Metall- und Maschinen-Industrie. 3233 ――― i 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. bzsde 146 865, Maschinen 39 090, Werkzeug 1 d Geräte 1, Transmissionen 1, Modelle 1. Beleuch- n 3und Wasseranlage 1. Mobilien und Utensilien 1. 8290, Patente 2501, Beteilig. 1750, Waren- vorräte 57 468, Wertpapiere 6369, eigene Aktien (nom. 3500 RM) 1000, Buchforderungen 174 438, Bankgut- luben 84 044, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 4309, (Bürgschaftsforderungen 9000), Verlust (Vortrag 1031 3225 ab Gewinn 1932 1895) 1330. – Passiva: A.K. 400 000, R.-F. 53 000, Rückstellungen 4304, Del- kredere 7097, Hyp. 7000, Verbindlichkeiten für Waren- lieferungen und Leistungen 86 058, (Sicherheiten 9000). Sa. 557 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 189 349, soziale Abgaben 11 080, Abschreib. auf Anlagen 15 605, Steuern 31 726, allgemeine Unkosten 55 109, Gewinn 1932 1895. —– Kredit: Rohüberschuß 303 122, Zinsen 1642. Sa. 304 764 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weißflog Metall-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. stand: Paul Elsner. ... Vors.: Rechtsanwalt Dr. Albert Brehme, Gera; Direktor Fritz Georg Meyerweißflog, St. Wolfgang; Rechtsanwalt Werner Nolte, Berlin. Gegründet: 20./2. 1928 mit Wirkung ab 1./6. 1927; eingetragen 31./3. 1928. Zweck: Handel u. Herstell. der unter dem Namen Weißflog' patentamtlich geschützten Metallwaren, Handel mit Stabeisen, Stabstahl, Messing, Kupfer und anderen Metallen. Fortführung der bisher unter der Firma Ernst Fr. Weißflog Akt.-Ges. in Gera betriebe- nen Metallschraubenfabrik und Fassondreherei (für 185 000 RM in die Ges. eingebracht). Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1929 um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 00%, somit 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. —– Ut. G.-V. v. 13./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM um 100 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 93 176, Maschinen u. Anlagen 182 609, Fahrzeuge 5000, Inventar 1, Warenbestände 19 604, Außenstände 52 617, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 1231, Wechsel 285, and. Bankguthaben 390, Sonderkonto (Vorratsaktien) 20 000, Verlustvor- trag aus 1931 37 810, Verlust im Jahre 1932 27 108. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Verpflicht. 9500, Ver- bindlichkeiten 130 332. Sa. 439 832 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag am 1./1. 1932 37 810, Abschreib. auf An- lagewerte 27 667, Generalunkosten 71 273. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuß 71 832, Verlustvortrag 1931 37 810, Verlust 1932 27 108. Sa. 136 750 RM. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 0 %; 1929 (7 Monate): 0 %; 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Krefft, Aktiengesellschaft in Gevelsberg. Sitz in Gevelsberg, Mühlenstr. 5/31. Verwaltung: Vorstand: Vors. Hugo Eicken, Kaufm. Dir. Theo- dor Meyer, Techn. Dir. Georg Saga, Friedr. Römheld (sämtl. in Gevelsberg). Prokuristen: E. Hochapfel, G. Kalthoff, O. Bra- schoss, Dr. Eicken. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney (Düs- seldorf); Stellv.: Bankier Charly Hartung Hardy & 00.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Dr. med. H. Wiedner (flückeswagen), Alfred Krefft (Ruhlsdorf a. d. Elster). Entwicklung: Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirk. ab 1./7. 1906 unter der Firma „Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik V. Krefft A.-G.“'; ab 1./10. 1915 jetzige Firma. Die Ges, ist hervorgegangen aus der 1872 von Wilhelm Krefft in Gevelsberg gegründeten Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik. 1919/20 Fertigstellung einer Waggonfabrik nebst Waggonreparaturwerkstatt. Im Jahre 1924 hat die Ges. den Waggonbau aufge- geben u. nur die Waggonbeschlagabteil. bestehen lassen. ie große Waggonhalle wurde für die alte Fabrikation der Ges. umgebaut, da vor allem die Gießerei bei Veitem nicht mehr ausreichte, um der gegenüber der Vorkriegszeit wesentlich vergrößerten Produktion ge- zu werden. Im Jahre 1925 zerstörte ein Groß- einen Teil der Presserei, u. Ende 1925 wurde das ganze Werk durch eine Hochflut unter Wasser ge- einen Schaden von ca. 150 000 RM ver- Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Oefen, Heiz- u. ichepperaten u. von Fahrzeugen aller Art. Die Ges. 3 efbt sich an anderen gleichart. Unternehmen 1 eleiligen, solche zu erwerben, auch Zweignieder- 3 im In- u. Auslande zu errichten für sensnisse: Kochherde für Kohle, komb. Herde ohle u. Gas, Gas-, Koch-, Brat- u. Backapparate, Konditoreibacköfen, Großkochanlagen für Massenver- pflegung, Geschirr-Spül-Automaten. Besitztum: Die Gesamtgröße der Grundst. beträgt 140 000 qm, von denen etwa 65 000 qm bebaut sind. Die Fabrik- gebäude sind massiv gebaut u. mit Sheddach, größten- teils mit Satteldach versehen. Die Lagergebäude, eben- falls massiv, bestehen aus Hochbauten. Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 7000 qm. Die Fabrik enthält eine Eisengießerei, Vernickelei, 2 Schlei- fereien, Kupferschmiede, Stanzerei, 2 Emaillierwerke, Montagewerkstätten, eine Schreinerei, Gesenk- u. Ham- merschmiede u. eine Presserei. Es sind elektr. Motoren mit ca. 1700 PS u. ca. 1200 Werkzeugmasch. vorhanden. Filialen: Berlin u. Mailand (Zweigwerk). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Herdfabrikanten, Verband Deutscher Großkoch- fabrikanten, dem Verband Deutscher Gasherdfabri- kanten u. dem Elektro-Herd-Verband an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Ort wird vom Vors. des A.-R. bestimmt (1933 am 28./7.). – Stimmrecht: je 100 RM St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-A. = 16 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), außerdem evtl. Sonderrückl., hiernach kontr. Tant. d. Vorst., 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A., dann 10 % (einschl. eines Fixums von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors.) dem A.-R., Rest Superdiv. u. zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen: Commerz- u. Privatbk.; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. P. H. Tochtergesellschaft: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von 1 000 000 Fr. der S. A. Usines Krefft in Haren bei Brüssel (Herd- u. Ofenfabrik mit ca. 200 Beamten u. Arbeitern).