etall- und Maschinen-Industrie. 3261 Citroén-Automobil Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Hauptverwaltung und Zentralverkauf: Berlin-Halensee, Heilbronner Straßße 1–0. Fabrikation und Verkaufsstelle: Köln-Poll. Alfred Boeder; Stellv.: Heinz Schmaus. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 450 207, halbfertige Er- Vorstand: „% 1 33 prokurist: H. Wentzel. zeugnisse 115 131, fertige Erzeugnisse, Waren 1 241 239, Aufsichtsrat: Vors.: André Citroeén, Felix André Debitoren 690 211, Wechsel 1 353 436, Kassenbestand u. 1 de, Charles Mannheimer, Paris. Postscheckguthaben 12 346, andere Bankguthaben 26 277, Schwab, Marcel Lour * 8./1. 1927; eingetragen 15./2. 1927 pPosten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 164 431. Gesründet: 8./1. Veil33.3... . in . Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import 4 000 000, Rückstellungen 187 040, Wertberichtigungs- obilen, Marke Citroéen und ande- posten 392 615, Hypotheken 184 000, Anzahlungen a überhaupt aller Erzeug- 19 288, Lieferanten 126 064, Verbindlichkeiten gegenüber 3 der Automobilindustrie, ferner alle Handlungen Konzerngesellschaften 4 355 853, Wechselverbindlich- und Lnternehmungen, welche den Gesellschaftszweck keiten 48 000, sonstige Verbindlichkeiten 96 197, Bank- n fürdern geeignet sind. Die Gesellschaft hat das schulden gegen langfristige 1 116 156, fecht, sich an andern Unternehmungen ähnlicher oder sonstige Bankschulden 10 162, Posten die der Rech- verwandter Art zu beteiligen, auch zu ihrem Betrieb nungsabgrenzung dienen 52 769. Sa. 10 588 145 RM. Grundstücke zu erwerben. Es werden ca. 300 Arbeiter Gewinn M. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne beschättigt. — 1930 wurde die Hauptverwaltung und 405 837, Gehälter 562 400, soziale Abgaben 52 485. Ab- lie Verkäufs-Zentrale nach Berlin verlegt. schreibungen auf Anlagen 149 082, andere Abschreibun- Besitztum: Citrosnwerke in Köln-Poll und in gen 59 071, Besitzsteuern 55 834, andere Steuern 115 647, Berlin-Halensee. „% 1 401. 33 „ nach zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Kapital: 000 RM Aktien zu Betriebsstoffe bzw. nach Abzug der Aufwendungen für 3886 3 63 %% die bezogenen Waren 1 802 853, Zinsen 7926, außerord. von . zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Er- Erträge 978. Sa. 1 811 757 RM. Joöh. um 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, aus- Diwidenden 192 7–1932: 0 %. gegeben zum Nennwert. Großaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunter- Zahlstelle: Ges.-Kasse. nehmen der S. A. André Citroén in Paris. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Verkaufsmög- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am lichkeiten waren im Berichtsjahr bei gedrückten Prei- 25/7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. sen wenig günstig, so daß ein Gewinn nicht erzielt Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- werden konnte. Im laufenden Jahre ist bisher eine er- gezahltes Grundkapital 2 000 000, Grundstücke 978 089, freuliche Umsatzsteigerung eingetreten. Hierzu trug Gebäude 1 673 392, Maschinen und maschinelle Anlagen, außerdem in erheblichem Maße das Herauskommen Transportgerät, Betriebs- u. Geschäftsinventar 893 083, eines neuen, günstig aufgenommenen, 1.4-Lt.-Wag. bei. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Vorstand: Conrad Brüsselbach, Köln; Louis Hel- etwa 55 636 qm, davon bebaut 792 qm. Das Grundst. in kenberg. Düsseldorf. Siegburg ist etwa 5979 qm groß, davon bebaut 3741 qm. Prokurist: O. Fleig. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folgenden Unter- Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-RK. Adolf Hanau, nehmungen beteiligt: Köln-Lindenthaler Immobilien- Frau Else Hanau, Fabrikant Julius Baehrens, Düssel- G. m. b. H., Köln-Lindenthal mit 240 000 RM. Sieg- dorfe vom Betriebsrat: F. Etzbach, J. Schumacher. burger Metallwerk A.-G. (sämtl. Akt.) u. Vereinigte ... . Firma bis 19./12. 1900: Metallwerke A.-G., Gerresheim (sämtl. Akt.). Allright, Fahrrad-Werke, A.-G. 3 M 1 845 20 RY Zweck: Lt. G.-V. vom 29./10. 1932: Verwaltung und 1 „ 0 36 3 0 1 Verwertung des eigenen Grundbesitzes. 36.6... 375 000 M 9 M. Entwicklung: 1922 Angliederung der Vereinigten 3 Vetallwerke A.-G. in Düsseldorf-Gerresheim, des Sieg- is 9693 „„ uurger Werkes, der Suhler Metallfabrik A.-G. in Suhl auf 105 000 000 M in 61 506 St.-Akt. zu 1000 M. 7975 St.- sovie Abschluß des Fusionsvertrages mit der Cito- Akt. zu 10 000 M. 3500 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 525 Vorz.- Werke A.-G. zu Köln-Klettenberg, wonach das Ver- Akt. zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 mögen der Cito-Werke unter Ausschluß der Liquidation unter Einzich. von 2 294 000 M St.-Akt. u. 50 000 M Vorz.- am die Köln-Lindenthaler Metallwerke 1925 Akt. mifhin von 147 856 000 M auf 8 500 000 KM (87t „ „% 40: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 173 695 St.-Akt. zu 20 RM 1 0 Zusammenfassung sämtl. Betriebe der Ges. und 8700 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Zwecks Deckung eines 0 ie Werke in Köln-Lindenthal durchgeführt. Die Bilanzverlustes und zur Vornahme von Abschreibungen adurch freigewordenen Grundstücke in Köln-Kletten- beschloß die G.-V. v. 28./5. 1927 Herabsetz. des Kap. von berg u. Suhl wurden verkauft. 1927 wurde auch das 3 500 000 RM auf 1 750 000 RM durch Zusammenlegung Werk Gerresheim veräußert. Das Werk Siegburg ist der Aktien im Verh. 2: 1. Verpachtet. Seit 1932 befaßt sich die Ges. nur noch Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am mit Immobiliengeschäften. 29./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Besitztum: Die Ges. besitzt Werke in Köln und Akt. zu 3 RM = 12 St. in besond. Fällen, die Vorz.- iegburg. Das unbelastete Fabrikgrundstück in Kölr ist Akt. zu 50 RM = 2 St. . 16 000 am groß, wovon rd. 15 000 am bebaut sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze Dius mit etwa 600 Masch. ausgestattete Werk hatte bei ¼o des A-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % mer Belegschaft von rd. 400–500 Arb. und Angest. Div. an St.-Akt., 10 % Pant. an A.-R., Rest nach aue Jahresleistung von 20–30 000 Fahrrädern, 15 000 G.-V.-B. Aomadtsdergeben u. 5–10 000 Satz Motorradbrems- Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fabrik- aben, Durch Erwerb sämtl. Anteile der Köln-Linden- gebäude u. Grundst. 318 692, Wohngebäude u. Grundst. laße Immobil.-Ges. m. b. H. zu Köln, der die um 30 080, Masch. 224 744, Fuhrpark 1, Patente 1, Werkz. Ren behrikselände gelagerten Grundst. gehören, war 1, Mobilien 1, Muster u. Modelle 1, Beteilig. 439 623. in Werk weitere Ausdehnungsmöglichkeit gegeben, um Waren 83 000, Kasse 109, Wechsel 106 062, Debitoren