Metall- und Maschinen-Industrie. 3225 Gewinn- und Verlust-Rechnungen zur Abdeckung des Verlustes 3 301 240 RM. der restliche Betrag in Höhe von 2 161 123 RM steht der Gesellschaft als weitere Reserve zur Verfügung. Großaktionäre: Fabrikdir. a. D. Pieper, Berlin (a. 20 % der St.-Akt.) u. Verwalt.-Gruppe (Vorz.-Akt.). Anleihen: I. 2 500 000 M in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1920. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1/7. 1926 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt mit 10.10 Reichsmark für 1000 M; gleichzeitig erfolgt die Ablös. der Genußrechte für Altbesitz mit 7.85 RM für 1000 Murk. Im Umlauf am 31./12. 1932: 3787 RM. II. 7500 000 M in 5 % Schuldverschreib. v. Septem- ber 1920. Stücke abgestemp. auf 10 RM für je nom. 1000 M (gesetzl. Aufwert.-Betrag 10.20 RM; Spitze von 020 wurde ausbezahlt). Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1932: 45 790 RM. Rückzahl.-Stundung ist durch die Spruchstelle des Oberlandesgerichts Frankf. a. M. derart gewährt, daß durch Auslos. von dem Gesamtbetrag der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen 5000 RM ......... 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 81./12.1931 31./12. 1932 ... Debet RM RM RM RM RM Upemeine Geschäftsunkosten.. 1 664 341 1 622 318 1 421 299 4 125 380 ölne und Gehälter .%%.......... ..‚‚‚‚‚*‚LÜÜ̃ÜÜ 571 433 .66666G66BGWWWW.W.W..W.. 482 874 371 069 158 529 158 937 86 815 8 155 520 124 604 ae ffgest. 3%% 140 806 146 228 137 625 33 595 %%% . 224 990 313 029 422 699 120 979 100 001 vonderabschreibungen 3.% 610 000 2 102 805 820 359 ../.............. = = 200 000 60 946 27 735 Buchverlust verkaufter Maschinen u. Anlagen. 16 661 %% = = 27 762 Verkaufskosten ..;Ü. ‚ÜÜ **ÜÜ* „ 4831 809 Gnstige Aufwendungen. = 104 618 .. 288 572 a == Summa 2 801 385 3 062 6466 4 442 958 5 439 924 1 220 033 Kredit Gevinn-Vortrag vom Vorjahhh.. 3 699 5 292 Betriebsüberschuußßß... 2 797 685 2 567 386 1 141 728 4 008 631 Fol-Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilis- und Betriebsstofftfe 849 515 . ................ 489 966 3 301 230 1 431 293 370 518 Summa 2 801 385 3 062 646 4 442 958 5 439 924 1 220 033 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes für 1932 62 066 RM. fonds, dem reduzierten Kapital entsprechend, 163 800 RM, am 31. Dez. 1932, je 7500 RM am 1. Juli und am 31. Dez. 1933, 10 000 RM am 1. Juli 1934 und der Rest am 31. Dez. 1934 zu zahlen sind. Kurs Ende 192 7–1931: 76, 69.25, 40, 15,25, 10* % Amtl. Notiz in Berlin und Frankf. a. M. am 15./4. 1932 eingestellt. Kurs Ende 1932 im Frei- verkehr Frankf. a. M.: 3 %. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: 1928–1932: 1350, 1280, 750, 550, 190; 1933 (30./6.): 205. Gewinn-Verteilung: 1927: Gewinn 497 164 (St.-A.-Div. 396 000, Vorz.-A.-Div. (einschl. Nachzahl. für 1926) 38 160, Tant. 59 304, Vortrag 3699). —– 1928: Gewinn 288 372 (Div. auf St.-A. 264 000, do. auf Vorz.- Akt. 19 080, Vortrag 5292). – 1929: Verlust 489 966 (aus R.-F. gedeckt). – 1930: Verlust 3 301 230 RM (durch Sanierung beseitigt). – 1931: Verlust 1 431 293 Reichsmark (aus Spezialres. gedeckt). – 1932: Verlust 370 518 RM (aus Spezialres. gedeckt). Hermann Manko Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 14. Vorstand: Max Manko, Ludwig Manko. Aufsichtsrat: Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; . Adolf Haas, OÖOffenbach a. M.; Rechtsanwalt . Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Gegründet: 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; ein- getragen 9./2. 1923. Sitz der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Mtweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrrädern, 7 imaschinen u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. ubehörteilen hierzu. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. von 11 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. esg t 363 umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. M in 1000 Akt. zu M. ie Aktie beünden sich in Familienbestas „%.. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- bestand 134 550, Autoinventar u. Beteiligung 28 027, Außenstände 240 540, Gebäude 137 740, Kasse, Post- scheck, Bankguthaben u. Effekten 166 273. – Passiva: A.-K. 100 000, Res.-Konten 381 233, Gläubiger 103 749, Hyp. 95 000, Gewinnvortrag aus 1931 23 021, Rein- gewinn 4128. Sa. 707 131 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 58 738, Unkosten 365 487, Gewinnvortrag aus 1931 23 021, Reingewinn 4128. – Kredit: Brutto- gewinn 423 353, Gewinnvortrag aus 1931 23 021. Sa. 451 374 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Sitz in Frankfurt a. M. (Bockenheim), Voltastraße 74–78. – (Börsenname: Moenus.) Verwaltung: Vorstand; Ernst Buthmann. Wieokenristen: A. Memmel, A. Heyl, Dr. rer. pol. 1 22 Kolb, R. Schindler, K. Dietrich, R. Weigl. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Ottenheimer, Köln; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Stellv.: Bankdir. Dr. Karl Ernst Sippell (D-D-Bank), Frankf. a. M.; Bankdir. Conrad Andreae, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Waldemar Braun (Hartmann & Braun A.-G.), Frankf. a. M.; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Dir. Ludwig Riemerschmid, Frankf. a. M. 203