Metall- und Maschinen-Industrie. streckt, wurde am 30./9. 1926 in eine selbständige Aktien-Gesellschaft, die Lübecker Flenderwerke A.-G., umgewandelt mit einem Aktienkapital von 1 000 000 RM, welches vollständig von der Stamm- gesellschaft in Benrath übernommen wurde, gegen Ein- bringung des gesamten Siemser Betriebes. Das ge- samte Aktienpaket wurde 1928 abgestoßen. Betriebsveräußerungsvertrag: Die G.-V. v. 24./9. 1931 genehmigte einen Betriebsveräußerungs- vertrag mit der Hein, Lehmann & Co. A.-G., Düssel- dorf. Danach legt die Flender A.-G. ihren Betricb still. Die Hein, Lehmann & Co. A.-G. übernimmt sämtl. Aufträge und tritt auch in alle Lieferungs- verträge, übernimmt ferner die Betriebsmaterialien und Bestände sowie Patente, Schutzrechte und gewisse Firmarechte. Als Gegenwert erhält Flender v. 1./1. 1932 ab bis 1943 rund 15 % des Bilanzreingewinnes von Hein, Lehmann. Bis 1934 ist eine Jahreszahlung von 15 000 RM garantiert. – Die Flender A.-G. behält die Fabrikgrundstücke und die Einrichtung; sie muß sich während der Dauer des Vertrages jeglichen Wett- bewerbs enthalten und darf auch nicht die Einrich- tung eines Wettbewerbbetriebes auf ihren Grundstücken gestatten. Zweck: Herstellung von Brücken, Hochbauten und Hisenkonstruktionen aller Art, Bau und Reparatur von Schiffen, Docks und sonst. schwimmenden Eisenkon- struktionen, Handel mit Gegenständen der vorerwähnten Art sowie mit Artikeln, die bei der Herstellung solcher Gegenstände Verwendung finden können. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 52 717 qm, davon 31 113 qm bebaut. In dem Werk in Benrath sind vorhanden: 116 neuzeitliche Werkzeugmaschinen u. Maschinen für Eisenbearbeitung, 4 Nietmaschinen, 145 sonstige Maschinen, 24 Laufkräne von 5–10 t Tragfähigkeit und 12 Handlaufkräne. Das Werk hat Gleisanschluß an die Reichsbahn. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Lübeck- Linie A.-G. in Lübeck mit 15 000 RM Akt. und an der Benrather A.-G. für gemeinnützige Bauten, Benrath, mit 34 000 RM Akt. beteiligt. Kapital: 200 000 RM in 130 Akt. zu 400 RM und 1480 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. A.-K. 1 350 000 M. 1909 Erhöh. auf 1 600 000 M, dann erhöht von 1916–1923 auf 135 000 000 M in 7500 St.- Akt. zu 10 000 M, 50 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 Vorz.- Akt. zu 10 000 M. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 135 000 000 M unter Einziehung von 10 000 000 M Vorrats-St.-Akt. auf 9 205 000 RM (St.-Akt. 129 : 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 50 000 St.-Akt. zu 80 RM, 6500 St.-Akt. zu 800 u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. – In der G.-V. v. 17./12. 1926 wurde beschlossen, die Lit. B, welche seinerzeit als Sehnzaktiens fremdung geschaffen worden waren u, die von den 15 habern ohne Gegenleistung zur Verfügung der Ges 0 stellt worden waren, einzuziehen. – Die G.-V. v. 27/ 1927 beschloß Herabsetzung des Kapitals zur Beseitigung der Unterbilanz von 9 200 000 RM auf 920 000 RM qurch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 10:1; sodann Erhöh. des Kapitals um 1 080 000 RM auf 2 000 000 KM ab 1./1. 1927 div.-ber. Die Aktien zu 80 RM wurden 1929 1 Aktien zu 100 RM und 1000 RM umgetausceht. Zwecks Aupassung des Grundkapitals an den veränder- ten Vermögensstand, insbes. zwecks Deckung von Ver- lusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen, beschloß die G.-V. v. 28./7. 1932 die Auflösung des R.-F. u. gie Herabsetz. des A.-K. mit Wirkung ab 31./12. 1931 in er- leichterter Form von 2 000 000 RM auf 200 000 RM qurch Herabsetz. des Nennbetrages oder, soweit zulässig, durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1. Anleihe: 9 000 000 M in 5 % Oblig. von 1920 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./7. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlasge- vermögen (zus. 1 609 411): Grundstücke 299 450, Ge. schäfts- u. Wohngebäude 86 500, Fabrikgebäude 947 200, Gleis 35 000, Masch. 95 068, Krane 100 000, Gerät und Werkz. 46 193; Beteiligung 15 001; Umlaufvermögen (zus. 297 674): Vorräte 6000, Wertp. 14 700, Forde- rungen (Warenlieferung u. Leistung) 116 370, Kasse, Notenbanken u. Postscheck 10 483, Bankguth. 150 121, (Bürgschaften 86 695). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 533, do. II 8493, Rückstellungen 147 133, Anzahl. 881, Verbindlichkeiten 33 121, Bankschulden 1 491 925, (Bürgschaften 86 695). Sa. 1 922 087 RM. Die Bankschulden sind durch Grundschuldbriefe im Be.- trage von 1 692 000 RM gesichert, auf deren Verzinsung verziehtet wurde. Gewinn- u. Verlust-Rechnunse: Debet: Lohn und Gehalt 50 363, soziale Abgaben 2546, Abschreib. auf Anl. 11 300, do. auf Vorräte u. Werkz. 9904, Be. sitzsteuern 18 501, sonst. Aufwand 48 691. – Kredit: Teilauflös. der aus der vorjährigen Kap.-Zusammenleg. gebildeten Rückstellung 96 680, aus Beteiligungen 1071. Zinsen 3659, sonstige Einnahmen 25 736, außerordentl. Einnahmen 14 160. Sa. 141 307 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates für 1932 betrugen 21 800 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bochum. Köln. Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank; Düsseldorf-Benrath, Berlin, Bochum, Düsseldor, Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Bank- haus J. H. Stein; ferner bei den Effektengirobanken für Mitgl. des Effektengiroverkehrs. Paul Forkardt Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Charlottenstraße 49. vVorstand: Robert Forkardt. Aufsichtsrat: Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Erkrath I. P. Frank, B.-Charlottenburg. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. G.-V.: 1933 am 3./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Einricht. 3876, Fahrzeug 1000, Debitoren 178 786, Patente 22 500, Kasse, Postscheck, Bank 593, Wechselbestand 5150, Vor- auszahlungen 3715, Warenbestand 33 051, Vodelle 1. Verlustvortrag 2203. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kreditoren 135 238, Schuldwechsel 105 414, Bank 958, Gewinn 1932 3765. Sa. 250 875 RM. 5 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: triebskosten 137 374 RM. – Kredit: Handel u. Fabri- kation 133 609, Gewinn 3765. Sa. 137 374 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktiengesellschaft für Industriebedarf. Sitz in Düsseldorf, Hofgartenstraße 2. Lt. Mitteilung der Verwaltung v. 13./12. 1926 be- findet sich die Ges. in stiller Liquidation. Vorstand: Heinrich Paul Großen- bräucker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Brodführer, A. Ho- Hattingen, bräck, Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. vän M- strigt, Haag. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Sitz bis 4./. 1925 1 Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewal Akt.-Ges.