Metall- und Maschinen-Industrie. steht seit 1863. Da das A.-K. der Kayser-Ges. 3 500 000 Reichsmark betrug, waren also nur rd. 600 000 RM Gritzner-Akt. für den Umtausch erforderlich. In Ver- bindung damit Aenderung der Fa. der Ges. Zweck: Betrieb einer Nähmaschinen- und Fahrräderfabrik, Gießerei und Schreinerei sowie Betrieb von Handels- geschäften in verwandten Artikeln. Fabrikate: Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbel, Fahrräder, Furniere, Maschinenguß. Besitztum: Das Werk der Ges. in Durlach liegt in unmittel- barer Nähe des Güterbahnhofs Durlach. Der Grund- besitz umfaßßt 158 500 qm, von denen 52 468 am bebaut sind. Der Fabrikat.-Betrieb zerfällt in die Hauptabteil.: Nähmasch.-Fabrikation, Nähmasch.-Möbel-Fabrikation, Fahrradfabrikation, Furniermesserei u. Eisengießerei. Die Fabrikanlagen bestehen aus 1 Verwalt.-Gebäude, 6 Wohnhäusern u. 29 Fabrikgeb. Die Fabrikgeb. sind mit sämtl. Fabrik.-Masch. ausgestattet, die für Metall- oder Holzbearbeit. in Betracht kommen. Insbes. sind vorhanden: 412 Drehbänke, 154 Revolverdrehbänke, 125 Automaten, 702 Fräsmaschinen, 246 Bohrmaschinen, 369 Schleifmasch., 2 Vollgatter, 2 Horizontalgatter, 4 große Furniermesserei-Masch., 285 sonstige Holzbearb.-Masch. u. 426 verschiedene Masch. Der Antrieb der Masch. er- folgt durch 230 Elektromotoren. Der Kraftbedarf des Werkes wird teilweise durch Strombezug vom Baden- werk in Höhe bis zu 2000 PS gedeckt. Der Strom wird in einer eig. Transformatorenstation umgeformt. Zur Ergänzung des Bedarfs und als Reserve ist außer- dem eine große Dampfkraftanlage mit einer Leistungs- fähigkeit bis zu 2000 PS vorhanden. — Das Werk fabriziert in erster Linie Nähmasch. u. Fahrräder; die Eisengießerei erzeugt außerdem große Mengen von Handelsguß. Die Abteil. Furnierfabrik u. Schreinerei sind gleichfalls so eingerichtet, daß sie über den eig. Bedarf hinaus noch größere Lieferungen an andere Werke betätigen können. Die von der Pfälz. Nähmaschinen- und Fahrräder- Fabrik übernommenen Fabrik-Etablissements in Kai- serslautern besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Das Gesamtareal umfaßt ca. 60 000 qm, wovon ca. 13 000 am bebaut sind; ein Teil davon mit Arbeiter-Wohnungen. Die Ges. besitzt seit 1928 in Paris unter der Firma „Dépot Genéral des machines à coudre Gritzner“' eine französischen Rechts gegründet ist und sich ausschließ lich mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Stammgesell- schaft befaßßt. l- Gesamtgrundbesitz der Ges. nach der Fusion: rd. 207 029 qm, davon 61 562 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten, dem Verein Deutscher Eisengießereien, Düsseldorf, Badische Gruppe; dem Verband der Metallindustriellen, Berlin, Bezirksverband Mittelbaden, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.V. 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = T R. 1 Vorz. Akt. 4 St. in 3 best. Fällenn. verteilung: 5% z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6% Diy auf Vorz.-Akt., sowie evtl. Div.-Rückstände, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; der A.-R. erhält 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug einer Div. von 4% des eingezahlten Grundkapitals verbleibt und außer. dem eine Vergüt. von jährl. 3000 RM für jedes Mitgl. und 6000 RM für den Vors., Rest z. Verf. der G.V. Zahlstellen: Durlach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. Dresdner Bank nebst sämtl. Fil.; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Interessengemeinschaftsvertrag besteht seit 1927 mit der Deutschen Nähmaschinen- fabrik von Josef Wertheim A.-G. Frankf. a. M., zwecks technischer Konzentration und Rationalisierung. Die Produktion der Frankf. Ges. wurde nach Durlach ver- legt. Kapitalaustausch kommt nicht in Betracht, ebenso wird an der beiderseitigen Selbständigkeit nichts ge- ändert. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 162 200 RM in 25 524 St.-Akt. zu 300 RM und 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 HM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. und im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 100 % ihres eingezahlten Betrages nebst etwa rück ständiger Div. An einem nach Ausschütt. von 100% auf die St.-A. verbleib. Ueberschuß nehmen sie bis Zweigniederlassung, die in Form einer G. m. b. H. zur Erreich. einer Gesamtrückzahl. von 120% teil. Der Bilanzen Golümerk plal? 1./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1950 31./12. 1931 31./12.1937 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: 16 0 Gfundstunekckkkkk 728 011 Wohn- und Fabrikgebäuade.... * 2 675 844 2 744 485 2 699 690 2 671 051 2 411 119 2 360 999 Maschinen und maschinelle Anlagen 1 617 017 1 596 680 1 574 582 1 526 068 1 490 526 1 208 125 Werkzeuge, mventaaeer. 1 1 1 1 1 133 870 EEHPEE . 1 1 1 10 1 1 Eitene ?%%*7=Ä8]B 1 1 1 1 1 Beteiligungen... ............. — — 16 420 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 797 692 529 705 Halbfertige Erzeugnise.. 3 746 454 4 845 913 3 619 752 3 223 202 1 251 482 1116 467 eriige eugune 377 218 396 540 Fertige Erzeugnisse in auswärtigen Lagern.. 135 979 504 312 259 882 279 570 269 860 209 850 %%% %%%%%%%.%QQÜQ........ — — — 14 126 45 411 .... 72 402 38 2104 Kasse, Reichsbank, Postschect.... 24 185 23 312 41 041 5 151 14 399 15 EHZ . — 49 725 62 840 ./ %....... 904 96 267 52 506 % %%%%............. 11 5 141 000 225 000 179 970 15 889 Vorausbezahlte Versicheung... 9 409 9 515 9 516 s Hypotheken- und Grundbuchschulden. .. — 22 250 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 48 Mnd 748 309 2 886 000 2 910 000 2 512 597 2 605 086 1120 3 Forderung an abhängige Gesellschaften .. 2404 5 Posten zur Rechnungsabgrenzung..... — — 24 09 ,e .... — 8 135 2200 Vellbbtbt ... .. = 753 115 1 124 268 Summa 8 957 298 12 751 115 11 339 468 10 469 777 10 858 144 9 425 184