Metall- und Maschinen-Industrie. 3265 Dividenden 192 7–1932: 14, 10, 5, 5, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: 400. Brilanz am 31,. Dez, 1932: aktiva: Grunde: 108 7806, wohngebäude 43 200, Fabrikgebäude 246 800, Mlnaschinen 239 000, elektr. Beleuchtung u. Kraftanlage 1000 Gleisanlage 5000, Werkzeuge 5000, Mobilien 1, Gioeßereiutensilien 15 000, Modelle 1. Kraftwagen 2000, Dntente u. Schutzrechte 1, Beteiligung * Roh-, Hills- l. Betriebsstoffe 94 294, halbfertige Erzeugnisse 71 493, fertige Erzeugnisse 142 151, Wertpapiere 3 Forderung. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 87 749, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 11 495, (Avale 20 940), Verlustvor- kiug aus 1931 321 801, Verlust aus 1932 173 242. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 66 500, Kück- stellungen 18 648, Hyp. 12 500, Anzahl. von Kunden 400, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 107 682, Verbindlichkeiten aus der Annahme vyon gezog. Wechseln 4734, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 150 705, Posten, die der Rechnungsabgrenzung fienen 2947, (Avale 20 940). Sa. 1 568 016 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Bei üblicher Bewertung der yorräte und Außenstände ergibt sich für das Geschäfts- jahr 1932 ein Verlust von 173 242 RM. Einschließlich des Verlust-Vortrages vom Vorjahre in Höhe von 6Ö, RM, ergibt sich ein Gesamtverlust von 495 043 RM, zu dessen feilweiser Deckung der Reservefonds in Höhe von 66 500 Reichsmark herangezogen werden könnte. Die Ges. schlägt jedoch vor, den Verlust in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. –— Als Sicherheit für gegebene Kredite sind für die beteiligten Banken drei Gesamt- Grundschulden von zusammen 150 000 RM auf den Grund- besitz in Köthen eingetragen, außerdem hatte die Ges. den Banken am Bilanztage Außenstände in Höhe von rund 90 000 RM abgetreten. — Das Obligo aus begebenen Wechseln und Schecks am 81. Dezember 1932 belief sich aut 88 274 RM. – Die im Geschäftsjahre 1932 verrech- Vorstand: Dr. Heinz Gehm; Stellv.: Joh. Herm. Plettenberg u. Dr.-Ing. Walter Rohland. Prokuristen: Dir. W. Bruß, Dir. W. Hoffmann, Dir. Dr. 0. Klingohr, Dr. H. Oehmke. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Abert Vögler, Dortmund; Stellv.: Dr. jur. h. c. Fritz Tüyssen, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Mitgl.: Dr.-Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Ernst Brüninghaus, Werdohl; Regierungsrat a. D. Dr. jur, Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dipl.- Hg. Dr. ing. h. c. Adolf Klinkenberg, Dortmund-Witt- bräucke; Dr. jur. Wilhelm Köppel, Berlin; H. J. Kouwen- hoyven, Rotterdam; Bankdir. Gustav Nollstadt, Berlin; Narl Rabes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Lapf, Köln-Mülheim. Gegründet: 18./10. 1926; eingetragen 2./11. 1926. Tirma bis 11./1. 1927: Edelstahlwerke Studien-Aktien- gesellschaft. Sitz bis 18./6. 1930 in Bochum. .. Betrieb, Neuerrichtung und Erwerb von Verken zur Herstellung von Edelstahl u. von Erzeug- aus Edelstahl, mithin die Edelstahlerzeugung u. i die Verwertung aller Erzeugnisse sowie 4 Bemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben u. 1e Vornahme von damit zusammenhängenden Handels- geschäften aller Art. 3 lrzeugnise: Kennwort für alle Edelstahle „Ma- Aon Edelstähle aller Art in Rohblöcken, in Halb- zeug, wie Brammen, Vorblöcke, Knü = gen, ke, ppel und Pla- Want, srbnellarbeitsskäule für höchste Leistungen; t u. unlegiert, in gewalzter, ge- Ausführung für alle Ver- . gierte u. unlegierte Qualitätsstahl- . mit hoher Säures, Rost- u. Hitze- Kam iss Verschleißstähle für Ab- beiten, für Förder- u. Aufbereitungs- Atzhärtn chwertige Baustähle für Vergüt.- u. Ein- ug, zur Verwend. im Flugzeug-, Automobil-, und Maschinenbau, in Stäben, Schmiedestücken; Fertigerzeugnisse; Kaltwalzen, Kaliberwalzen, Zylin- Maftpflug-, Motoren- Räieiben, Preß- u. ügnete, Zieheisen neten Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 15 900 RM, die des Aufsichtsrates 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 204 124, soziale Abgaben 19 069, Abschreib. auf Anlagen 41 000, andere Abschreib. 10 000, Zinsen 28 954, Besitzsteuern 21 065, alle übrigen Aufwendungen 209 025, Verlustvortrag aus 1931 321 801. – Kredit: Umsatz, vermindert um den Aufwand für Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 347 193, ao. Erträge 12 801, Verlust- vortrag aus 1931 321 801, Verlust aus 1932 173 242. Sa. 855 038 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das abgelaufene Geschäftsjahr 1932 hat keine Besserung, im Gegenteil. eine immer mehr um sich greifende Verschlechterung der Wirtschaftslage u. damit eine weitere Schrumpfung unseres Umsatzes gebracht. Trotz größter Mühe und aller erdenklichen Anstrengungen gelang es uns nicht. genügend Aufträge für eine auch nur halbwegs befrie- digende Beschäftigung unseres Werkes hereinzuholen. so daß wir unsere Werkstätten nur zu etwa einem Drittel ihrer normalen Leistungsfähigkeit ausnützen konnten. Der Umsatzrückgang entspricht dem allgemei- nen Rückgang in der deutschen Maschinenindustrie. In sämtlich. Abteilungen unserer Maschinenfabrik mußten Feierschichten eingelegt werden; ebenso ließ sich in der Messerfabrik infolge des geringeren Messerabsatzes eine erhebliche Verminderung der Belegschaft und außerdem eine Kürzung der Arbeitszeit nicht ver- meiden. Das Auslandsgeschäft war vollkommen ins Stocken geraten; auch unsere Inlandskundschaft konnte sich nur zu geringfügigen Neuanschaffungen ent- schließen. Die erzielbaren Verkaufspreise waren der- art gedrückt, daß trotz aller getroffenen Sparmabß- nahmen in den meisten Fällen selbst die bedeutend herabgeminderten Unkosten nicht gedeckt werden konnten. Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Gladbacher Straße 578. der, Schwalbungen, Werkzeuge für Metallpressen, Kur- belwellen, roh geschmiedet, vorgedreht u. einbaufertig. Hntwicklung: Die Ges. wurde ursprünglich zur Vorbereitung u. Durchführung des Zusammenschlusses von Edelstahlwerken zum Zwecke einer wirtschaftlichen Rationalisierung eines Teiles der deutschen Edelstahl- industrie gegründet. Anfang 1927 brachten die Gründer- Ges. u. ferner die Krefelder Stahlwerk A.-G., Krefeld u. die Glockenstahlwerke A.-G., Remscheid-Hasten, mit Wirkung vom 1./1. 1927 ihre sämtl. Anlagen ein, soweit sie sich auf Produktion oder Verkauf von Edelstahl beziehen. Die Ges. besaß Ende 1927 folgende Werke: Bergische Stahl-Industrie, Remscheid; Bochumer Stahl- Industrie, Bochum; Glockenstahlwerke, Remscheid- Hasten; Gußstahlfabrik Felix Bischoff, Duisburg (1927 stillgelegt); Krefelder Stahlwerk, Krefeld; Stahlwerke Brüninghaus, Werdohl; Stahlwerk Haslach. 1929 er- folgte eine weitgehende Umstellung u. Zusammenfass. des gesamten Erzeugungs- u. Verkaufsapparates. Das Stahlwerk Haslach wurde am 28./2. 1929 stillgelegt. Die Anlagen des Werkes ,„Bochumer Stahlindustrie' wurden an die Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges. übertragen, die der „Glockenstahlwerke“ (vorm. Richard Lindenberg), Remscheid wurden am 31./12. 1929 stillgelegt. so daß nach dem inzwischen erfolgten Ausbau des Krefelder Stahlwerkes die gesamte Erzeugung auf die beiden Werke: Bergische Stahlindustrie, Remscheid, Krefelder Stahlwerk, Krefeld, sowie auf die Abteilungen Hammer-— werk Werdohl u. Magnetfabrik Dortmund konzentriert ist. Die Verkaufsabteilungen sowie die Verwaltung u. der Sitz der Ges. wurden nach Krefeld verlegt. — 1931 ging der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorfahre um r1d. 20 % zurück. – Die Beteilig. an der Quality Steels Ltd., London, wurde verkauft. – Am 1./4. 1932 ist der größte Teil der Abteil. Bergische Stahlindustrie in Remscheid nach Krefeld übernommen worden. Neben Remscheid u. dem Hauptwerk in Krefeld besteht noch die Magnetfabrik in Dortmund u. die Hochfrequenz- schmelze in Bochum. —– 1933 Absatzbelebung im In- land (Mitt. der Verwalt.). –— Angestellte u. Arbeiter 1933, 2300