Metall- und Maschinen-Industrie. 3209 Erwerb und Weiterbetrieb der von der & Schröder, Metallwerke in Köln, bisher jegliche Fabrikation und Handel in Erwerb und Beteiligung an ähn- ichen Lnternehmungen. Die Ges. hat eine neue Metall- hütte und Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 180 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um 120 000 M, weitere Erlöh. It. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um 1 000 000 M. I.t. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von 1 800 000 M auf 100 000 Raächsmark in 100 Akt. zu 1000 RM. Zweck: Firma Schmidt & hetriebenen F ab rik, Vetallgegenständen; Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Beteilig. 112 227, Debitoren 38 979, Verlustvortrag 60 190, Ver- lust 829. – Passiva: A.-K. 100 000 RM, Wertberichti- gungsausgleich 112 225. Sa. 212 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1680, Steuern 149. – Kredit: Zs. 1000, Verlust 829. Sa. 1829 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Montania Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Hochfeld, Forbachstraße 214 a. Vorstand: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. aufsichtsrat: Adele Sempell. Duisburg; Rechts- awalt Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bank-Dir. Dr. M. 0, Kronenberg, Rotterdam. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Betrieb einer Metall-Gießerei. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf 5000 RM u. Erh. um 95 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 24/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1066, Commerz- u. Privatbank 19 885, Postscheck 1785, Reichsbankgiro 196, Materialbestände (Rohmaterial) 12677, Warenforderungen 23 211, Büroinventar 1345, 3037, Formkasten 1. Geschäfts- auto 6200, Werkzeug 500, Wertberichtigung 283, Bahnanschluß 14 220, Immobilien 105 394, Verlust (Vortrag 1931 43 852, abzügl. Gewinn 10 876) 32 976. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzlich. Reservefonds 10 000, Reservefonds II 109 000, Warenschulden 531, transitorisches Konto 3247. Sa. 222 778 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931 43 852, Handlungs- und Betriebs- unkosten 46 888 (darin Gehälter u. Löhne 27 966 RM), Oefen 1, Maschinen Steuer 5637, Provision 3742, transitorisches Konto 3247, Abschreibungen auf Anlagewerte 11 314. —– Ekameta Aktiengesellschaft. Sitz in Duisdorf-Bonn. Vorstand: Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat a. D. Georg van Eyck, Baden-Baden; Dr. jur Alfons Froning, B.-Zehlen- dorf; Dr. phil. Paul Buchholz, Oeflingen. Gegründet: 13./1. 1920; eingetragen 8./4. 1920. Zweck: Fabrikation und Handel von Metallgefäßen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall und anderen Stoffen, Metallwaren aller Art und für alle Zwecke. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Aktien zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um 4 750 000 M in 4750 Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 100%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um 15 Mill. M in 5 000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 500 000 Kredit: Fabrikationskonto 81 705, Bilanzkonto 32 976. Sa. 114 682 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 8, 15, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsmark umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1926 be- trägt das A.-K. 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 86 935, Mobilien 1093, Postscheck 17, Bank 78, Konto- korrent 1927, Verlust bis 1931 36 712, Verlust 1932 1522. – Passiva: Kapitalkonto 100 000, Res. 28 246, Schulden 39. Sa. 128 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Steuern, Instandhaltung usw. 9812 RM. — Mieten 8290, Verlust 1522. Sa. 9812 KM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debet: Kredit: Gritzner-Kayser A.-G. / Sitz in Durlach. Verwaltung: Vorstand: Dr. T. E. Bruun, Dir. Friedr. Jung, Durlach. Prokuristen: C. Zapfe, A. Elser, A. Glenz, 1 Behrens, E. Hasemann, R. Kraus, Chr. Schwiers, ng. A. Losen, C. L. Feldmüller, Fr. Bauer. faufsichtsrat: Vors.: Handelskammerpräs. Konsul 1 ert Näcolai (Karlsruhe); Stellv.: Bankier Dr. Paul . [i. Fa. Veit L. Homburger] (Karlsruhe); Ean Mitgl.: Bank-Dir. Franz Blumenfeld Veit L. 1 urger] (Karlsruhe), Dr. jur. h. c. Otto Deutsch- 0 mann (München), Kommerzien-Rat Dr. Carl Jahr Mannheim), Bank-Dir. Justin Putzel (Karlsruhe), Carl Ruckstuhl (D Dir 1 (äarkeruhe). a (Durlach), Bank-Dir. Ludwig Mayer Entwicklung: 43 Ges. wurde als Akt.-Ges. unter der Firma chinenfabrik Gritzner A.-G. gegründet am 30./4. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 1886 unter Uebernahme der seit 1872 bestehenden Fir- ma Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. — Anfang der 90er Jahre Bau einer eigen. Eisengießerei u. Anglieder. einer Abteilung für Dampfmaschinen- und Pumbpenbau, die später wieder eingestellt wurde. –— 1897 Aufnahme der Fahrradfabrikation. – 1902 die millionste Gritzner- Nähmaschine verläßt die Fabrik. – 1912 Aufnahme der Schuhmasch.-Fabrikation. – 1914 Umstellg. auf Kriegs- material-Lieferungen. – 1925 Gießerei-Neubau. –— 1927 Interessengemeinschaft mit der Deutschen Nähmasch.- Fabrik v. Josef Wertheim A.-G., Frankf. a. M. –— 1929 Uebernahme der Nähmaschinen-Produktion der Frister & Roßmann A.-G. in Liq., Berlin. – Lt. G.-V. v. 14./4. 1931 Fusion mit der Pfälzischen Nähmaschi- nen- u. Fahrräderfabrik vorm. Gebr. Kayser in Kai- serslautern derart, daß das Vermögen dieser Ges. im Ganzen ohne Liqu. an die Gritzner A.-G. gegen Ge- währung von je nom. 300 RM Gritzner-Aktien für nom. 1500 RM Kayser-Aktien ohne Kap.-Erhöh. der Gritzner- Ges. übertragen wurde. Die angegliederte Firma be- 202