3256 Metall- und Maschinen-Industrie. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich sämt- iich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 77 000, Geschäfts- und Wohngebäude 34 280, Fabrik- gebäude 97 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 188 800, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6800, Betei- ligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 48 100, halb- fertige Erzeugnisse 59 900, fertige Erzeugnisse 107 280, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 221 995, Kassen- u. Wechselbestand einschließl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 5917, andere Bank- guthaben 25 331, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6659, (Avale 11 000), Verlust 1932 97 994. Passiva: A.-K. 405 000, gesetzl. R.-F. 25 506, Rücklage für Risiko in engl. Pfund Sterling 50 125, Delkredere- rückstellung 20 000, Hypoth. 135 582, Verbindlichkeite auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 97 13 Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezog. Wech. seln u. der Ausstellung eigener Wechsel 196 255 Vei bindlichkeiten gegenüber Banken 24 549, Arbeiterunter- stützungs-F. 1815, Posten, die der Rechnungsabgrenz dienen 20 412, (Avale 11 000). Sa. 977 057 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 440 532, soziale Ausgaben 33 896, Abschrel. bungen auf Anlagen 28 527, andere Abschreibung. 2301 Zinsen 35 877, Besitzsteuern 15 744, Betriebs- u. Hand. lungsunkosten 231 198. – Kredit: Rohgewinn 686 208 Erträge aus Beteiligungen 160, Mieteertrag 3683, Ver. lust 1932 97 994. Sa. 788 135 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ung Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. Sitz in Hindenburg, Vorstand: Kurt Lösche. Prokuristen: Fr. Dentler, G. Hübner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. e. h. Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Major a. D. Heribert Rinke, Berlin; Baurat Karl Fausel, Berlin; komm. Oberbürger- meister Fillusch, Hindenburg. Gegründet: 17./3. 1921; eingetragen 16./4. 1921. Firma ursprünglich Oberschlesische Drahtwerke u. Seil- fabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikations- unternehmungen aller Art, sowie Herstellung, Erwerb, Veräußerung u. sonstige Verwertung aller hiermit zu- sammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwert. u. Verarbeitung von Drähten, Seilen u. Erzeugnissen aus Textilfaserstoffen. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um 5 Mill. M u. 1922 um 10 Mill. M. – Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 2 000 000 RM. — Lt. G.-V. v. 29./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM zur Sanierung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- O.-S., Koppstraße 1. vermögen: Grundstücke 265 225, Wohngebäude 379 81, Fabrikgebäude 337 000, Masch. 253 793, Utensilien 12 020 Beteilig. 18 502, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 232 837, Halbfabrikate 92 471, Fertigware 462 751, Wertpapiere 86 691, Forder. a. Warenliefer, u. Leist. 388 539, sonstige Forder. 428 916, Wechsel 673 05, Schecks 446, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheck 10 783, Bankguthaben 3967; Post, die der Rechnungsausgleichung dienen 13 243, (Bürg- schaftsforder. 59 563), Verlust 1932 205 635. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 59 612, Verbind- lichkeiten: Hyp.-Kredit 1 574 919, Hyp. 6000, Waren- lieferungen u. Leistungen 83 754, sonst. Verbindlich- keiten 33 663, Akzepte 255 580, Banken 267 487; Posten, die der Rechnungsausgleichung dienen 34 945, (Bürg- schaftsverpflichtungen 59 563). Sa. 3 870 960 EM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln; u. Gehälter 746 681, soziale Lasten 48 592, Besitzsteuem 96 063, sonst. Steuern 25 393, Zinsen 46 206, Abschreib. 80 415, sonstige Aufwend. (außer Roh-, Hilfs- u. B. triebsstoffe 133 759. – Kredit: Erträge nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 944 800, ao. Erträge 26 67¼% Verlust 205 635. Sa. 1 177 109 RM. Dividenden 192 7–1932: 2, 5,0, 0 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Sitz in Hohenlimburg. Vorstand: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Heinz Becker, Wuppertal- Barmen; Justizrat Dr. O. Stahl, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Dr. jur. Walter Huppert. Dortmund. Gegründet: 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Me- talls. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 231 831, Betriebseinrichtungen 33 550, Mobilien 1650, Beteiligungen 1, Disagiokonto 7497, Wertpapiere 14 700, Forderungen auf Grund va Warenlieferungen 175 149, sonst. Forderungen 102 137 Wechselbestand 6688, Kassenbestand einschlieblich Reichsbank und Postscheckkonto 980, andere Bankgul- haben 474, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42 298, Fer- tigware 18 386, Transitoren 2900. Passiva: A-K. 100 000, Reservefonds 2000, Kreditoren auf Grund von Warenlieferungen 121 106, Akzepte 63 852, Bankeh 140 671, Anleihekonto 147 000, Delkrederekonto 39 14. Transitoren 16 433, Gewinnvortrag 2583, Gewinn 190 5454. Sa. 638 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löbn und Gehälter 113 418, Sozialabgaben 11 070, Zinsen 32 962, Besitzsteuern 1211, sonstige Aufwendungen 164 044, Gewinn 1932 5453. Sa. 328 159 RM,. —– Kredit: Fabrikationskontoüberschuß 328 159 EM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 00, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengießerei u. Maschinenfabrik. Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe. Vorstand: Vors.: Fabrikant Friedr. Busch. Prokuristen: Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Robert Busch. Aufsichtsrat: Frau Elisabeth Busch, Hermann Heumann, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Hein- rich Müller, Hanau a. Main. 93 Gegründet: 4./8. 1923; eingetragen 30./11. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung.