Metall- und Maschinen-Industrie. vorstand: Xlexander Grube, Paul Schneider, Gustay Moll. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. Walther, Leipzig: Stellv.: Lehrer Willy Zorn, Lehrer Walter Hartmann, Bad Berka. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 26./9. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1926: Leibpziger Tangier Manier Alexander Grube A.-G. Zweck: Fabrik. u. Handel mit Rastern für das graphische Gewerbe sowie Fabrik. u. Handel mit Ma- shinen aller Art, insbes. Spritzappar. f. Farben, Woll- faub usw. u. and. Stoffen, sowie Zubehörteilen. Kapital: 168 000 KM in 4000 St.-Akt. zu 40 RM u. 80 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 21 Mill. M in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Xkt. 5000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt vorstand: M. Grünthal, A. Schneider. prokuristen: A. Focke, F. Hild, Ing. A. Meller, A. Scholle. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hans Eltze, Berlin; Sellv.: Bank-Dir. Heinrich Stein, Honnef; Fabrikant Werner Carp, Hahnerhof b. Ratingen; Dir. Hans Uhnstein; Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Konsul F. Arthuso, Genua. Gegründet: 30./8. 1926; eingetragen 21/. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1869 be- stehenden Firma Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H., Schlebusch-Manfort. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb und alles, was dem Zwecke der Gesell- schaft dient. Spezialfabrik für Hydraulik u. Schmiede- technik. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehungen zu der Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ehrhardt & Sehmer, Saarbrücken. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Croßaktionäre: Continentale Handelsbank, Am- sterdam. Hypotheken: Im Laufe des Jahres 1929 über- mhm die Ges. vertragsgemäß die bei der Umwandl. der G. m. b. H. (Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H.) m eine A.-G. noch nicht mit übernommenen Grundst. und Woehnhäuser. Zu diesem Zweck war es erforder- 3 eine Hyp. (langfrist. Darlehen) in Höhe von 250 000 § aufzunehmen. Der G.-V. vom 15./5. 1933 wurde Mitteilun omäß 3 5./5. 1933 Mitte g gemäß 210 HGB. gemacht. Vorstand: Karl Schmeh, Stuttgart; Dipl.-Ing. Jo- lunn Eberhard Frhr. Schenck zu Schweinsburg, Lud- Vigsburg. Troleuristen: Reg.-Baumstr. Fr. v. Schweinichen. ufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Grupp, (annstatt; Fabrik. 1 Poeenfeld, Komm.-Rat Otto Rosenfeld. Prokurist Vagner, Komm.-Rat M. Marx, Stuttgart. Gits . 25./5. 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. = 198 1930 in Stuttgart-Cannstatt. eck: Herstell. u. Vertr. von Metallwaren u. sani- ären . 1 i ver Anlagen. insbes. der Benkiser Armaturen sowie wandter Erzeugnisse. Kraemer, Berlin; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Ober- Eugen Wagner, Eßlingen; Kaufm. Leipziger Tangier-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Plagwitz, Karl-Hleine-Straße 55. It. G.-V. v. 2./6. 1924 auf 168 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 40 RM u. 80 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Eine lt. G.-V. v. 14./38. 1931 beantragte Erhöhung des A.-K. um 32 000 RM wurde abgelehnt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 125 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Masch. 94 650, Warenbest. usw. 100 157, Kasse 11 709, Debit. 85 839, Verlust 6447. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredit. 117 355, R.-F. 6000, Delkr.-Konto 7447. Sa. 298 802 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 5968, Unkosten 162 021, Fabrik.-Unkosten 215 556, Abschreib. 10 887. – Kredit: Warengewinn 387 985, Verlust 6447. Sa. 394 432 RM, Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau. Sitz in Leverkusen-Schlebusch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 2 066 005): Grundst. 860 000, Wohnge- bäude 347 000, Fabrikgebäude 589 000, Masch. und maschin. Anlagen 270 000, Werkz. 1, Modelle 1, Ge- schäfts-Einricht. 1, Anschlußgleis 1, Patente, Lizenzen und Warenzeichen 1; Vorräte 522 000, Wertp. 388 414, Forder. (Warenliefer. u. Leistungen) 1 227 730, sonst. Forder. 16 103, Wechsel 1 625 290, Kasse, Reichsbank, Postscheck 8936, Bankguth. 241 799, Rechnungsabgren- zung 46 000, Disagio 31 500, (Avale 545 000). Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Rückstellung. 142 062, Grundschuld 1 050 000, Anzahlungen 507 511, Verbindlichk. (Warenliefer. u. Leistung.) 355 580, son- stige Verbindlichkeit. 136 616, Akzepte 633 722, lang- fristige do. 505 818, Bankschulden 805 598, Rechnungs- abgrenzung 103 468, (Avale 545 000), Gewinn 233 399 (davon Div. 90 000, besondere Rückstell. 140 000, Vor- trag 3399). Sa. 6 173 780 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn und Gehalt 746 121, soziale Abgaben 62 208, Abschrei- bungen auf Anlagen 106 841, andere Abschreib. 10 009, Zinsen 292 214, Besitzsteuern 49 306, sonstige Auf- wendungen 911 827, Ergebnis 233 399. – Kredit: Vor- trag 17 729, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Vorräte 2 372 739, außerordentl. Erträge 21 458. Sa. 2 411928 RM. Gesamtvergütung an 1932 97 450 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 0, 6, 5, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kufsichtsrat und Vorstand für Benkiser-Werk Akt.-Ges. Sitz in Ludwigsburg. Kapital (Sanierung beantragt): 216 000 RM in 720 Akt. zu 300 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 150 000 RM in 2500 Aktien zu 60 RM um- gestellt. Die G.-V. v. 28./6. 929 beschloß6 Erhöhung um 30 000 RM durch Ausgabe von 00 Gratisaktien zu 300 RM. Die alten Aktien zu 60 RM wurden in 500 Akt. zu 3800 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 Erhöh. des A.-K. um 36 000 RM in 120 Aktien zu 300 RM; aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1933 sollte über Herabsetz, des A.-K. in erleichterter Form auf 54 000 RM und über Wiedererhöhung um bis zu 116 000 RM Vor- zugs-Aktien beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ersten