3218 Metall- und Maschinen-Industrie. L. H. Lorch Aktiengesellschaft. Sitz in Eßlingen a. N., Maille 4–8. Vorstand: Gustav Beuttler. Aufsichtsrat: Jak. Weber, Ludwigshafen; Heinr. Fasig, Dipl.-Ing., Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart. Gegründet: 30./12. 1922; eingetragen 5./2. 1923. Firma bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, spez. für die Bettfedern- u. Wäscherei- branche. Kapital: 160 000 RM in 160 Aktien zu 1000 RM. Urspr. t.5 Mill. M in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.- Akt. Lit. B zu je 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 1.5 Mill. M in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 11./6. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt in 60 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 10./10. 1929 bzw. 28./4. 1930 beschlossen Erhöh. um bis 100 000 RM. Die Erhöh. ist im Betrage von 40 C000 RM auf 100 000 RM durchgeführt durch Ausgabe von 40 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Durch Beschluß der G.-V. v. 3./1. 1931 wurde das Grundkapital um 60 000 RM auf 160 000 RM er- höht durch Ausgabe von 60 St.-Akt. zu 1000 RM zum Maschinenfabrik Eßlingen. % Sitz in Eßlingen a. N., Postfach 85. – (Börsenname: Eßlingen Masch.) Nennbetrag. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Ludwig Keßler, Richard Stieler. Prokuristen: Dr. Weber, Baumann, Schilken, Edelmann, Schwarz. Dr. Bayer, Dr. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Baudirektor a. D. Dr. Eugen Kittel, Cannstatt; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Richard Haniel, Baden-Baden; A. Trick, Eßlingen; Dr.-Ing. e. h. A. Heller, Stuttgart-Degerloch. Entwicklung: Gegründet: 13./3. bzw. 26./4. 1846; eingetragen 28./8. 1866. Die Fabrik in Cannstatt, die ausschl. den Zwecken der elektrotechnischen Abteilung der Ges. diente, wurde mit Wirkung ab 1./4. 1929 an die Allg. Elektrizitäts- Ges. in Berlin verkauft. 1902 Interessengemeinschaft zwischen der Ges. und der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg, deren Betrieb später vollständig auf die Ges. überging und in deren neu- erbautes Werk zu Eßlingen-Mettingen verlegt wurde. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten, Gießerei- erzeugnissen, Eisenbauten, insbesondere auch Herstell. von Fahrzeugen u. Einrichtungen für den Eisenbahn- betrieb. Spez.: Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Berg- bahnen, Straßenwalzen, Eismaschinen, Kohlensäure-Ver- flüssigungs-Anlagen, Pumpen, Luftkompressoren, Dampf- kessel, Elektrofahrzeuge, eiserne Brücken und Hoch- bauten, Eisen- u. Metallguß. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Eßlingen-Mettingen. – Grundbesitz 426 000 qm. Niederlassungen: Technische Büros unterhälf die Ges. in Stuttgart, Mannheim, Essen u. Berlin. Außerdem hat die Ges. Vertretungen in Hamburg, Hannover, Bremen, Dresden, Erfurt, Kassel, Halle/S., Augsburg, Braunschweig, Freiburg i. B., München, Nürnberg, Weimar, Danzig, Stettin, sowie in den grö- beren ausländischen Hauptstädten. Sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaft: Im Oktober 1927 wurde zwischen der Ges. für Linde's Eismaschinen und Gehälter 112 830, soziale Abgaben 6512, Abschrei- z. G. H. Walb & Co., Mainz. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbanß. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 31./7. – Stimmrecht: 1 Aktie 5 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Masch 31 800, Werkzeuge und Betriebsinventar Hilfs- und Betriebsstoffe 29 242, halbfertige Erzent nisse 10 534, fertige Erzeugnisse 38 993, Anzahlun n 1165, Warenforderungen 175 674, Forderungen an W stand und Angestellte 2646, sonstige Forderungen 38 166, Wechsel 11 407, Kasse und Postscheck 463 ftransit. Aktiva 20 000. —– Passiva: Grundkapital 160 000, Reservefonds 15 929, Rückstellungen 2500 Wertberichtigungsposten 36 275, Verbindlichkeiten. Anzahlungen 3463, Warenschulden 47 198, Akzepte 8307, Banken 26 907, sonstige Verbindlichkeiten 44 133 transitorische Passiva 6704, Gewinnvortrag 6981 66 winn 1932 1692. Sa. 360 092 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne bungen auf Anlagen 5828, Besitzsteuern 5546, sonstige Aufwendungen 119 279, Gewinn 1692. – Kredit: Warenbruttoertrag 242 999, außerordentliche Beträge 3253, Zinsen 5434. Sa. 251 686 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, ?, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G., Wiesbaden, einerseits u. der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., sowie der Maschinenfabrik Eßlingen andererseits ein für diese Teile selbst, als auch für die Kältetechnik allgemein bedeutsames Ab. kommen getroffen. Aus Gründen der Fabrikations- bereinigung u. der methodischen Arbeitsverteilung wird die gesamte Herstellung von Kälteanlagen, die bisher in den Werkstätten der Maschinenfabrik Augsburg- Nürnberg A.-G., Werk Augsburg u. ihrer Abteilung Riedinger, Augsburg, sowie in den Werkstätten der Maschinenfabrik Eßlingen erfolgte, in der Maschinen. fabrik Eßlingen zusammengelegt, die in Zukunft die Fertigung von Großkältemaschinen nach System Linde übernimmt. Die Projektierung, der Verkauf u. die ted nische Bearbeitung geschieht durch die Ges. für Lindes Eismaschinen A.-G., Hautpniederlassung Wiesbaden. Die Herstellung der Kleinkältemaschinen u. -aniagen erfolgt nach Systemen getrennt in der Maschinenfabrik Ef- lingen u. in den Linde-Werken, Maschinenfabrik Sürth Der Gesamtvertrieb der Kleinkältemaschinenanlagen wurde der Linde.Ges, Zweigniederlass. G. H. Walb & Co., Mainz-Kostheim, übertragen. verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Fack. verbände: Deutsche Wagenbau-Vereinigung, Deutsche Lokomotivbau-Vereinigung, Deutscher Stahlbau-Ver. band, Verein Deutscher Eisengießereien, Verein Deut- scher Maschinenbau-Anstalten, Verein Deutscher Dampf- kessel- u. Apparatebau-Anstalten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dir, eventl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. usw., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommissi0l dessen eventl. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G=V. Der außerordentliche R.-F. kann zur Amort. der Aküitl verwendet werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Frankfut a. M. u. Eßlingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges- Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. Aktien der Württ. Ges. für Elektrizitäts-Werke (A.-K. 100 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 400 000 RM in 54 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 2000 St.-Akt. zu 500 RM.