3206 Metall- und Maschinen-Industrie. Im Geschäftsjahr 1930 hat die Ges. durch Abschluß eines Lizenzvertrages mit der bedeutenden amerikani- schen Firma Morgan Construction Co., Worcester, den Bau einer neuen Spezialmaschine für die Drahtindustrie aufgenommen, die allgemein großem Interesse begegnet. Besitztum: Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Maschinen für die Drahtindustrie, sie ist mit 170 modernen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. Die elektr. Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städtischen Elektrizitätswerken. Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf-Lierenfeld, Königs- berger Str. 87, hat eine Größe von 30 428 qm. Die über- baute Fläche der einzelnen Gebäude beträgt hierauf: Große Maschinenhalle 4603 qm, Magazin und Meister- raum 176.40 qm, Betriebsbüro und Wohlfahrtsräume 288.12 qm, elektr. Zentrale 63 qm, Kesselhaus 83.20 qm, Härterei 63 qm, Kohlenschuppen 48 qm, Modellschuppen 675 qm, Pförtnerhaus 31.50 qm, Bürogebäude 515.90 qm, insgesamt überbaute Fläche 6552.12 qm. Außerdem ge- hört der Ges. eine Grauguß-Gicßerei in Düsseldorf- Eller. – Etwa 250 Beamte u. Arbeiter. An der in Italien gegründeten Societa Italiana Mal- medie in Mailand hat die Ges. Interesse genommen, doch befindet sich diese jetzt in Liquidation. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 300 000 M; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um 2 700 000 M, übern. von einem Konsortium zu 123 %, an- geboten von diesen 2 600 000 M den alten Aktionären 2:1 zu 1830 %, die restl. 100 000 M erhielt der Vorst. zu eben- Falls 130 %. Ht. G.-V. „ 26./ 1. 1921 Erhöh, des A.-K. um 4 000 000 M in Akt. zu 1000 M, begeben an ein Kon- sortium zu 113 % u. den Aktionären 1: 1 zu 120 % ange- boten. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um 8 000 000 M in 8000 St.-Akt. àa 1000 M, übernommen von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 1:1 zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 16 Mill. M auf 3 200 O000 RM (5: 1) in 1600 Aktien zu 200 RM. Zur Beseitig. der Unter- bilanz von 894 393 RM u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschluß der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einzichung von 1 000 000 Reichsmark Aktien, welche der Ges. von der Verwaltung nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt waren, wurden die verbleibenden 2 200 000 RM auf 440 000 RM herabgesetzt. gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je 100 RM Reichsmark. Die neuen Aktien wurden y gläubigern zur teilweisen Deckung der Bankscl on fi nommen. 1929 Neustückel. des A.-K. 2% beschloß die G.-V. vom 14./8. 1929 Hcerabsctz mnz- auf 1 000 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im 3 on den Bank. 2: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM beschlossen. ― die aber nicht durchgeführt wurde. Großaktionäre: Maschinenfabrik ung Eisel. gießerei Kieserling & Albrecht, Solingen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 ah 25./7. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10% des A.-K., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.V.) 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. usw. an Vorstand u Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. Reß zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 1 (zus. 777 422): Grundstücke 136 037, Geschäfts- u. Wow. gebäude 67 277, Fabrikgeb. 225 487, Masch. u. Einrich. 348 616, Werkz. u. Geräte 1, Modelle u. Zeichnungen1 Mobiliar 1, Patente 1, Lizenzen 1; Material 92 9% Halbfabrikate 63 550, Fertigfabrikate 129 993, Weh 406, Wechsel 390 027, Kasse 3495, Postscheck 00/, Reichsbank 119, Bankguth. 14 591, Außenstände 251 0%, Anzahlungen 1259, Rechnungsabgrenz. 7429, (Awab 317 786), Verlustvortrag 408 009. – Passiva: A.K 1 000 000, R.-F. 4750, Darlehn 647 255, Bankschulden 115 167, Akzepte 141 585, Verbindlichk. 102 672, A. zahlungen 44 327, Rechnungsabgrenz. 59 401, Gewin 29 699, (Avale 317 786). Sa. 2 144 9859 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Loln u. Gehalt 481 001, soziale Abgaben 64 632, Abschreib. auf Anl. 44 709, andere Abschreib. 33 978, Zinsen 60 44J. Besitzsteuern 9824, sonstige Aufwend. 78 159, Gewim 29 699. – Kredit: Fabrikation 802 487. Sa. 802 487 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: 0. 6, Trinkaus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen E Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Witzelstraße 55. Vorstand: Alfred Brunner; Stellv.: Herm. Budde. Aufsichtsrat: Vors.: Industrieller Jos. Warnotte, Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Hass, Frau Geh. Rat Dr. Küppers-Lankhorst, Düsseldorf. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 21./6. 1910. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und deren Zubehörteile, der Abschluß aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte, vornehmlich die Fort- führung der früher von Otto Lankhorst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betriebenen Maschinen- fabrik. Kapital: 810 000 RM in 810 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 400 000 M (Vorkriegskapital) in 1400 Aktien zu 1000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 er- höht um 2 800 000 M. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um 5 800 000 M in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 100 und 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM in 8400 St.- Aktien und 1600 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – I.. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form von 1 000 000 RM auf 900 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM eigenen Aktien. –— Lt. G.-V. v. 14./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 900 000 RM 000 RM durch Einziehung von 90 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 198 340, Gebäude 306 700, Kontoreinrichtungen 1. M. schinen u. Antriebsanlagen 141 000, Werkzeuge 29 000, Kraft- u. Lichtanlagen 4200, Geräte u. Werkstatteinrich tungen 1, Patente 1, Modelle 1, Kraftwagen 5000, Rob. Hilfs- u. Betriebsstoffe 154 895, halbfertige Erzeugnse 295 026, fert. Erzeugnisse 169 014, Wertpapiere 15 8 Anzahlungen 21 862, Forderungen aus Warenlieferm, gen u. Leistungen 463 632, Darlehen, Vorschüsse und sonstige Forderungen 174 496. Wechsel 357 890, Schecks 15, Kasse, Postscheck, Reichsbank 2560, Uebergang posten (Rechnungsabgrenzung) 130 721, Verlustvortr aus 1931 18 366, Verlust 1932 30 511, (Avale 6676)0. — Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rücklage 80 000, Rick lage gem. § 227 HGB. 10 000, Rückstellungen 77 000 Wertberichtigungsposten 164 030, langfristiger Erpat kredit (Grundschuld) 120 000, Anzahlungen von Kunde) 98 821, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Lei stungen 192 966, kurzfristige Akzepte 110 730 ane fristige Akzepte 295 422, Bankschulden 279 903, Kurr fristige Darlehen 104 892, sonstige Verbindlichkeiad 66 779, Uebergangsposten 18 506, (Avale 6676). *. 2 519 049 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lüm u. Gehälter 456 299, soziale Abgaben 37 134. bungen auf Anlagen 47 929, sonstige Abschreibuls 172 600, Zinsen 55 974, Besitzsteuern 35 476, Aufwendungen 385 719. –— Kredit: Waren 1160 020 Verlust 1932 30 511. Sa. 17191 131 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 4. 0. 0, 0. 0 6. 15 Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bank, Reicds bankgirokonto. auf 2 000 00