Metall- und Maschinen-Industrie. 3251 sen versorgt u. auch anderen Staaten zahlreiche dllag Inl liefert. Der Ges. alsverkutsrecht dieser Apparate für Deutschland und die nordischen Länder übertragen. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (0 %. 370 000 RM in Aktien zu 100 RM und Aktien zu 1000 RM. UYrspr. 11 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M und 000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. von 1923 auf 22 000 000 M. IIt. G.V. v. 29./4. 1924 Umstellung von 22 000 000 M auf 660 000 RM (25 1) in 2000 Aktien zu 40 RM und 9000 Aktien zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 24./9. 1929 Herab- tung des A.-K. auf 220 000 RM (Zus. leg. der Akt. 4: 1) . Wiedererhöh. um 220 000 RM auf 440 000 RM durch Kusgabe von 220 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 00 %. 1931 Neustückelung des A.-K. (Umtausch der kt. zu 40 RM in solche zu 100 RM). – Lt. G.-V. vom 33.6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um 70 000 RM durch Einzieh. eigener Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 1266. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0% des A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Lant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Grundst. 110000, Fabrikgeb. 66 330, Wohngeb. 27 720, Masch. 34 750, Werkz. 12 900, Invent. 9300, Modelle 1, elektr. Licht- u. ist das Alleinherstell- und Kraftanl. 6000, Gleis- u. Transportanl. 33 000, Labora- torium 2000, Gasbereitungsanlage 1, Kraftwagen 1, Be- teiligungen 303, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 60 000, Halbfabrikate 40 000, Wertpap. 1754, Warenforderungen 108 862, Wechselt) 87 222, Kasse, Guthab. b. Reichsbank u. Postscheck 548, sonstige Bankguth. 19 896, Kapital- entwertung 16 000, (Avalkonto 5535), Verlustvortrag 1930/31 34 761, Verlust 1931/32 106 071. – Passiva: A.-K. 370 000, Delkredere 22 400, Hyp. 167 500, Anzah- lungen von Kunden 12 685, Warengläubiger 75 218, Ak- zepte?) 103 536, Banken 6081, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 20 000, (Avalkonto 5535). Sa. 777 420 RM. 1) Davon Russenwechksel im Betrag von 82 607 RM. 2) Davon dienen 82 607 RM zur Finanzierung von Russenwechseln. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve.- lustvortrag 1930/31 34 761, Löhne u. Gehälter 116 028, soziale Abgaben 6213, Abschreibungen an Anlagen 13 889, do. Warenlager 28 739, do. Forderungen einschl. Devisenverluste 41 774, andere Abschreibungen 3149, Abschreibungen a. Kapitalentwertung 4000, Zs. 11 774. Besitzsteuern 17 111, sonst. Unk. 57 825. – Kredit: Ueberschuß aus Fabrik. 188 986, do. aus Miete 5445, Verlust aus 1930/31 34 761, do. aus 1931/32 106 071. Sa. 335 263 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Vosswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover. – Verwaltung in Sarstedt b. Hannover. Vvorstand: Friedr. Voss, Sarstedt. Prokuristen: A. Nolte, A. Doss, Dr.Ing. Brandstäter, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Oberbürgermeister Dr. A. Menge, Bank-Dir. Ams- berg, Hannover; Frau Margarete Voss, Sarstedt. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921 eingetr, 12./7. 1921. Die Ges. ist entstanden aus der Zu- ammenlegung der beiden Kommanditges. „ A. Voss sen., Gurstedt“' und „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter $ 00., Hannover“. Die Kommanditges. A. Voss sen. ist gegründet im Jahre 1844 als Fabrik für Kochherde in urstedt. Die Firma „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co.“' wurde im Jahre 1796 gegründet. Zweck: Lebernahme, Weiterführung, Ausdehnung aud Ausnutzung der von den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- u. Herdfabrik betriebenen Geschäfte, ferstellung und Vertrieb ihrer Erzeugnisse Heiz- und Nochapparate für Kohle, Gas, Elektrizität, Dampf, Oel, unter den Marken „Vossherd'' und „Germane'' sowie Form- und Wäschereimaschinen. Die Fabrikation und Verwaltung einschl. Verkaufs- Abteilungen der Vosswerke A.-G. befinden sich in Sar- dedt, wo ein bebautes Gelände von ca. 50 000 qm, ußerdem grobßer Grundbesitz zur Erweiterung zur Iafäsuns steht. – Eigene Vertreter- und Ingenieur- mit Versand- und Musterläger werden in einer eroben Anzahl von Städten des In- und Auslandes unterhalten. Kapital. 1500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 KM. 91 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von ründern zu 100 % Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß H. Schönian, von 3 Mill. M auf 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 31./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Wohngebäude, Fabrik- und andere Gebäude, Maschinen, wWerkzeuge, Einrichtungen, Mobilien, Gespanne, Autos, Patente, Lizenzen 939 191, Beteiligungen 6293, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige und fertige Er- zeugnisse 665 828, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 706 173, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken, Postscheckguthaben und andere Bankguthaben 15 203, Rechnungsabgrenzungs- posten 26 364, Verlust-Vortrag aus 1931 181 522, Ge- winn in 1932 4155. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkre- derereserve 35 500, Rückstell. 6400, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 277 467, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 358 736, sonstige Verbindlichkeiten 40 380, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 271 486, Rech- nungsabgrenzungsposten 46 451. Sa. 2 536 421 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 084 637, soziale Abgaben 71 906, Ab- schreib. auf Anlagen 41 236, Abschreib. auf Außen- stände 34 423, Zs. 67 743, Besitzsteuern 54 300, andere Aufwendungen 563 991, Verlustvortrag aus 1931 181 522. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuß 1 798 790. sonst. Erträge 123 600, Verlust 177 368. Sa. 2 099 758 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 8, 7, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindung: Han- nover: Reichsbank, Dresdner Bank. Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke / Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hattingen-Ruhr. Verwaltung: Vorstand: Max Köhler. wees Vors.: Dr.-Ing. Karl Wendt, Essen- lv. Max Stern, Essen; sonst. Vitgl.: rektor Paul Brandi, Essen; Dr. Jessen, Berlin- ahlem; Di . A. Zollenkopf, Düsseldorf; Hermann Gründung: Die Gründung erfolgte am 19./6. 1901 mit Wirkung vom 1./1. 1901 als „Flanschenfabrik und Stanzwerk A.-G., vorm. Ernst Höfinghoff'' in Hattingen, mit einem Grundkapital von 575 000 M. Am 21./6.1902 Aenderung der Firma in die jetzige, unter gleichzeitiger Ver- schmelzung mit den Firmen A. Halbfaß, Regis und