Metall- und Maschinen-Industrie. 3219 Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Däs A.-K. betrug Urspr. 300 000 f1. u. wurde bis 1912 1 6 000 000 M erhöht, dann erhöht von 1919–1923 auf 6000 000 M in 54 000 Akt. zu 1000 M u. 2000 Akt, zu 0 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.V. v. 27. 1925 von 64 Mill. M auf 6 400 000 KM derart, daß der Vennwert a Afen zu 1000 M bzw. 5000 M auf 100 RM bz. 500 KM umgewertet wurde. Großaktionär: „Gutehoffnungshütte' Aktien- verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Oberhausen. Hyp.-Anleihe: 5 000 000 M in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1912. Stücke zu 1000 u. 500 M ab- gestempelt auf 150 bzw. 75 RM. Zs. 1./7. Tilgung ab I017 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslosung. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf das Fabrikanwesen (Immobil. und Mobil.) in Eßlingen-Mettingen. Ueber Altbesitz vurden besondere Genußrechtsurkunden ausgegeben. Jahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Frankfurt %7–1932; 60, 62, 60, 70, –*, 66 %. – Auch in Stuttgart notiert. Kurs ult. 1927–1932: In Stuttgart: 75, 50, 30, 23 50, 29,50*, 18 %. In Frankfurt a. M.: 77, 48, 32, –, 30*, 20 %. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: 1900. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1 557 031, Wohnhäuser 32 635, Fabrikgebäude 3 105 241, Maschinen u. masch. Anlagen 1269 702, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 151 801; Beteiligungen: A.-K. der. Württ. Ges. F. Elektr.- Werke 100 000, Verbandsanteile 20 530; Umlaufver- mögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 267 455, halbfertige Erzeugn. 1 910 493, fertige Erzeugn. 173 642, Wertp. 19 413, Baudarlehen 123 863, Anzahlungen an Lieferanten 41 387, Forder. aus Lieferungen 2 253 802 (darunter an Konzernwerke 11 408), Wechsel 496 654, Schecks 8556, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 9315, Bankguthaben 130 749, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 6203, Gewinn- u. Verlustrechn.: Ver- lust d. laufenden Jahres 727 439, (Bürgschaften 24 805). – Passiva: A.-K. 6 400 000, gesetzl. Rücklage 288 698, Rückstell. 33 400, Verbindlichkeiten: Oblig.-Anleihe v. Vorstand: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Fabrik- Dir. Friedr, Kercher, Rich. Bauer, Stuttgart. Gegründet: 1904, A.-G. seit 20./5. 1922; 20/. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen l. Werkzeugmaschinen. Zur Erreichung dieses Zweckes it die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- uehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an vlchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Uebernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Peilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlassungen an beliebigen Drten des In- u. Auslandes errichten. Kahpital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. Beichs lründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf 150 000 eichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 30./6. 1931 hat die eingetr. Vorstand: Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Raslussichtorat: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe, 1 sanwalt Dr. Richard Reis, Frau Mina Herz, Frau Kops, Stuttgart. %eerundet: 26./1. 1923; eingetragen 23./2. 1923. weck: Bettfedernfabrikation. Kapital 300 000 KM in Aktien zu 200 RM. 9 15 Mill. M in 1500 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. 6% . Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. vom 924 auf 300 000 RM umgestellt. Geschestehäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Atshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1912 (hyp. gesichert) 441 225 1), Anzahl. von Kunden 1 393 003, Warenschulden 1 129 337 (darunter an Kon- zernwerke 107 985), Akzeptverbindlichkeiten 430 343 (darunter gegenüber Konzernwerken 123 716), Württ. Ges. für Elektr.-Werke 100 360, Bankschulden 2 514 111, Werkssparkasse 161 371, sonst. Gläubiger 409 304, rück- ständige Div. u. Oblig.-Zs. 3007, Posten, die der Rechn.- Abgrenzung dienen 101 762, (Bürgschaften 24 805). Sa. 13 405 970 RM. 1) In Umlauf befindliche Genußrechte unserer aufge- werteten Obligationen 283 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 269 836, soziale Aufwend.: gesetzl. Sozial- versicher. 228 973, freiwillige Unterstütz. 147 702, Ab- schreib. auf Anlagen 158 699, andere Abschreib. 16 723, Zinsen 200 354, Besitzsteuern 198 906, sonst. Aufwend. 727 719. – Kredit: Fabrikation 4 029 531, besondere Er- trägn. 191 893, Verlust 1932 727 4891). Sa. 4 948 913 RM. 1) Davon 288 698 RM gedeckt durch Auflösung des R.-F.; der Rest wird vorgetragen. Zur Geschäftslage i. J. 1933 bemerkte die Ver- waltung in der G.-V., daß bei der jetzigen Aufwärts- entwicklung der Wirtschaft Hoffnung auf baldige ge- winnbringende Tätigkeit u. Dividenden bestehe. Die ersten vier Monate 1933 hätten zwar noch nicht die er- wartete Auftragssteigerung gebracht, doch wirke sich das Arbeitsbeschaffungsprogramm immer günstiger aus. Eine Belebung mache sich im Gießereibetrieb bemerk- bar als Folge der Maßnahmen zur Belebung des Auto- mobilverkehrs. Die Arbeiterzahl wurde in 1933 durch 300 Neueinstellungen vergrößert. Für die Zukunft be- rechtige das Beschaffungsprogramm der Reichsbahn zu Hoffnungen, besonders im Lokomotiv- und Wagenbau. Die Besserung in der Abteilung für Produktionsmasch. sei noch gering, hier müßten sich vor allem die Mög- lichkeiten des Auslandsabsatzes günstiger gestalten. Auf Anfrage wurde erklärt, daß Verluste weder aus den Währungsmanipulationen des Auslandes, noch aus dem Russengeschäft oder aus den Beteiligungen ent- standen seien: die eigentliche Verlustquelle liege vielmehr im Konstruktionsapparat für besondere Fabrikationsbetriebe. Roth & Müller Akt.-Ges. Sitz in Eßlingen a. N. Herabsetzung des Grundkapitals um 20 000 RM auf 130 000 Reichsmark u. die gleichzeitige Erh. um 20 000 RM auf 150 000 RM beschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./7. 1932 Herab- setzung in erleichterter Form um 100 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- anlagen 71 003, Betriebswerte 53 988, Verlust 1932 198 – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4790, Hypotheken 37 155, Verbindlichkeiten 33 244. Sa. 125 189 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 3403 RM. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 3205, Verlust 1932 198. Sa. 3403 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Feuerbach bei Stuttgart. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 17 000, Gebäude 63 000, Maschinen und Einrichtung 12 700, Effekten u. Beteilig. 15 400, Kasse u. Postscheck 306, Wechsel 12 794, Debitoren 135 369, Waren 147 982, Hilfsstoffe 7094, Verlust 21 458. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklage 100 000, Kreditoren 12 880, Rück- stellungen 20 223. Sa. 433 103 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 19 365, Handlungsunkosten 142 606, Du- biose 4558, Kursdifferenzen 788. – Kredit: Vortrag 30 054, Fabrikat. 115 805, Verl. 21 458. Sa. 167 317 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.