3200 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Fabrikmäß. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. Kapital: 40 000 RM in 80 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 be- schloß Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 20 000 RM u. Erhöh. um 20 000 RM, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2102, Debitoren 19 735, Waren 4215, Auto 330, Inventar 1760, Verlust 24 576. – Passiva: Kapital 40 000, Kreditoren 12 718. Sa. 52 718 RMM. ―― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 3624, Provisionen u. Gehalt 10 518, Warenunkos. 29, Kursdifferenz 688, Auto 1320, Inventar 220, Ver- lustvortrag 1930 23 246. – Kredit: Waren 15 069 lust 24 576. Sa. 39 645 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2101 Debitoren 17 005, Waren 6835, Auto 330, Inventar 1585 Verlust 25 486. – Passiva: Kapital 40 000, Kreditoren 13 342. Sa. 53 342 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 2356, Provisionen u. Gehalt 15 292, Warenunkosts. 439, Dubiose 887, Inventar 175, Verlustvortrag 1991 24 576. – Kredit: Waren 17 988, Kursdifferenz 251, Ver- lust 25 486. Sa. 43 725 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Reiche, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-Plauen, Bamberger Straße 5. vorstand: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Prokuristen: L. Weber, A. Hielscher, H. Mager, A. Wilhelm, K. Schmidt, F. A. Reiche. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Arthur Mittasch; Stellv.: Dr. med. Rud. Paul, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrik-Dir. i. R. Fritz Perl. Gegründet: 24./8. bzw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Zweck: Weiterführung der unter der früheren Firma Anton Reiche in Dresden betrieb. Schokoladen- formen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Her- stell. u. Vertr. von Waren dieser oder verw. Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden u. Dölzschen. Kapital: 3 305 400 RM in 16 500 St.-Akt. zu 200 RM und 450 Vorz.-Akt. zu 12 RM. Urspr. 2 750 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um 2 750 000 M. — Laut G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um 11 450 000 M durch Aus- gabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M. 5500 St.-Akt. zu 1000 M u. 450 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 16 950 000 M auf 3 305 400 RM in 16 500 St.-Akt. zu 200 RM u. 450 Vorz.-Akt. zu 12 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. ohne Baulichk. 267 411, Geschäfts- u. Wohnhäuser 75 150, Fabrik- u. and. Baulichk. 548 001, Maschinen u. maschin. Anl. 580 000, Werkz. u. Inventar 222 600; Beteilig.: Siedel.-Ges. für Stadt u. Land 1000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 623 438, Halbfabrik. 400 931, fert. Waren 434 905, Wertpap. u. Steuergutsch. 175 343, Hypoth.-Forder. 58 200, geleist, Anzahl. 5092, Forder. für Warenliefer. 727 923, do, an abhäng. Unternehmen 145 419, Wechsel 6572, Kasse. Notenbank- u. Postscheckguth. 45 535, and. Bankgutb. a) deutsche Banken 176 008, b) ausländ. Banken 611. sonst. Vermögen: Darlehen- u. Hypothekenzinsenforder, 44 823. – Passiva: St.-Akt. 3 300 000, Vorz.-Akt. 5400, gesetzl. R.-F. 330 540, Umst.-R.-F. 152 129, Aufw.-Aus- gleichk. 20 000, Rückstell.: Steuer, soziale Lasten u. dgl. 68 369, Delkrederek. für zweifelh. Debit. 28 000, Verbindlichk.: Anzahl. von Kunden 31 970, für Waren- liefer. 241 198, Sonst. (Prov. usw.) 45 993, Wohlfahrts- fonds 792, Beamtenpensionsfonds 121 897, Arb.-Unter- stützungsfonds 120 112; Gewinn- u. Verlustkonto: Vor- trag a. d. Vorjahr 6046, Ueberschuß 1932: 66 519, Sa. 4 538 966 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Geh. 2 213 834, soziale Lasten 179 226, Abschreib. 3. Anl. 104 407, and. Abschreib. auf Vertreterläger, Steuer- gutscheine u. dgl. 7615, Besitzsteuern 83 927, übrig Aufwend. einschl. Umsatzsteuer u. dgl. 845 539, Gewim. vortr. aus 1931: 6046, Ueberschuß 1932; 66 519. — Kredit: Vortrag a. Gewinn 1931: 6046, Verkaufserlhs 3 453 070, Zinsen, Habensaldo 7743, außerord. Erträge, diverse 35 857, aus abgeschriebenen Debitoren 43, Sa. 3 507 114 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 1, 4, 4. 2, 2% Vorz.-Akt.: je 6 %. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Dresden: Dresdher Bank. Schladitz-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden A 24, Zwickauer Straße 39. Vorstand: Friedr. Büchel (aus dem A.-R. deleg.). FProkurisft: K. Graetz. Aufsichtsrat (3–11): Vors.: Major a. D. M. Groß; Stellv.: Bankier Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Ban- kier Konsul Adolf Arnhold, Dir. a. D. Friedr. Büchel (in den Vorst. deleg.), Herbert Reinhold, Dresden. Der G.-V. vom 29./9. 1931 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Das am 19./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 20./11. 1931 angenomme- nen Vergleichs auf der Basis von 40 % durch Beschluß vom 27./11. 1931 aufgehoben worden. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1878; eingetrag. 20./3. 1896. Firma bis 26./1. 1901: A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken (vorm. H. W. Schladitz), dann bis 15./12. 1915: Akt.-Ges. Panzerkass.-Fahrrad- u. Maschi- nen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz. weck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern und Werkzeugmaschinen: Präzisionsdrehbänken, „He- licoé-Masch. für die Spiralbohrerfabrikation, speziell voll- und halbautomatische Spiralbohrerfräsmaschinen; Fabrikation und Vertrieb von Geldkassetten, Geld- schränken, feuer- und diebessicheren Büroschränken, Tresoranlagen, Kassetten-Trogpulte, Waren-Automaten. Eesitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Dresdel, Zwickauer Str., beträgt ca. 6000 qm, wovon 3800 am be- baut sind. Die Werkzeugmasch.-Abt. wurde 1925 nach einem am Bahnhof in Gittersee bei Dresden gelegele für die Zwecke der Ges. besonders gut geeignee Grundstück verlegt. Dieses neu erworbene und aus gebaute Fabrikgrundstück hat eine Fläche von 5000 Quadratmeter, wovon 2900 qm bebaut sind. Das Haubt werk in Dresden besitzt ein mehrflügeliges 4–iöstöck. Fabrikgebäude. Eigene Dampfkraftanlage, bestebend aus einem Doppelflammrohrkessel mit 151 am Heir fläche, 12 Atm. Ueberdruck und einer Einzylindef Dampfmaschine von 1d. 180 P8; Reserve-Zweiflam rohrkessel sowie Anschluß an die 10 000-Volt-Leitu des städt. Stromnetzes mit eigener Transformator Al- lage ist vorhanden. Der Maschinenpark enthält in fer Hauptsache: Hobelmasch., große Automaten, Früs- maschinen, Drehbänke, Bohrwerke, Ziehbänke, Stal. zen, Friktionspressen, Schmiedeanlagen sowie alle sons erforderlichen Hilfsmaschinen. Ferner sind an moder nen Einrichtungen vorhanden: Größere Vernicklungs