3226 Metall- und Maschinen-Industrie. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 22./2. 1889 mit Wir- kung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma lautete bis 21./12. 1892: Eisengießerei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim; sodann bis 16./11. 1900: Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindu- strie; auch Einricht. v. vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankf. a. M.-Bockenheim unter der früheren Fa. Eisengießerei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Besitztum: Die der Ges. in Frankf. a. M. gehörenden Grund- stücke decken einen Raum von etwa 37 588 qm, von denen etwa 18 562 qm bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. – Zahl der Beamten u. Arb. einschl. Außenvertret. etwa 1000. Tochtergesellschaft: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Moenus-Maschi- nen-Verkaufsgesellschaft m. b. H. in Wien. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: Nach Akt.-Nennbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. (außer einer festen Vergüt.); Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., J. Dreyfus & Cie. Statistische Angaben: Kapital: 4 500 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM u. 42 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 700 000 M. Urspr. 600 000 M: erhöht bis 1913 auf 3 700 000 M. dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 153 200 000 M in 125 000 St.-Akt. zu 1000 M, 3000 St.-Akt. zu 5000 M, 1000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 3200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Ut. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von 153 200 000 M auf 4 548 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt. zu 15 RM, 125 000 St.-Akt. zu 20 RM, 125 000 Anteilscheine zu 20 RM, 3000 St.-Akt. zu 150 RM u. 1000 St.-Akt. zu 300 RM. Die nom. 48 000 RM Vorz.-Akt. sind gekündigt und zurückgezahlt worden. Die Aktien zu 20, 150 u. 300 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Albert Ottenheimer, Köln. Anleihen: I. 1 400 000 M in 4½ % Teilschuldver- schreib. von 1908. Stücke zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Sicher.-Hyp. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. usw. UHeber die Altbesitz-Genußrechte wurden besondere Ur- kunden zu je 100 RM ausgegeben. Zahlstellen: furt a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Kalis furt a. M. Ende 1927–1932: 65, 66, – (58), 63, — II. 4 000 000 M in 4½ % Teilschuldverschr. Stücke zu 1000 M. abgestempelt auf 15 RM. Til 1925 durch jährl. Auslosung oder freihänd. Rückf. 1 Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz u. Gebäuden 0 . Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgeno * menen Anleihe. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 16 65 1 für je nom. 1000 M, davon bei Abstemp. der Stücke 11 15 RM je 1.65 bar ausgezahlt. Zahlstellen: Frankf. a. M E. Ladenburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. — Kur in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. – Barablös, der Al- bes.-Genußrechte mit 6.65 RM für je 1000 M. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 71.10 8 25, 25, 29*, 24.50 %. In Frankf. a. M. notiert. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 705 900, Geschäfts- u. Wohm gebäude 217 040, Fabrikgebäude u. sonst. Baulichkeiten 779 006, Maschinen u. maschin. Anlagen 592 923, Wer zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 183 264, Modelle v. Patente 2 „(GBeteiligung: Moenus-Maschinen-Verkaufs- G. m. b. H., Wien 44 450, Umlaufsvermögen: Rob- Hilfs- u. Betriebsstoffe 150 733, halbfertige Erzeugnise 265 341, fertige Erzeugnisse 974 729, Wertpap. 10 7% durch Hyp. gesicherte Forder. 3070, Anzahlungen an Lieferanten 1724, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leistungen 1 329 466, Forder. an eine abhäng. Ges, 1542, Wechsel 391 797, Kasse einschl. Guthab. b. Noten. banken u. Postscheckguth. 44 289, andere Bankgutb. 15 515, (empfangene Bürgschaften 11 746). – Passiw Stammakt. 4 500 000, gesetzl. Res. 454 800, andere Res, 51 343, Rückstell. für: Delkrederefonds 55 432, Ver. kaufsprovisionen 3014, Verbindlichkeiten: durch Hy) gesicherte Schuldverschreib. 137 071, noch nicht erho, ausgeloste Schuldverschreib. 9090, Anzahlungen von Kunden 67 574, Verbindlichkeiten auf Grund v. Waren. lieferungen u. Leistungen 245 114, unerhobene Gewim. anteile u. Anleihezs. 11 715, Verbindlichkeiten gegel. über einer abhängigen Ges. 975, Verbinddlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel 685, Verbindlicht gegenüber Banken 76 041, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 30 484, Gewinn 68 227, (gegebene Bürgschaften 11 746). Sa. 5 711 568 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölhn u. Gehälter 1 327 200, soziale Abgaben 104 283, , schreib. a. Anlagen 199 321, Abschreib, a. Außenstinf' 62 163, Sonderrückl. a. Außenstände 15 200, Zs. 17 00 Besitzsteuern 95 814, sonst. Aufwend. 254 756, Gewin (Vortrag aus 1931 34 262 £ Reingewinn in 1932 33 900 68 227 (vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 1951 34 262, Bruttoüberschuß abzgl. der Aufwendungen für Roh-, Hilfs-u. Betriebsstoffe 2 110 554. Sa. 2 144 810 El Wechselobligo am Bilanzstichtag 780 226 RM. — Ge. samtbezüge des A.-R. für 1932 10 315 RM, des Vorstandes 53 400 RM. Frank-. Fruntz-. %%%% von 1920 Opel-Automohile-Verkaufs-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraßbe 350–500. vorstand: Chemiker Dr. Fritz Haas, Hermann Haas, Louis Köllisch, Hermann Beuttner. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Rechtsanwalt Hch. Kirchholtes, Frankfurt a. M.; Dr. Hch. Ulrich. Gegründet: 11./10. 1923; eingetragen 20./10. 1923. Zweck: Handelsmäßiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehörteilen solcher, die Herstellung aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. Md. M in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. M. 20./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 Md. M auf 400 000 RM in 200 Akt. zu 20 RM u. 3960 Akt. zu 100 RM. Später auf 500 000 RM erhöht und dann auf 300 000 RM herabgesetzt. Näheres über diese Kapital-Transaktionen wurde nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundt ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 402 525, Ge. bäude Mainzer Landstraße 566 661, Maschinen und mi. schinelle Anlagen 29 115, Werkzeuge, Betriebs- m Geschäftsinventar 81 360, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoff, 2783, halbfertige Erzeugnisse 3857, fertige Erzeugnis 118 443, Wertpapiere 4609, Wechsel 9920, Kasse, Gul. haben bei Reichsbank und Postscheckamt 1951, andef Bankguthaben 181, Hyp.-Forderungen 50 000. Hyp.For derungen an Vorstandsmitglieder 160 000, For auf Grund von Warenlief. und Leistungen 178 0 do. Mitglieder des Vorstandes 36 119, sonstige order 99 736, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienel 3540, (Bürgschaften 6600), Reinverlust 963. – Fa A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. auf Mainzer Fuf straße 330/360 720 000, Anzahlung von Kunden 18 200 auf Grund von Lieferungen und Leistungen 454 Verbindlichkeiten gegen Banken 475 855, sonstige M bindlichkeiten 62 939, Posten, die der Rechnungsabgett