3268 Metall- und Maschinen-Industr 3 Besitztum: Grundbesitz 21.5 ha, davon 11 000 qm bebaut. Fabrikgebäude in Lebendorf; Wohnhäuser in Lebendorf und Bernburg. Kapital: 330 000 RM in 900 St.-Akt. zu 100 RM und 2400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 198 000 M. Urspr. 200 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Ende 1914 198 000 M, 1915 98 000 M betragend (Sanie- rungen). 1915 Wiedererhöh. um 100 000 M. Weitere Er- höh. 1916–1923 um 11 802 000 M auf 12 000 000 M. Lt. G.-V. v. 24./14. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 000 000 M nach Einzieh. von 3 000 000 M Vorrats-Akt. auf 900 000 Reichsmark. Die G.-V. v. 31./7. 1931 beschloß zur Deckung des Verlustes (31./12. 1931 360 840 RM) und zur Vornahme von Abschreib. und Rückl. Herabsetz. des A.-K. durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 10:1 auf 90 000 RM sowie lt. G.-V. v. 3./9. 1932 Wiedererhöhung um bis zu 270 000 RM Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit 8 ¹% nachzahlungspflichtiger Vorz.-Div. und be- vorrechtigtem Anteil am Liquidationserlös ausgestattet sowie ab 1./1. 1932 gewinnberechtigt. Von den vorgeseh. Vorz.-Akt. sind nom. 240 000 RM gezeichnet worden, da- von 236 000 RM gegen Einbringung von Forder. gegen die Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 500, Wohngebäude 87 500, Fabrikgebäude 123 500, Maschinen 295 000, Kran 34 500, Werkzeuge 31 500, Utensilien 6000, Einricht. 4000, Anschlußgleis 6500, Fuhrpark 1500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 39 478, Halbfabrikate 47 619, Fertigfabrikate 55 979, Wert- papiere einschließlich Steuergutscheine 3614, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 35 915. sonstige Forderungen 2585, Wechsel 3585, Kasse einschld Postscheckguthaben 6366, Bankguthaben 4216, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 325, (Avale 3000), Verlust 3016. – Passiva: St.-Akt. 90 000, Vorz.-All 240 000, Rückstell. 1880, Verbindlichkeiten mit besend Rückzahlungsbedingungen: Verbindlichkeit. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 95 485, Akzepte 10 000, Banken 320 475; laufende Verbindlichkeit.; Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 35 402, Akzepte 13 200, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4757, (Avale 3000). §. 811 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 88 414, soziale Abgaben 7410, Abschreib. auf Anlagen 57 570, andere Abschreib. 10 396, Zs. und Diskont 34 252, Besitzsteuern 9420, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen f. Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 71 098. – Kredit: Erlös, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ergibt 137 844, außerordentliche Er- träge: Auflösung des Rückstell.-Kontos für Dubiose u. Wertberichtigungen 103 638, unentgeltliche Zuryver- fügungstellung eigener Akt. seitens befreundeter Ab- tionäre, die von dritter Seite zu pari übernommen wurden 29 600, Steuergutscheine 122, Verschiedenes 433), Verlust 3016. Sa. 278 559 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.-Ges. Sitz in Leichlingen (Rhpr.). Vorstand: Ad. Gottschall, Leichlingen; Franz Haug, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Kugener, Neunkirchen; Dir. Karl Markers, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Trimborn, Kaufm. Wilh. Lichte, Köln. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: 400 000 RM. Urspr. 16 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. It. G 224 lie das A.-K. von 16 Mill. M auf 640 000 RM umgestellt. — Zwecks Deckung des Verlustes und zur Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen beschloß die G.-V. *. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 210 000 RM durch Einziehung von 80 000 RM eigenen Aktien, die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden, u. durch Zusammenlegung der restl. Aktien im Verh. 8: 3; sodann Wiedererhöhung um 190 000 RM auf 400 000 RM; ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Neunkircher Eisenwerk A.6. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grunds. 37 328, Gebäude 111 345, Fabrikanl. 104 425, Maschinen 160 023, Werkz., Utensil., Modelle usw. 48 576, Kasse, Bank, Postscheck 8992, Kunden 79 605, Lagerbestände 70 226, Baukraftanl. 46 453, Verlust 43 115. – Passiva: A.-K. 400 000, Ueberg.-Kredit. 6484, Akzepte 67 08l verschied. Gläub. 235 827, Delkred. 746. Sa. 710 088 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A. schreib. 36 309, Lizenz 20 000, Ueberg.-Kredit. 6483. — Kredit: Betriebsergebn. 19 677, Verlust 43 115. &. 62 792 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eisenindustrie. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 16b. Vorstand: Johannes Merz. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Bank- prokurist Walter Metzner, Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel, Leipzig. Gegründet: 3./8. 1927; eingetragen 7./11. 1927. Zweck: Herstellung und Verkauf von Erzeug- nissen der Eisenindustrie, insbes. Maschinenteilen und Oefenteilen. Handel mit Erzeugniss. der Eisenindustrie, gewerbl. Nutzung und Vermietung des zwischen der Harzer, Hamburger und Bitterfelder Straße in Leipzig liegenden etwa 4080 qm großen Grundstücks, hauptsäch- lich für die Zwecke der Eisenindustrie. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 50 % EFinzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 25 000, Grundstück 295 473, Hypothekendisagio 8000, Kasse 30, Postscheck 42, Ver- lustvortrag 1930 28 245, Verlust 1931 20 527. – Passiva: Grundkapital 50 000, Restkaufschuld 40 000, R.-F. 30 000, Hyp. 160 000, Kreditoren 83 457, Bank 13 86l. öd. 377 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand lungsunkosten 166, Grundstücksunkosten 3893, Zinsen 27 545, Steuern 321, Verlustvortrag 1930 29 23 Kredit: Grundstücksertrag 11 399, Verlust 48 772. 88. 60 171 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mdb nicht eingezahltes A.-K. 25 000, Grundstück 33 185, de bäude 220 478, Kasse und Postscheck 446, Hypothekel. disagio 8000, Verlustvortrag 1931 18 772. Verlust 1 13 638. – Passiva: Grundkapital 50 000, Verbindliel- keiten: Hyp. 157 000, Verbindlichkeiten 85 000, Bankver- bindlichkeiten 26 277, Posten, die der Rechnungsabet dienen 1244. Sa. 319 521 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debel. 0 sen 20 618, Besitzsteuern 371, sonstige Steuern 158, Grundstücksunkosten 1522, Handlungsunkosten 357, V lustvortrag 1931 18 772. – Kredit: Grundsfücksevte 10 818, Verlustvortrag 1931 18 773, Verlust 1932 13 055. Sa. 43 229 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse.