3260 Metall- und Maschinen-Industrie. Einrichtung, Büromaschinen, Kraftwagen 10 126, Waren Vorräte 62 786, Xußenstände 14 853, Bankkasse, Post- scheck 1555, Verlustvortrag vom Vorjahre 24 279, Ver- lust 37 452, – Passiva: Grundkapital 100 000, Gläubiger 228 832, Abschreibungen 24 814. in Sa. 353 646 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handlungsunkosten 69 810, Steuern 10 49) Abschreibungen 24 814. – Kredit: Rohgewinn 6701, Zinsen 652, Verlustsaldo 1933 37 452. Sf. 105 l21 Ef. bivzäacnden 193 6/ 7—1 933/3ä: 0 % f. 17 0 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel. Sitz in Kassel, Wolfhager Straße 40. – (Börsenname: Beck & Henkel.) Verwaltung: Vorstand: Alfred Rasch, Gust. Rüggeberg (beide Kassel). Prokuristen: K. Mindermann, H. Bruns. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Carl L. Pfeiffer (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Kassel; Stellv.: Bankier Friedr. J. Kraemer (J. Dreyfus & G0.), Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Heinrich Brunner (Dresdner Bank), Kassel; Bankier Albert Strauß (Dresdner Bank), Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. Richard Fichtner (Henschel & Sohn A.-G.), Kassel; Dir. a. D. August Demme (früherer Vorst. der Ges.), Kassel; Bank-Dir. a. D. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München. durch gründet. Entwicklung: Die Ges. wurde am 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) Uebernahme der Firma Beck & Henkel ge-- Mai 1891 wurde die Gießerei Theodorshütte zu Bredelar i. W. erworben u. als Zweigniederlassung fortgeführt. Die Eisengießerei Bredelar i. W. (1932 vorläufig stillgelegt) wurde namentlich in den letzten Jahren technisch vollkommen reorganisiert. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allgem. Masch,- Baues, insbesondere von Hebezeugen jeder Art, nament- lich richtungen u. von maschinellen Ein- öffentl. Schlachthaus- Dampfkranen. Ausrüstungen auch von anlagen, ferner von Gebläsemaschinen u. dergleichen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte sowie sonst. 11. industrielde Unternehmungen neu zu errichten zu betreiben, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist sie berechtigt, Rohstoffe, Halb- und Ganzfabrikate herzustellen u. damit Handel zu treiben. auch Erfindungen aller Art, die mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebs mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, auszunützen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt in Kassel 18 221 Quadratmeter, wovon 9500 qm bebaut u. in Bredelar 90 306 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Die Gebäude in Kassel bestehen aus einem in der Wolfhagerstraße gelegenen Wohnhause und den Fabrik-, Büro- u. Lager- räumen. 1933 am Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. –— G.-V.: 29./8. – Stimmrecht: Je 50 RM St.-A.-K. == 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, sonst nur Ifaches St.-Recht Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste jährl. Vergüt.), vertr. Fant. an Vorstand u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien DzZw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus = 7¹ Co., Dresdner Bank; Marburg: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 215 000 RM in 6000 St.-Aktien 200 RM u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Liqu.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet u. können jederzeit nach G.-V.-B. in St.-Akt. umgewandelt werden u. können ab 1./4. 1933 ebenfalls nach G.-V.-B. aus dem Reingewinn zu pari eingezogen werden. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. ihrer Schlachthofanlagen gehindert. Urspr. 1 000 000 M, seit 1912 1 500 000 M betra end davon erhöht 1918–1923 auf 25 500 000. Lt. G.-V. v. 5.fe 1924 Umstell. von 25 500 000 M auf 1 215 000 RM 11 Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 M auf 80 RM u 1. Vorz. Akt. auf 10 RM. Lt. G.-V. v. 277, e9 ; tausch der 24 000 St.-Akt. zu 50 RM in 6000 St.-Akt, 200 RM. Kurs ult. 1927–1932: 76, 37, 19, 1730 1 10 %. Notiert an der Frankfurter Börse. Das ge St.-A.-K. ist zugelassen. 6„ 1926/2 7–21932/33: 4, 0, 0, 0, 0 ), 0 %. Angestellte und Arbeiter: etwa 300. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundtt 422 704, Gebäude 430 600, Maschinen 143 000, Gleisanlage 8000, Formkästen u. Geräte 1, Werkzeuge 20 000, Mob- lien 1, Patente 1, Beteiligungen 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterial 124 111, Halbfabrikate 55 709, Forder, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 236500, sonst. Außenstände 1782, Russenwechsel 220 601, Bar.- geld 1020, Bankguthaben 1035, Rechnungsabgrenzungs- posten 12 906, (Bürgschaften 86 433), Verlust 148 652. — Passiva: Stammaktienkap. 1 200 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 16 419, Rückstellungen für später fällig werdende Verbindlichkeiten 17 155, Verbindlichkeiten: Hypethe- kenschuld 185 027, Anzahlungen von Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 44 117, Akzeptschulden 145 795, Bank. schulden 123 915, Rechnungsabgrenzungsposten 35 823, (Bürgschaften 86 433). Sa. 1 828 624 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Der Wechselbestand hat sich von 78 476 RM auf 220 601 RM erhöht. Dies ist auf die Ausführung größerer Russenaufträge zurückzu- führen. — Die Forderungen der Banken sind durch Ab. tretung von Außenständen, Hinterlegung von ungaramiieer- ten Russenwechseln und zusätzlich durch eine Grundsehull auf den Fabrikanwesen gesichert. Zwei Lieferanten sind durech Ablösung des Eigentumsvorbehalts ungaramierte Russenwechsel in Höhe von 15 000 RM gegeben. End- lich wurden der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft Sicherstellung von Anzahlungen auf zwei von ihr et- teilte, in der lichen Weise Materialien übereignet. – Das Obligo a der Begebung von Wechseln durch die Gesellschaft betru am Bilanzstichtag 525 268 RM, darunter 457 568 PM garantierte Russenwechsel. – Die Verpflichtungen aus Ge. währleistungen für ausgeführte Anlagen stellten sieh au 686 978 RM. – Die Bezüge des Vorstandes beliefen sich i 1932/33 auf 31 892 RM. die des Aufsichtsrats auf 6000 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: u. Gehälter 346 493, soziale Abgaben 22 827, 42 856, Zinsen 17 371, Besitzsteuern 35 866, sonst. au wendungen 196 503. – Kredit: Rohgewinm 499 55 sonst. Erträge 13 727, Verlust 148 652 (teilweise gedeckt durch Auflösung des R.-F. von 16 419 RM). 8. 661 917 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33. Das verflossent Geschäftsjahr brachte noch nicht die erhoffte wirt. schaftliche Belebung. mußte sich infolge des gesunkenen Verkehrs in der Be. schaffung von Kranen u. Aufzügen noch starke Be. Abschreib. schränkungen auferlegen, und die Städte die Fürsorgelasten an Erweiterungen u. Neubaute sunkenen Umsatzes konnten wir unsere Werksanlagel nur ungenügend ausnutzen, was sich in erster Linie auf das Geschäftsergebnis ungünstig auswirkte, i neuen Geschäftsjahr hat sich der Auftragseingang dureh Bestellungen der Deutschen Reichsbahn-Ges, sowie Auf. 2 7 8 3 im träge für die Ausführung öffentlicher af? Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms ge 19 und es steht zu hoffen, daß durch vermehrte 4* auf unser wirkung des Arbeitsbeschaffungsprogramms 8 „ e Belebung Erzeugnisse die Beschäftigung eine weiter erfahren wird. Kunden 45 379%, Ausführung begriffene Aufträge in der üb- Debet: Löhne Die Deutsche Reichsbahn-Ges Infolge des 27%8