3190 Metall- und Maschinen-Industrie. 15 000, Verbindlichkeiten: Aufwertungshypothek 7481, Anzahlungen 2130, Verbindlichkeiten für Warenliefe- rungen u. Leistungen 76 958, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 96 257, noch nicht erhobene Div. 124, Posten der Rechnungsabgrenzung 7380. Sa. 355 330 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 82 493, soziale Abgaben 7112, Abschreib. auf Anlagen 4155, Zinsen und Diskontspesen 9902, Be- sitzsteuern 5106, sonstige Steuern 1299, alle übrigen Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Aktiengesellschaft. Sitz in Butzbach (Hessen). Geschäftsführung: Bad Nauheim, Frankfurter Str. Vorstand: Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayen- thal; Prokurist Gustav Uhle, Berlin; Prokurist Richard Tochtermann, Köln. Gegründet: 8./12. 1921; eingetragen 16./12. 1921. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- und schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen im In- und Ausland be- teiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Kapital: 120 000 RM in 1000 Aktien zu 120 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu 1000 M. Lt. Beschluß der G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von 1 000 000 M auf 120 000 RM in 1000 Akt. zu 120 RM umgestellt. Syndikus Dr. Heinrich Bayer, Bad Aufwendungen 41 173. – Kredit: Fa 101 873, Sonder-Erträgnisse 10 919, 38 449. Sa. 151 241 RM. Gesamtbezüge des des A.-R.: 4800 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstellen: Girobank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-v Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni stücke 27 000, Geschäfts- = 1 St. 1932: Aktiva: Grmg u. Wohngebäude 24 000, P. brikgebäude u. and. Baulichkeiten 26 000, Postscheck guthaben 5, Forder. 975, Verlust: frag am 1/, 1931 31 762 Verbindlichkeiten 158. Sa. 120 158 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: lustvortrag 31 762, Abschreib. auf: Grundst. 3000, 65 schäfts- u. Wohngebäude 3000, Fabrikgebäude u. a an Konzernges. 988, sonst. Forde Baulichkeiten 3000; Handlungsunkosten 978, Anlagr unterhaltung 118. – Kredit: Verschied. Einnahmen 60, Verlust des Rechnungsjahres 31 762. Sa. 41 858 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9427, Verlustvortaz Allgemeine Maschinenbau-Gesellschaft Aktiengesellschaft Sitz in Chemnitz, Planitzstraße 107. Vorstand: Georg Abel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Kunath, Fabrik- besitzer E. Sieler, Fabrikbesitzer M. Sieler, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. F. Fein, Hartha Sa. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetragen 29./9. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Allgemeinen Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Liquidation, Chemnitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von elektrischen Maschinen und Apparaten, und die Beteiligung an verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. betreibt die Fabrikation von Zug- federn, Bandstahl und Massenartikel aus Band- und Federstahl. Kapital: 40 000 RM in 170 St.-Aktien zu 200 RM, 40 zu 100 RM und 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu 200 RM. Urspr. 10 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 10 Mill. M in 800 St.-Akt. zu 10 000 M u. 400 St.-Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstelung von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 1700 St.-Akt. zu 200 RM, 400 St.-Akt. zu 100 RM u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu 200 RM. — Der G.-V. v. 12./7. 1927 wub Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. –— Lt. G.-V. vn 21./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 360 000 RM auf 40 0) Reichsmark durch Zusammenleg. der St.- und Vorz-AxmW§. im Verh. 10 : 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1928). – 6.% 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 c, 100 RM Vorz.-Akt. = 1ö6faches St.-Recht in bestinmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Pos. scheck, Banken, Wechsel 4944, Verwert.-Akt. 15 Debit 49 578, Vorräte 10 353, freie Masch. u. Einricht. 3600 Transit 30. – Passiva: A.-K. 40 000, Transit. 164, De. kredere 5000, Kreditoren 54 063, Gewinn 30 897. , 99 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: V. lustvortrag 391 571, Abschreib. 743, ges. Unk. 65 70%0- Kredit: Rohgewinn 67 187, Kap.-Zusammenleg. 3000, Gewinn 30 897. Sa. 458 085 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girobank K.-G. Astrawerke Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Altckemnitzer Straße 41. Vorstand: Ing. John Greve, Max Rübberdt. Prokuristen: M. Weißenborn, E. Seyfried. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Herm. Frei- gang; Stellv.: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz, Kom- merzienrat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5. 1921; eingetragen 24./6. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Präzisions- apparaten u. -Maschinen, insbes. von Addier-, Rechen-, Schreib- und anderen Büromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Beteiligungen: 1930 beteiligte sich die Ges. mit 8000 RM an der „Hamann u. Astra Rechen- u. Addier- maschinenvertricb G. m. b. H.' in Berlin. 1930/31 er- richtete die Ges. in Düsseldorf eine besondere Ver- triebsges. für ihre Fabrikate, an welcher sie sich mit 7000 RM beteiligte. ihrer Chemnitzer Vertriebsges. Kapital: 850 000 RM in 800 St.-Akt. zu und 50 Vorz.-Akt. Serie A zu 1000 RM Urspr. 3 500 000 M. —– Lt. G.-V. Ia um 3 500 000 M in 3150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt, 8 1. G.-V. v. 29./8. 1923 erhöht um 10 000 000 M in 9 . Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht, bei 1000 M. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. 27./9. 1924 von 17 MVill. M im Verhältnis 50:1 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes 1000 F auf 34000 triebsmittel und zur Rückzahlung der A.-K. um 510 000 RM in 480 000 RM 0 de Reichsmark Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wur enchm Commerz- u. Privat-Bank zu 102 % mit der Verpfffeh brikationsrobertz Verlust Corgelrag) Vorstandes für 1982: 9800 M. 10, 12, 7, 0, 0, 0 Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnts .: Im ersn, Verlust des Rechnungsjahres 9427, V. – Passiva: St.-A.: 120 00% Debet: V. Chemnitz: Chemnitz Ferner besitzt die Ges. Ae? v. 12./8. 1922 eill üÜ G.-V. vu der Aküus iles von bisher 1000 M auf 20 RM. Zwecks Ertfant eigenen Fabrikgebäudes, ferner zur Geranfsefdune %8 Schulden beschloß die G.-V. v. 24./9. 1927 Erhöhune „