Metall- und Ma schinen-Industrie. 3205 Iweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten sen, spez. von Eisen, 5P „ 3 fer Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. n solchen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. 1 5 Vill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, davon (cGndenp zc 100 é u. e Mm 1 9 der Firma wm. H. Müller & Co., Haag, übernommen. MGeV. v. 20./1. 1225 Umstell. auf 200 000 RM Ceschäftsjahr:; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 336 480, Wohngebäude 78 937, Werksgebäude 30 860, Vorstand: Dr.-Ing. E. Schürmann. prokuristen: wWilhelm Wolff, N. Classen. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Adolf Proebster, fübrikbes. Ernst Lueg. Düsseldorf; Dipl.-Ing. R. Schür- mann, Essen (Ruhr); Reg.- u. Baurat a. D. Karl Freyss. haden-Baden; A. L. de Bruyn, Nymwegen. Gegründet: 23./6. bzw. 29./11. 1904 mit Wirkung 7b 1./7. 1903; eingetragen am 14./1. 1905. IZweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen feder Art. Spezialität: Regulatoren, Groß- und Klein- yäscherei-Anlagen und Kokerei-Maschinen. Kapital: 1 100 000 KM in 1100 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 100 000 M in 1100 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v, 14./5, 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 92/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 200 000, Fabrikgebäude 240 629, Wohngebäude 132 000, Vorstand: Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: Rudolf Studte, Wilhelm Paul. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Peter Herweg; Stellv.: Fabrik-Dir. Heinrich Herweg, Dir. Josef Becker, Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1923; eingetragen 23./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, umaturen, Apparaten u. der dazu erforderlichen Hilfs- muschinen für die Industrie. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 05 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 10 000 fiebsmark in 100 Aktien zu 100 RM. ba éeschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten fchäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- Vorstand: Robert Kieserling, Erich Feurich. Prokuristen: H. Mucke, R. Lange. Glautsichterat; Vors.: Syndikus Dr. Heinz Risse, 1 10 Stellv.: Bank-Dir. Ernst Nell, Düsseldorf; Hölzer, Fabrikant Franz Kieserling, Solingen; J. c. August Kauermann, Düsseldorf. .. 17./8. 1898; eingetragen 2./9. 1898. Zweck: Erwerb d Fortführ Ra un ortführung der unter der & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk be- Ehk (Kaufpreis 1 250 000 M) und 8 vonl Meta stä % ine Mhnentelen . n, Maschinen und wenig Aussicht besteht, die vorhandenen umfang- Kasse 8, Bankguthaben 2495, Vortrag aus 1931 4762, Verlust aus 1932 3769. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellungen 13 461, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 121 925, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 121 925. Sa. 457 311 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 2469, Steuern 254, Abschreibungen (Maschinen) 3392. – Kredit: Zinsen 69, Konto für ab- geschr. Forderungen 20, Erträge aus Immobilienmieten 2257, Verlust 3769. Sa. 6115 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Königsberger Straße 7. Maschinen 34 831, Werkzeuge 2552, Geräte u. Mobilien 1876, Modelle 1907, Eisenbahnanschluß 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 210 065, Wertpapiere 19 690, Buchforde- rungen 247 817, Wechsel 32 782, Kasse, Reichsbank und Posfscheckamt 6154, Rechnungsabgrenz. 12 826, (Bürg- schaften 5516), Verlustvortrag 1./10. 1931 77 216, Ver- lust 1931/32 125 360. – Passiva: Grundkapital 1 100 000. Hypotheken 25 715, Rückstell. 30 000, Warenschulden 60 206, Bankschulden 121 060, Rechnungsabgrenz. 8726, (Bürgschaften 5516). Sa. 1 345 707 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag am 1./10. 1931 77 217, Löhne und Gehälter 196 273, soziale Abgaben 14 678, Abschreibungen 39 371, Zinsen 564, Besitzsteuern 19 741. Handlungsunkosten 76 338. – Kredit: Fabrikationsrechnung 221 606, Verlustvortrag 1./10. 1931 77 216, Verlust 1931/32 125 360. Sa. 424 182 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Herweg Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau. Sitz in Düsseldorf, Kölner Straße 574. u. Geschäftsinventar 1, fertige Erzeugnisse 702, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 5537, Wechsel 24 832, Kassenbestand u. Postscheckgut- haben 522, Bankguthaben 586. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Reserve 2000, Sonderreserve 8000, Garantiefonds 8000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferun- gen u. Leistungen 2906, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzern-Ges. 363, Gewinn 911. Sa. 32 180 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3584, soz. Abgaben 140, Besitzsteuern 529, sonstige Aufwendungen 3906, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 4373 ab Verlust in 1932 3462) 911. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4373, Saldo der Warenkonten 2607, Zinsen 1308, ao. Erträge 782. Sa. 9070 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Königsberger Straße 87. reichen Werksanlagen in Zukunft ausschließlich für die Herstellung von Drahtverarbeitungsmaschinen auszu- nutzen, hat die Ges. Anfang 1927 einen neuen Fabri- kationszweig auf Grund eines mit der Firma Wellmann Bibby Company, London, abgeschlossenen Lizenzver- trages aufgenommen. Auf Grund dieses Vertrages stellt die Ges. eine flexible Kupplung für Deutschland her, die bereits in England, Frankreich und Amerika mit großem Erfolg angewandt wird. Im Jahre 1929 wurde der Betrieb in ein neu er- worbenes Grundstück mit Gleisanschluß in Düsseldorf- Lierenfeld, Königsberger Str. 87, verlegt. Die bisherigen Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Düsseldorf, Kirch- straße 16/18 u. Sonnenstr. 101, wurden verkauft.