3214 Metall- und Maschinen-Industrie. lieferungen u. Leistungen) 80 783, sonst. Gläubiger 725, Wechsel 50 000, Bankschulden 21 611, Tant. an den A.-R. 3500, (Bürgschaften 44 300). Sa. 584 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 8033, Lohn u. Gehalt 86 648, soz. Abgaben 8878, Abschreib. 8144, Zinsen 7297, Steuern 4086, sonst. Aufwend. 19 347, Tant. d. A.-R. 3500. – Kredit: Ertrag Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft. % abzügl. K. für Vorräte 103 641, lust 33 886. Sa. 145 936 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 12 800 RW. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 5, 0,0 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. „„ Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u Leihbank u. deren Zweigniederlassungen. ao, Erträge 8408, Ver. Sitz in Elsterwerda. Verwaltung: Vorstand: Kurt Lehmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Maron; Stellv.: Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden; vom Betriebsrat: M. Müller, A. Göckeritz. Gründung: 28./6. 1898; eingetragen 14./10. 1898. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Artikeln der Metall- industrie und verwandter Gewerbszweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern und Fassonteile in allen Me- tallen aus dem vollen hergestellt. Sitz der Ges. Besitztum: Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, davon 1460 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Niederlausitzer Bezirksverband der Metallindustriellen e. V. Sitz Cott- bus an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.- Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorstand und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresver- gütung von 1000 RM je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. für besondere Rück- stellungen usw. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Ma- ron, Bassenge & Fritzsche. Statistische Angaben: Aktienkapital: 320 000 RM in 200 St.-Akt. zu 100 RM, 670 St.-Akt. zu 400 RM u. 80 Vorz.-Akt. zu je 400 RM. Die Vorz.-Akt. nehmen am Gewinn der Ges., welcher 7 % des Grundkapitals übersteigt, bis zu 15 % des Grundkapitals nach Verhältnis des Kapitals der Vorz.-Akt. zum gesamten Grundkapital, ebenso wie die St.-Akt., teil, während ein größerer Gewinn lediglich den St.-Akt. zufließt. Vorkriegskapital: 322 000 M. Urspr. 560 000 M, herabgesetzt 1901 1906 weitere Herabsetz. auf 322 000 M. Erhöht 1918 um 178 000 M, 1920 um 300 000 M, 1921 um 300 000 M in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 2 900 000 M in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von 4 Mill. M auf 485 000 M; auf 320 000 RM (25 : 2) in 3800 St.-Akt, u. 400 Vorz-Ak. zu 80 RM. Die Akt. zu 80 RM wurden 1t. G.-V.-B. v 29./6. 1929 umgetauscht in Akt. zu 100 RM u. 400 Ru. Stückelung nach Umtausch wie oben. Kurs ult. 192 7–1932: 42.5, 36, 31.75, 25.2) 23*, 30 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. zu 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 %, Aktien: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: 80. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 9860, Fabrikgebäude 69 500, Wohngebäude 18 900, Dampf- maschinen, Kessel u. Kraftanlage 22 800, Werkzeug- maschinen 56 800, Werkzeuge u. Geräte 6600, Geschälfts. einricht. 850, Kasse u. Postscheck 2295, Wechsel 1032, Wertpapiere 241, Bankguthaben 10 117, Debitoren: For- derungen aus Liefer. u. Leist. 49 604, Posten der Rech- nungsabgrenzung 1762, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 28 229, Halbfabrikate 1215, fertige Waren 9140, Verlustvortrag a. 1931 51 671, Jahresverlust 1932 4704. Passiva: St.-Akt. 288 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 3000, Kreditoren: Verbindlichkeiten a. Liefer, u. Leist. 20 522, Posten der Rechnungsabgrenzung 798, Sa. 344 320 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 63 649, soziale Abgaben 4967, Abschreib. a. Anlagen 7396, Besitzsteuern 3874, alle übrigen Auf- wendungen 39 281, Verlustvortrag aus 1931 51 671. – Kredit: Ueberschuß 112 582, Zinsen 438, ao. Erträge 1442, Verlust 56 375. Sa. 170 838 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des Aufsichts- rates betrugen 8000 RM. Die Verbindlichkeiten aus girierten Wechseln betrugen am 31./12. 1932 5841 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 hat sich trotz weiteren Konjunkturrückganges besser als das verflossene gestaltet. lungen, einen größeren Posten neuzgeitlicher Maschinen sehr günstig zu erwerben, wodurch unsere Leistungs- fähigkeit wesentlich gesteigert wurde. Wir waren in der Lage, den Umsatz gegenüber dem Vorjahr nicht un. beträchtlich zu erhöhen. Obwohl wir die Unkosten weiter herunterdrücken konnten, war es uns durch den fortschreitenden Preisrückgang unserer Erzeugn. auch im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht möglich, einen Ge- winn zu erzielen, jedoch haben wir einen bedeutend geringeren Verlust als im Vorjahre auszuweisen. Der Verlust im Geschäftsjahr 1932 beträgt bei vorsichtiger Bewertung unserer Bestände u. Außenstände 4704 RI so daß sich der Gesamtverlust einschl. des Verlus. vortrages vom Vorjahre in Höhe von 51 670 auf 56 374 RM stellt. Wir schlagen vor, den ausgewiesenen Verlust auf neue Rechnung vorzutragen. Vorz- Europa Schreibmaschinen Aktiengesellschaft. 3 Sitz in Erfurt, Mainzerhofstraße 15. Vorstand: Franz Beck, Joachim Wussow. Prokuristen: F. Brakrog, A. Skipka, W. Brock, Berlin. Erfurt; Aufsichtsrat: Dir. Ernst Lemcke, Dr. Hermann Bücher, Kurt Elfe, Berlin. Gegründet: 28./3. 1923; eingetragen 24./4. 1923. Die Firma lautete bis 7./1. 1930: AEG-Deutsche Werke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./6. 1932 in Berlin. — Zweigniederlassung in Zürich. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schreib- maschinen und Zubehörteilen, Rechenmaschinen. Abppa raten und Werkzeugen sowie aller auf verwandten bieten liegenden Erzeugnisse, namentl. solcher, die 9 Ges. von der AEG oder von der Deutsche Werke A.-G. zur Fabrikation oder zum Vertrieb überwiesen Die Ges. ist berechtigt, alle ihrem Zwecke dienlic 3 Geschäfte zu tätigen, sich an anderen Unternehmunse. zu beteiligen sowie Interessengemeinschafts- und Ve * Es ist uns ge-