Metall- und Maschinen-Industrie. 3189 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 147 556 RM orz.-Div. 800, Vortrag 146 756). – 1929: Gewinn 358 820 RM (Div. 210 800, Vortrag 148 020). – 1930: Gewinn 208 023 (Vorz.-Div. 800, Vortrag 207 223). – 1931: Verlust 44 481 RM (Vortrag). – 1932: Verlust 260 110 RM (Vortrag). Auns dem Geschäftsbericht 1932: Die im letzten Ge- schäftsbericht gekennzeichneten Verhältnisse, die das Ergebnis des Jahres 1931 ungünstig beeinflußten, haben im vergangenen Jahre an Schärfe nichts ver- boren, sich im Gegenteil noch stärker geltend gemacht. Unsere Gesellschaft ist daher auch in ihrem 35. Ge- schäftsjaahre von einem weiteren Verluste nicht ver- vorstand: Handelsgerichtsrat Rudolf Noelle, Köln- Tkielenbruch; Ing. Philipp Betz, Bückeburg. Aufsichtsrat: Georg Neumann, Holzminden; Frau Marg. Noelle, Bückeburg; Hauptlehrer a. I) W. Stein, Kassel; Fabrikant R. H. Noelle, Lüdenscheid; K. E. Steinberg, Paderborn. Gegründet: 1927; eingetragen 19./4. 1927, Firma bis 16./11. 1929: Wulf & Betz A.-G. Die Rhein.-West- fälische Erdöl-Handelsges. m. b. H. brachte als Sach- einlage ein das gesamte unter ihrer Firma bisher be- triebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven. Für dieses Einbringen wurden ihr 1838 Aktien im Betrage von 367 600 RM gewährt. Firma bis 8./10. 1907: Rheinisch-Westfälische Erdöl- Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Oeynhausen. — Im Oktober 1927: Vebernahme der Firma Wulf & Betz, o. H.-G., Bücke- burg (Fabrikation von Isolierrohren und Spezial- maschinen), Zweck: Herstellung von Spezialmaschinen für die Elektro-Industrie u. die Fabrikation von Isolierrohren. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 420 000 RM in 2100 Aktien zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluß der G.-V. v. 9.//0. 1927, nach dem das Kapital um höchstens 180 009 RM erhöht werden sollte, ist durch G.-V.-B. v. 12./1. 927 ergänzt worden. Das A.-K. wurde um 88 000 RM auf 508 000 RM erhöht. Nach dem Beschluß der ―― v. 17./3. 1928 ist das urspr. A.-K. von 420 000 RM auf 99 000 RM herabgesetzt worden, so daß es einschl. der Erhöhung v. 12./11. 1927 187 000 RM beträgt, weiter sollte das demgemäß auf 187 000 RM herabgesetzte A.-K. um den Betrag von höchstens 163 000 RM erhöht werden. Die Erhöhung wurde nur um 20 000 RM durchgeführt, Kapital also danach 207 000 RM. Die G.-V. v. 29./5. 929 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 155 400 RM auf 5600 RM u. Wiedererh. um bis zu 248 400 RM. Die Vorstand: Otto Seifert. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat u. Fabrikbesitzer Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Stellv.: Fabrikbes. Emil Koch, Taura; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markers- dorf (Bez. Leipzig). 9 Gegründet: 20./5. 1922; eingetragen 3./8. 1922. – e 1931 Zahlungseinstellung. Vergleichsver- ahren wurde durchgeführt (100proz. Moratorium, bis August 1933 zu 45 % erfüllt). 1 Herstellung und Vertrieb von Textil- maschinen aller Art u. deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen. 150 000 RM in 1420 St.-Akt. zu 100 RM 155 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind fach. beschränktem St.-Recht ausgestattet. Urspr. 1 000 000 M, über 0% M, übern. von den Gründern zu 00 Wbrot 1922 um 3 000 000 M in 2700 St.-Akt. u. 1924 Juseh kt. zu 1000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 21.. Mark Zusammenleg. im Verh. 50 ä vdon 4 Mill. zu je 20 K0 000 RM in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. In 220 000 1;) Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloß Erhöh. 2120 St.-Ak M durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. u. ba t en 100 RM — Et. G.-Y v., 28 %9. 1982 Her- „ des Grundkapitals von 300 000 RM in erleich- schont geblieben. Der Umsatz sank gegenüber dem niedrigen Umsatz des Vorjahres um fast ein Viertel. Da etwa die Hälfte der Erzeugnisse der deutschen Wassermesserindustrie in normalen Zeiten nach dem Auslande geliefert werden konnte, ist die Erhaltung eines angemessenen Exports für unsere Industrie eine zwingende Notwendigkeit. Eine Besserung der Kauf- kraft im Inlande vermag keinen Ausgleich für den Ausfall an Arbeitsmöglichkeit zu schaffen, der durch die heutige Minderung der Ausfuhr entstanden ist. Die Liquidität unseres Unternehmens hat sich wesentlich gebessert. Die Bankschulden sind um ud. 606 000 RM zurückgegangen. Wubag, Maschinenfahrik und Isolierrohrwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Bückeburg. Erhöhung war bis Ende 1930 um 50 000 RM durchgeführt. Kapital somit 101 600 RM. Der Beschluß der G.-V. v. 16./11. 1929 betr. Umwandl. von 170 000 RM St.-Akt. in Vorz.-Akt. wurde in der G.-V. v. 12./6. 930 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 28./2. 1933 wieder Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 9./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 53 967, Gleisanlage 1489, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien 35 338, Büroinventar 2253, Pa- tente 1, Kasse, Postscheck, Wechsel 11 627, Banken 11 812, Warenvorräte 40 848, Verlust 9742. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 50 000, Kreditoren 46 293, Akzepte 422, Vorauszahlungen 19 000, Delkredere 1362. Sa. 167 077 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 15 828, Abschreib. 60 890, Gehälter, Löhne, Unkosten 72 234. – Kredit: Fabrikationsgewinn 69 780, diverse Erlöse 69 430, Verlust 9742. Sa. 148 952 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 52 800, Gleisanlage 1414, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 19 777, Büroinventar 1802, Patente u. Versuchskonto 19 001, Kasse u. Postscheck 6, Warenvorräte 26 440, Debitoren u. Banken 12 998, Ver- ljust 7339. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypotheken 47 500, Kreditoren 41 580, Akzepte 792, Rückstellungen 1705. Sa. 141 577 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 9743, Abschreibungen 22 623, Gehälter, Löhne, Unkosten 28 685. – Kredit: Fabrikationsgewinn 50 482, div. Erlöse 3230, Verlust 7339. Sa. 61 051 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Burgstädt i. Sa., Bahnhofstraße 5. terter Form auf 150 000 RM durch Zusammenleg. der XAktien im Verh. 2: 1 unter Verwendung der dadurch ge- wonnenen Beträge zur Deckung des Verlustes, zum Aus- gleich von Wertminderungen des VYVermögens der Ges. u. zur Neufestsetzung des gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 19./8. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. je 20 RM Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 7 R.-F., besondere Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 20 000, Wohngebäude 29 500, Fabrikgebäude 68 000, Heizungsanlage 1, Kraft- und Lichtanlage 1, Arbeitsmaschinen 5000, Werkzeuge 1. Fabrikinventar 1, Kontorinventar 1, Modelle 1, Auto- mobile 1, Umlaufsvermögen: Wertpapiere 11 701. Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 37 210, Darlehnsforderung 1, Forderung an den Vorst. 15 482, Anzahlungen 112, Kasse, Postscheck- u. Bank- guthaben 491, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 988. halbfertige Erzeugnisse 7108, fertige Maschinen und Teile 91 278, nur bedingt absetzbare Teile 129 375, Ver- lust 38 449. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F.