: Vortrag 16 715, Betriebsgewinn 1 068 0%, sonst. Einnahmen 13 421. Sa. 1 099 131 RM. Dividenden 1927–1932: 10. 8, 6, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Brau. schweigische Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bant vorm. Braunschweigische Bank u, Kreditanstalt 4.6, Dampfkessel- u. Gasometerfabrik vormals A. Wilke & Comp. Sitz in Braunschweig, Bahnhofstr. 1542. (Börsenname: Wilke Dampfkessel). Verwaltung: Vorstand: Ing. Rich. vom Feld, Hans-Walther Schulte (beide in Braunschweig). Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Gerhard Meyer Ilseder Hütte] (Peine); sonst. Mitgl.: Kommerz.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann (Berlin), Dir. Hein- rich Prieger (Bonn), Bank-Dir. Dr. Sonnenkalb. Gründung: Die Ges. wurde im Jahre 1856 gegründet, am 14./6. 1881 erfolgte die Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. – Die Ges. befaßt sich mit dem Bau vollständiger Gaswerke; Gasbehälterbau; Dampfkesselanlagen; Stahlkonstruktionen aller Art; Brücken; Stahlskelett- bau usw.; Braunschweiger Tanks für Benzin, Oel, Pe- troleum, Spiritus, Melasse usw.; Anlage vollständiger Klär-, Füll- und Verladestationen, Raffinations- anlagen und Einzelapparate für Petroleum, Benzin, Schmieröl usw.; Hochbehälter und sonstige Blech- arbeiten, Blechbearbeitungsmaschinen; Kesselwagen für Oele, Spiritus, Benzin usw. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. befindet sich in Braunschweig und umfaßt 44 100 qm, wovon etwa 15 870 qm bebaut sind. Die mit Reichsbahnanschhl versehenen Werke haben eine überdachte Arbeis- fläche von etwa 12 800 qm. Betriebsanlagen; Kesselschmiede, Stahlbau, Maschinenbau, Schmied', Magazin, Kraftzentrale und Kesselhaus. Kraft- anlagen: 2 Dampfmaschinen von 560 P8S, Kessz.- anlagen von 255 qm, elektrische Licht- und Kraft- anlagen. Maschinelle Einrichtungel Etwa 150 neuzeitige Werkzeugmaschinen, vorwiegeal mit elektrischem Einzelantrieb, 3 fahrbare Dampfkrnm von je 3 t Tragkraft, 10 Dreimotorenlaufkrane bis 30: Tragkraft, Aufogen- und elektrische Schweißanlagal neuzeitige Montagegeräte, Preßluftanlagen mit Diese) und Elektromotorenantrieb. Gebäude: 1 Verwi tungsgebäude, 2 Direktorenwohnhäuser und 2 Beamtel wohnhäuser mit 5 Wohnungen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Stahlbau-Verbandes in Berlin, des Vereins Werkzeugmaschinenfabriken in Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Im I. Sem. (1933 am 12./9.); je 20 RM der St A.. 1 St.; je 1 RM der Vorz.-Akt. = 1 St. und in ten Fällen je 5 RM Vorz.-A.-K. = 12 St., in Fällen stehen somit den 60 000 Stimmen der St. 15 12 000 St. der Vorz.-Akt. gegenüber. Die Ges. ihrer nächsten G.-V. den Antrag vorlegen, in Abän Deutschel Deutschel – 1932: V.