Metall- und Maschinen-Industrie. Eilenburger Motoren-Werke, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Eilenburg (Prov. Sachsen). Wegen Mangels an Betriebsmitteln mußte Ende 1929 zunächst die Stillegung des Betriebes beantragt werden. Die o. G.-V. v. 28./10 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Ostermayer, Eilenburg (Prov. Sachsen). Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing., Dr. jur. F. Jastrow; Kaufm. Ludwig Loeb, Berlin; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg. Kapital: 700 000 RM in 5000 Akt. zu 40 RM. 2000 Akt. zu 100 RM u. 300 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude, Betriebsanlagen 350 000, Werkzeuge 1 Büroeinrichtungen 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kasse 33 Postscheck 7, Forderungen an Kunden 4197, Material 25 891, Verlust 636 838. —– Passiva: A.-K. 700 000, R.P 60 000, Gläubiger 153 471, Rückstellungen 103 540, §. 1 017 011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Debet: Ver- lustvortrag 624 906, Bankzinsen 11 932. Sa. 636 838 RM – Kredit: Verlust 636 838 RM. 90 Dividenden 1924–1929: 0 %. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Akt.-Ges. Sitz in Einsal (Westf.), Post Nachrodt. Vorstand: Carl Wilh. Hasenclever-Goldenberg, Einsal; Fritz Eduard Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Solingen; Emil Tucht, Hagen i. W.; M. Hasenclever-Goldenberg, Einsal. Gegründet: 18./2. 1925 1925; eingetr. 30./4. 1925. Zweck: Betrieb eines Stahlwalzwerkes. Kapital: 210 000 RM in 210 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschin. und maschinelle Anlagen 97 775, Werkzeuge 25 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 47 862, fertige Erzeug- nisse 22 436, Wertpapiere 3887, geleistete Anzahlungen 10 311, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 91 938, Forderungen an Mitglieder des Vorstands mit Wirkung ab 1./1. 90 752, Wechsel 1143, Kasse, Reichsbank, Postscheck- amt 2050, Verlust 23 955. – Passiva: Grundkapital 210 000, gesetzlicher Reservefonds 21 000, andere Be- servefonds 66 967, Verbindlichkeiten gegenüber Gesell- schaftern 68 900, Rückstellung auf Forderungen 91093 Anzahlungen von Kunden 10 571, Verbindlichkeiten 1 Grund von Warenlieferungen und Leistungen 21 287, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 3668, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5523. Sa. 417 108 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 125 363, soziale Abgaben 8593, Abschrei- bungen auf Anlagen 16 270, Zinsen 9473, Besitzsteuern 15 023, sonstige Steuern 7188, alle übrigen Aufwem dungen 118 196. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 276 153, Verlust 23 954. Sa. 300 107 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 15, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frerichswerft Aktiengesellschaft. Sitz in Einswarden (Oldenburg). Vorstand: Otto Schrödter. Prokuristen: J. Sanders, Ober-Ing. Arp. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Franz Stapel- feldt; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. B. Joh. Wilckens, Dir. Max Kühnke, Prokurist Herm. Schölzgen, Bremen; Wirtschaftsberater Hermann Fromm, Oldenburg; Ge- meinde-Vorst. E. H. Büsing, Einswarden. —– Betriebs- räte: Carl Seebers, Heinr. Luttmann. 26./6. 1900 1900. Uebernahmepreis der Firma 520 000 M. Sitz bis 20./8. 1921 in Firma bis 3/12. 1926; J. Fre- Gegründet: 1900; eingetr. 30./6. J. Frerichs & Co. Osterholz-Scharmbeck. richs & Co. A.-G. Zwecks Verminderung der Verpflichtungen beschloß die G.-V. vom 3./12. 1926 die Abteilung Osterholz in eine zu diesem Zwecke neugegründete A.-G. unter der Firma J. Frerichs & Co. A.-G. in Osterholz-Scharmbeck einzubringen. Die eigene Firma wurde in Frerichs- werft A.-G. in Einswarden umgewandelt. Die Aktien der Osterholzer Ges. sind an die Firma Gebr. Stumm gegen Aufrechnung auf ihre Forderungen bei der Frerichswerft veräußert worden. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschi- nen-Fabrik, Kesselschmiede und Gießerei, Bau und Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfaßt den Bau von Passagier- und Frachtdampfern bis zu den größten Abmessungen, Fischdampfern, Schlepp- dampfern, Flußdampfern, zerlegbaren Tropendampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmaschinen, Dampfkesseln. Sie wird betrieben in den mechanischen Werkstätten für Maschinenbau und der Montagehalle, der Modelltischle- rei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede, den umfangreichen Schiffbau- und Schmiedewerkstätten in Einswarden, dem Betriebsmaschinen- und dem Kessel- hause. —– 1929 Einschränkung des Betriebes der Ges. und Umstellung auf mittelgroße Bauobjekte. mit Wirkung ab 1./1. Besitztum: Das Werftgrundstück bei Eins- warden-Blexen, auf welchem Schiffbau und Kesselban betrieben wird, hat einen Umfang von ca. 20 ha mit einer Wasserfront von ca. 850 m an der Weser und hat Gleisanschluß an die Eisenbahn. Die auf diesem Ge- lände errichteten Anlagen umfassen: 5 Helgen, 1 Slip- anlage mit 2 Längsslips und einen in Verbindung mit letzteren verwendbaren Breitslip nebst Reparaturwerk- statt, Schiffbauhallen, Trockendock (1300 t Tragfähig- keit), Lagerhäuser und Hallen für Holzbearbeitung. Kesselschmiede, Kraftzentrale, Magazin, Verwaltungs- gebäude und Wohlfahrtshaus. 1917 die Trockendock- und Werftanlage der Firma G. H. Thyen in Brake übernommen. – Arbeiter zusammen etwa 1200, ferner 80 Beamte und Meister. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereim Deutscher Flußschiffswerften e. V. Kapital: 750 000 RM in Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Irspr. A.-K. 520 000 M: 1901 Erhöhung um 480 000 M. 1905 um 1 500 000 M. 1916 Erhöhung um 500 000 M. um 1 500 000 M, 1920 um 3 500 000 M, 1921 um 4 500 99 Mark in 4500 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 26./11. 8 Umstell. des A.-K. von 12 500 000 M auf 2 500 000 R) (5 : 1) in 12 500 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 3./12. 95 beschloß zwecks Sanierung Herabsetzung des Kap. von 2 500 000 RM auf 625 000 RM durch Zusammenlegung den Aktien im Verh. 4: 7 und sodann Wiedererhöhung um 375 000 RM auf 1 000 000 RM. Die neuen Aktien werden von der Firma Gebr. Stumm nicht unter dem Nennwert mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Akio- nären im Verh. 5: 3 zum Bezuge anzubieten. Zwecks . nierung beschloß die G.-V. v. 28./5. 1929 Herabsetz, des A.-K. auf 100 000 RM durch Zusammenlegung der im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöhung auf 750 000 R. durch Ausgabe von 6500 Akt. zu 100 RM; ausgegeben 41 pari. Großaktionär: Deutsche Schiff- u. Maschinen bau-A.-G., Bremen (fast 100 ).