3276 Metall- und Maschinen-Industrie. Entwertungskonto 45 000, Verlustvortrag per 1./12. 1931 129 810, Verlust 1932 12 825, (diskont. Kundenwechsel 11 494). – Passiva: A.-K. 400 000, Delkrederereserve 18 401, Hyp. 130 427, Darlehen 24 950, Warenschulden 58 239, Akzeptverbindlichkeiten 16 595, Bankschulden 149 420, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 615, (Avale 11 792), Obligo aus diskontiert. Kunden- wechseln 11 494. Sa. 815 647 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag per 1./12. 1931 129 810, Löhne 174 523, soziale Abgaben 13 445, Abschreibung lagen 12 000, Abschreibung auf Entwertungskonto 3000 Zinsen 32 575, Besitzsteuern 2361, sonst. H unkosten 118 437. – Kredit: Warenrohgeyius sonst. Erträge (Miete usw.) 7150, Verlustvortrag per 1./12. 1931 129 810, Verlust 1932 12 825. Sa. 488 151 KY Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Max Kamper Aktiengesellschaft. Sitz in Lüdenscheid. Vorstand: Georg Schwarte, Ernst Dunkel. Prokuristen: W. Abshoff, Ed. Kuhr. Aufsichtsrat: Max Kamper, Lüdenscheid; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Salomon Herzfeld I, Essen; Kauf- mann Hermann Lange-Hegermann, Bottrop. Gegründet: 1874; A.-G. seit 3./10. 1930 mit Wir- kung ab 1./1. 1930; eingetragen 13./11. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Max Kamper vorm. Aktiengesellschaft August Grashoff in Lüdenscheid. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metall- waren aller Art, insbesondere die Uebernahme u. Fort- führung des zu Lüdenscheid unter der Firma Max Kamper vorm. Akt.-Ges. August Grashoff betriebenen Unternehmens. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 800 000 RM, lt. G.-V. vom 29./6. 1933 herabge- setzt durch Aktieneinziehung auf 300 000 RM. Großaktionär: Max Kamper, Lüdenscheid. Geschäftsjahr: Kalenderjahr – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- grundstücke 99 000, Wohngebäudegrundstücke 66 000. Betriebsgebäude 546 000, Wohngebäude 109 000, Ma- schinen, maschinelle Anlagen und Fuhrpark 154 959. R.-F. Patent- u. Schutzrechte 1, Schlosserei u. Schmiede Schreinerei 2, Betriebsdruckerei 1, Mobilien u. Kontoreinrichtung 3, Werkzeuge u. Gerätez Warenvorräte 95 000, Debitoren 279 465, Postscheck. Kasse, Bank- u. Bauspark.-Guthaben 81 899, Wechsel 2113. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Wert. berichtigungskonto 112 000, Hypotheken 449 223, Dar- lehen 300 000, Kreditoren 222 398, Akzepte 18 826, Bank. schuld 1002. Sa. 1 433 450 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 221 532, soz. Lasten 15 177, Finanzkosten 92 610, Besitzsteuern 13 616, anderweit. Aufwendungen 220 506, Abschreibungen: Betriebsgebäude 17 000, Wonn. gebäude 5000, Maschinen u. Fuhrpark 26 500, Wert— berichtigungskonto 112 000, Verwendung des durch Her absetzung des A.-K. erzielten Buchgewänns: Wohngeb. 81 000, Maschinen u. Fuhrpark 28 041, Verlustvortrag aus 1931 249 734, Verlust 1932 115 224, Uebertrag auf 26 000. – Kredit: Ueberschuß: Fabrikat. 218 313. außergewöhnliche Zuwend. 381 554, Wohnhäuserertrag 8848, Verlust 1932 115 224, Buchgewinn durch Kapital- herabsetzung 500 000. Sa. 1 223 941 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Klein- herne; Stellv.: Dir. Karl Ewald, Dir. Werner Langen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Mylius; Stell- vertreter: Dir. Karl Michaelis, Dir. Dr. Wilhelm Klein- herne, Dir. Konstantin Pfeffer, Magdeburg. Gegründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Sitz der Ges. bis 27./9. 1927 in Grevenbroich. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 ist die Ges. in den Besitz der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G. in Magdeburg übergegangen. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten aller Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegen- stände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Ge- schäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Ma- schinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähnl. Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillier- werkes. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Die Akt. befinden sich im Besitz der Ma- schinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G., Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Akt.-Ges.) eingezahltes A.-K. 75 000, Beteilig. 5250, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 408, fertige u. halbf. Erzeugniss 29 557, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 64 018, sonst. Forderungen 8782, Kassenbestand, Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 10 372, andere Bankgul. 2462, Verlustvortrag aus 1931 2739, Verlust in 1932 227, (Bürgschaften 35 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 145, Rückstellungen 23 506, Delkredere 50 000, A. zahlungen von Kunden 4508, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen 17 426, Verbindlichkeiten gegel. über der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G., Magde- burg 20 337, sonst. Verbindlichkeiten 33 893. (hürg- schaften 35 000). Sa. 260 815 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 158 214, soziale Abgaben 10 720, Zinsen 5823. Besitzsteuern 7895, sonst. Steuern 1676, sonst. Aufvel. aungen 88 275, Verlustvortrag aus 1931 2739. – Kredit Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh- Hilfs- u. Belriebsstoffe 180 376, ao. Erträge 92 000, Verlus- Vortrag a. d. Vorjahr 2739, Verlust 227. Sa. 275 342 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Sitz in Magdeburg-Buckau, Hallesche Straße 15. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Ludwig Rübsam, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Arnulf Frhr. von Gillern; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Martin Nathusius; sonst. Mitgl.: Frau Katharina Freifrau v. Gillern, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.), Bank-Dir. Georg Bennecke (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), sämtlich in Magdeburg. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1.k. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strube'schen Tabriketal. ments, wozu 1892 die Einrichtung, Modelle, Patel ber Laboratorium 1. 988 1889.