Metall- und Maschinen-Industrie. 3 1r bisherigen St.-Akt. über 1000 RM auf 500 RM er- und Gebäude 273 509, Maschinen und Betriebseinricht. lgigt wird, und daß an Stelle von 2 Aktien über je 51 980, Materialien u. Warenvorräte 22 737, eigene Akt. 100 Ru (Stammaktien und bisherige Vorz.-Akt.) 5 neue 2880, Forderungen, Wechsel, Kasse, Postscheck und ― über je 20 RM ausgegeben werden, wobei die % ‚.%...Ü 5 2 90 Akt. umgewandelt werden Banken 121 489. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Porz.-Akt. 1 93. 3 72, 94, 80, 49, 38* 16 % Rückstell. 17 435, Verbindlichkeit. 67 091, Gewinn 3070. „ 49 38 72 94, 30 49 586 RM Ve.tier Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 5, 0, 0, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne ,0%; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. und Gehälter 101 616, Abgaben 8182, Abschreib. 31 349, Angestellte und Arbeiter: 1d. 250. Zs., Steuern und sonstiges 66 017, Gewinn 3070. Sa. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 210 234 RM. – Kredit: Bruttoertrag 210 234 RM. J. Engelsmann A.-G. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Frankenthaler Straße 137. vorstand: Jul. Engelsmann. Hilfs- u. Betriebsstoffe 19 121, halbfertige Erzeugnisse Aufsichtsrat: Vors.: Jakob Voelcker, Ludwigs- 1173, fert. Erzeugn., Waren 24 022, Effekt. 1779, Forder. hafen a. Rh.; Stellv.: Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrik- auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 147 439, Kasse 490, Dir. Otto Weng, Mannheim. Postscheck 3100, Bankguthaben 3336, Posten, die der Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Rechnungsabgrenzung dienen 292. – Passiva: A.-K. zueck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. 100 000, gesetzl. Reserve 7000, Wertberichtigungsposten u. ähnl. Anlagen sowie die Beteiligung an verwandten (Delkredererückstell.) 10 000, Rückstell. für Garantie- Unternehm., Erwerb des unter der Firma Jean Engels- verpflichtungen 1000, Gläubiger 81 271, Steuerschulden mann, offene Handels-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. be- 1221, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1960, riebenen Fabrikationsgeschäfts. Gewinn (Vortrag 1010 – Gewinn 1932 7112) 8122. Sa. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 50 R. 210 574 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne „„ 00 %, Die G.-V. v. 17/2 924 „ Gehälter 84 161, soziale Lasten 5807, Steuern 8203. peschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 100 000 RM in 2000 Handlungsunkosten 33 304, Abschreib. auf Anlagen 5340, Atien zu 50 RM. Neuzuweisung z. Delkredere 2000, Rückstell. für =― Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten rantieverpflicht. 1000, Gewinnvortrag 1931 1010, Ge- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. winn 1932 7112. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 1010, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werkstatt- Bruttogewinn 146 079, Zinsen 848. Sa. 147 937 RM. u. Magazineinricht. 3202, Tabakmühle 1064, chem. Pro- Dividenden 192 7–1932: 4. 4, 4. ?, 0, 4 %. ankte, Einricht. 1825, Büroeinricht. 651. Autos 3080, Roh-, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Rheinstraße 1. Vorstand: Dipl.-Kaufm. R. Ansorg. teiligung bestimmten Wertpap. 1, Roh-, Hilfs- u. Be- prokuristen: A. Dahlhaus, XA. Dönges, E. Jacoby, triebsstoffe 683 268, halbfertige Erzeugnisse 72 600, fer- J. Küchen. tige Erzeugnisse 5126, Wertpap. 67 490, Forderungen Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Max R. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 479 318, Wieland, Ulm/D.; Mitgl.: Dr. Hans Sulzer, Dr. H. Forder. an Konzerngesellschaft. 65 841, Wechsel 63 048, Wolfer, Winterthur; Rich. Ernst, Basel; Dr. F. Heer- Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck vagen, Mannheim. 24 004, andere Bankguth. 39 106, Posten, die der Rech- 18 %% . nungsabgrenzung dienen 5374, Verlust 2 880 234, (Bürg- Cegründet: 25./6. 1914; eingetragen 20./7. 1911. schaften 15 567, Wechselobligo 2 621 968). – Passiva: Zweck: Uebernahme und Betrieb der seit 1881 Grund-K. 3 600 000, R.-F. –, Rückstellungen 2 500 000, der Firma „Gebrüder Sulzer' in Winterthur, Wertberichtigungsposten 55 843, Anzahlungen v. Kun- in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen den 20 005, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- Bie Tabrik und Eisengießerei. Spez.: Dampfmasch.- lieferungen u. Leistungen 135 074, Verbindlichkeiten Dieselmoforen, Kreiselpumpen, Ventilatoren. Kompres: gegenüber Konzerngesellsch. 3 459 230, Posten, die der f Rohrleit., Kondenstöpfe usw., Qualitäts-Zylinder- Rechnungsabgrenz. dienen 70 300, (Bürgschaften 15 567, Wechselobligo 2 621 968). Sa. 9 840 454 RM. 0 Kapital: 3 600 000 RM in 3600 Xkt. zu 1000 RM. Gewinn- u. verlust-Rechnung: Debet: Ver- ue gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. lustvortrag vom Vorjahr 1 749 336, Löhne u. Gehälter Vorkriegskapital: 4 000 000 M. 1 347 826, soziale Abgaben: a) gesetzl. 158 675, b) frei- f 4 000 000 M, übern. von den Gründern. Dazu willige 132 203, Abschreibungen auf Anlagen 60 017, 6 7/7. 1920 11 000 000 M u. lt, G.-V. v. 30./5. Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 391 688, Be- des A.-x. 95 306 „„ 8000 1924 Umstell. sitzsteuern 129 822, sonst. Steuern 43 627, sonst. Auf- „ wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, akrxs Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Hilfs- u. Betriebsstoffe 376 159. = Kredit: Brutto- schäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. erträge nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ükfeus am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 503 714, sonst. Erträge 5406, Verlust (Vortrag v. Vor- 0 Mcberüeksieht. v. Baulichkeiten 1 461 600, Geschäfts- jahr 1 749 337 Verlust d. Jahres 1 130 897) 2 880 234. u. Wohngebäude 429 085, Fabrikgebäude u. andere Bau- Sa. 4 389 353 RM. e 1 492 451, Maschinen und maschinelle Ein- Dividenden 1927–1932: 0 %, 08 2 071 906, Werkzeuge, Modelle, Betriebs- u. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: eschäftsinventar 2, Beteiligungen einschl. der zur Be- Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schiffswerft von Henry Koch Akt.-Ges. Sitz in Lübeck. Masstamd: Wilh. Koch, Lübeck; Heinrich KRichter, Otto Kühling, Bredebeck; J. Ch. Heinrich Richter, amburg. Hamburg; Konsul Schwabroch, Bank-Dir. Julius Thiel, Trokurist: Ing. Jahn. Lübeck. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Görtz, Lübeck; Stellv.: Gegründet: 12./12. 1882 als off. Handelsges., A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 288