3184 Metall- und Maschinen-Industrie. u. 11 Vorz.-Akt. zu 1 Mill. M. It. G.-V. v. 29./12. 1924 von 120 Mill. M auf 13 091 000 Reichsmark in der Weise, daß die St.-Akt. über je 1000 PM auf je 120 RM abgestempelt wurden u. daß für die 94 St.-Akt. über je 1 000 000 PM 11 000 St.-Akt. über je 600 RM u. 39 000 St.-Akt. über je 120 RM neu ausgegeg. wurden. An Stelle der bisher 11 Vorz.-Akt. über je 1 000 000 PM wurden 11 000 Vorz.-Akt. über je 1 RM ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloß, das A.-K. von 13 091 000 RM auf 6 540 000 RM herabzu- setzen u. gleichzeitig um 960 000 RM auf 7 500 000 RM durch Ausgabe von 960 St.-Akt. über je 1000 RM zu er- höhen. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte in der Weise, daß die St.-Akt. im Verhältnis 2: 1 zusammengelegt u. die Vorz.-Akt. ohne Gegenleistung durceh die Ges. ein- gezogen wurden. Die Inhaber von St.-Akt. über je 600 Reichsmark erhielten für je 10 eingereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je 1000 RM u. die Inhaber von St.-Akt. über je 120 RM für je 50 eingereichte St.-Akt. 3 neue Aktien über je 1000 RM. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um 12.5 Mill. RM in Inh.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien erhielten 3 300 000 Reichsmark die Vulkan-Werke, Stettin. als Gegenwert des an die Ges. verkauften Werkes in Hamburg, 6 120 000 Reichsmark dienten zum Umtausch der Aktien der Joh. C. Tecklenborg Schiffswerft- u. Masch.-Fabrik A.-G. in Bremerhaven; der Rest der. Aktien von 3 080 000 RM Wurde an ein Konsort. begeben. Lt. G.-V. v., 19./12. 1927 Erhöh. um 5 000 000 RM durch Ausgabe von 2500 Akt. zu 1000 RM u. 25 000 Akt. zu 100 RM. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der Fusion mit der Stet- tiner Maschinenbau A.-G. Vulcan in Stettin. Die Aktien zu 20 RM wurden it. G.-V. v. 15./7. 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 11./6. 1930 beschloß zur Beseitigung des bilanzmäßigen Verlustes Herabsetzung des A.-K. von 25 000 000 RM auf 14 000 000 RM. u. zwar durch Einzieh. von nom. 11 000 000 RM Aktien. die sich zufolge voraufgegangenen Ankaufs bereits im Besitz der Ges. befanden. Zwecks Sanierung unter Kbänderung des Beschlusses der G.-V. v. 29./9. 1932 beschloß die G.-V. v. 28./8. 1933: a) Herabsetz. des Grund-Kap. von 14 000 000 Reichsmark um 13.300 000 RM auf 700 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verh. von 20: 1. 5) Er- höhung des herabgesetzten A.-K. um 6 000 000 RM auf 6 700 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien. Ueber die Zusammensetzung des A.-K. wurde ferner beschlossen, daß 50 Aktien über je 1000 RM. die der Ges. von Aktio- nären zum Zwecke der Umwandlung in Aktien über je 100 RM eingereicht worden sind, in 500 Aktien über je 100 RM dadurch umgewandelt werden, daß den ein- reichenden Aktionären für je eine von ihnen eingereichte Aktie über je 1000 RM ie 10 Aktien über je 100 RM aus- geliefert werden. Die Umwandlung der Aktien ist durch- geführt. (Näheres s. auch bei Sanierung.) Genußscheine der früh. Joh. C. Tecklen- borg A.-G.: Die Genußscheine waren am 31./12. 1932 bis auf 3296 RM zurückgezahlt. 4 % Anleihe von 1897 (der früh. Tecklenborg A.-G.): Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. mit 112 RM für je nom. 1000 M. Barabfind. der Genußrechte des Altbesitzes 45 RM für je nom. 1000 M. 4 % Anleihe von 1907 (der früh. Tecklen- borg A.-G.): Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. mit 90 RM für je nom. 1000 M. Barab- findung der Genußrechte des Altbesitzes 35 RM für je nom. 1000 M. 4 % Anleihe von 1904: Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./1. 1927. Ablösungs-Betrag einschl. Zs. für 1925 und 1926 = 141 RM für je 1000 M. 5 % Anleihe von 1909 (der früh. G. Seebeck A.-G.): Rückzahlung ab 2./1. 1932 zum Aufwert.-Be- trage von 150 RM (für je 1000 PM). – Den Alt- besitzern der vorgenannten Teilschuldverschreibungen wurden Genußrechtsurkunden mit Gewinnanteilscheinen zu je nom. 100 RM für jede Obl. im alten Nennwert von 1000 M ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G. 28./8. – Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. (bis 1 des A.-K.), 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant 907 jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. 30 000 f als Geschäftsunkosten zu verbuchen), Rest weitere ) bzw. nach G.-V.-B. .. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Anl vermögen: Grundstücke 1 405 985, Geschäfts- u. Wif, gebäude 1 035 038, Fabrikgebäude und andere Baultl keiten 2 218 715, Bollwerfe 229 471, Hellngs fft kräne und Trockendocks 1 500 959, Maschinen 1 schinelle Anlagen 2 204 780, Schwimmdocks und Vas fahrzeuge 2 212 103, Mobilien 4, Modelle 23 Germi 7800, Geräte und Handwerkszeuge 2, Beteilies- V.:: 1933 al 332 992, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Beh stoffe 1 130 316, halbfertige Erzeugnisse 1 0)% fertige Erzeugnisse 472 390, Wertp. 28 710, Hyp. 1 Grundschulden (davon gegenüber abhängigen und Mol zerngesellschaften 1 016 001) 1 168 987, Anzahlung 78 675, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leishh gen 2 180 631, Forderungen an abhängige Gesellsche ten und Konzerngesellschaften 753 406, Darlehnsfon rungen 5 192 995, sonstige Forderungen 437 948, Wechz 6 373 664, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken Postscheckguthaben 14 376, andere Bankguthahen 105 826, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dien 62 781, (Bürgschaften 707 068). – Passiva: Grundb tal 700 000, R.-F. 670 000, Rückstell, für Pensionsyws, pflichtungen 1 102 638, sonstige Rückstell. 3 186 1B Verbindlichkeiten: Anleihen 24 346, Hyp. 10 000, I. zahlungen der Kunden 1 496 981, Verbindlichkeiten as Warenlieferungen und Leistungen 1 101 611, Verba lichkeiten gegenüber Banken 21 915 375, (davon werten 6 000 000 RM gegen Hergabe neuer Aktien zu pari d. gedeckt), sonstige Verbindlichkeiten 763 406, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 135 300, (Bu? schaften 707 068), (im Emlauf befindliche Genußscheim gem. § 37 Aufw. Gesetz 234 000). Sa. 31 105 774 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: V lust-Vortrag aus 1931 12 780 342, Löhne und Gehälbe 3 464 181, soziale Abgaben 287 328, Abschreib. auf 4 lagen 1 404 738, andere Abschreibungen 26 645, Sonde Abschreibungen: auf Anlagen 3 427 031, andere 800 00, Zs. 1 250 991, Besitzsteuern 314 673, alle übrigen Mt. wendungen gemäß § 261c, HGB 2 958 621, Zuweisug zum R.-F. 670 000. – Kredit: Buchgewinn genil § 261c HGB 3 238 385, Erträge aus Beteiligungen 300 sonstige Kapitalerträge 74 125, a. o. Erträge: Buch. gewinn aus Kapitalzusammenlegung 13 300 000, Buc gewinn aus Sanierung 10 099 631, sonstige 669 361. G. 27 384 551 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen für 174 867 RM. sie sind inzwischen auf 114 000 RM . mäßigt worden. Für den Aufsichtsrat ist eine feste V. gütung von 6000 RM zurückgestellt worden. 8 Kurs: Amtliche Notiz in Berlin und Bremen %. eingestellt. — Kurs Ende 1927–1930: 67, 42, 30 35.50 %; 1931 (30./6.): 19 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1927–1932: 0 . 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddente% Kreditbank A.-C., Deutsche Bank u. Disconto.6tes Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Berlin: Deuts) Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohb Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrick Schickler & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Brener haven und Wesermünde: Nordd. Kreditbank A, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; 1 burg: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Stettin; W. Schlutow. Stephan Ketels Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Rosenberg 35. Vorstand: Sophus Ketels, Oskar Sohn, Friedrich Preising. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Iken jr., Bre- men; Dir, Wilhelm Stegemeyer, Dir. Wilhelm Bock. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Hervorgegangen aus der Stephan Ketels G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Metallwaren. feg 1 Farben, Handel mit solchen Produkten u. Artikent, 3 M. Kapital: 325 000 RM in 3250 Aktien zu 100 8 Urspr. 8 Mill. M in 3000 Aktien, bis 1923 eihbt 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Lot . a0 46 Mark. – Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloß 3 A.-K. von 15 Mill. St.-Akt. auf 450 000 RM 8..